24.07. | Straßenfest „Sonnige Aussichten“ | Pirna
15:00 – 19:00 Uhr | Straße der Jugend 2, Pirna-Sonnenstein
Autor_innen: AG Asylsuchende Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V.
Live-Musik, Essen, Kinderprogramm, nachbarschaftliche Austauschrunde und Ideenschmiede zum Stadtteil…
Samstag 24. Juli 2021
15 – 19 Uhr
Straße der Jugend 2 in Pirna-Sonnenstein
Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu unserem Straßenfest „Sonnige Aussichten“ am Samstag, 24.07.2021 15 Uhr vor der FeG (Freie evangelische Gemeinde Pirna-Sonnenstein), Straße der Jugend 2 Pirna-Sonnenstein.
In entspannter Atmosphäre wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und über unser Leben und unser Engagement im Stadtteil Pirna-Sonnenstein diskutieren: Welche Ressourcen und Bedarfe hat der Sonnenstein? Was für Ideen und Angebote im Stadtteil gibt es bereits? Welche Veränderungen wünschen wir uns, woran arbeiten wir? Wie gestalten wir eine lebendige vielfältige Nachbarschaft?
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Kinder und Jugendliche erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Ein kleines Konzert schließt das Straßenfest gegen 19 Uhr ab.
2020 gründeten wir die „AG Sonnige Aussichten“: Die AG Asylsuchende SOE e.V. im Projekt „IBZ unterwegs..:“ mit Fokus auf Pirna-Sonnenstein, die Freie evangelische Gemeinde, die unter anderem die Kleiderkammer anbietet und Caritas Dresden im auf dem Sonnenstein ansässigen Projekt „Menschen stärken Menschen“. Dazugestoßen ist der Hanno e.V. mit seinem Jugendtreff „Olymp“ auf dem Sonnenstein.
Als Netzwerk wollen wir uns gegenseitig in unserem Aktivitäten unterstützen. Gemeinsam organisieren und fördern wir niedrigschwellige Angebote auf dem Sonnenstein. Wir setzen uns ein für den Abbau von Benachteiligung und Vorurteile gegenüber dem Stadtteil und seinen Einwohner*innen.
Sie sind auf dem Sonnenstein aktiv? Vielleicht wollen Sie spontan beim Straßenfest mitmachen? Ihre Ideen einbringen? Wir haben uns im vergangenen Jahr gut vernetzt und freuen uns über weitere Kontakte und einen breiten Austausch!
Hinweis: Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die neonazistischen Parteien oder Organisationen angehören, der neonazistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser zu verweisen.