24.08.19 | TolSax ist #unteilbar! Rückblick auf die Demo | Dresden
Das war die #unteilbar-Großdemo im WannWennNichtJetzt/TolSax-Block
„Insbesondere in den ländlichen Regionen in Sachsen stehen viele engagierte Menschen mit dem Rücken zur Wand. Wer sich für eine offene Gesellschaft und die Menschenrechte einsetzt, wird unter Druck gesetzt. Umso wichtiger ist es, dass wir zusammenstehen und unser Hinterland supporten.
Ich wünsche uns allen heute eine kraftvolle und mutige Demonstration. Lasst uns so laut und deutlich sein, dass man uns auch in Zittau, Görlitz, Bautzen, Annaberg, Aue, Limbach-Oberfrohna, Döbeln und Wurzen noch hören kann.“
Michael Nattke, Kulturbüro Sachsen e.V., Sprecher im Netzwerk Tolerantes Sachsen
„An alle, die aus Fernweh und Welthunger gingen, und sei es nur in die nächste Großstadt fürs Studium: Kommt nachher doch zurück, erzählt Familie und Nachbar_innen davon, wie es sich gemeinsam besser lebt!
Unteilbar sein heißt auch, für alle Menschen, uns einander als Ergänzung denn als Konkurrenz zu betrachten. Lasst uns unteilbar sein, lasst uns stärker sein, zeigen das unsere die besseren Lösungen sind. Wann wenn nicht jetzt?“
Martin vom Augen auf – Zivilcourage zeigen e.V.
„Sobald die Zugehörigkeit von Menschen in unserer Gesellschaft auf Grund ihrer Lebensrealität verhandelbar wird, sind grausame Morde auf Grund von Homosexualität wie 2018 in Aue nur die Spitze des Eisbergs – eines Gedanken der Ungleichwertigkeit, der sich durch die Gesellschaft zieht. In der Bekämpfung dieser Gedanken sollte nicht ein Kostenaspekt sondern eine Selbstverständlichkeit für eine solidarische Gesellschaft gesehen werden.“
Heiko Weigel, different people e.V. aus Chemnitz, Sprecher im Netzwerk Tolerantes Sachsen
„Wir sind heute in #dd2408 unterwegs: für eine offene und freie Gesellschaft, für ein solidarisches und soziales Miteinander, für ein uneingeschränktes Grundrecht auf Asyl. #Solidarität kennt keine Grenzen. #unteilbar #sommerdersolidarität #wannwennnichtjetzt“
AKuBiZ aus Pirna
„#wannwennnichtjetzt? #supportyourhinterland! Wir sind heute bei #unteilbar, weil wir uns überregional vernetzen wollen, um gemeinsam, ob in der #Stadt oder auf dem #Land für eine offene und #solidarischeGesellschaft kämpfen wollen! #wwnj #unteilbar sein! #dd2408 #Altmarkt“
WannWennNichtJetzt-Initiative
„Dinge sind heut sagbar, die früher unverhandelbar waren. Ja, es gibt viele in
Andrea Hübler, Vorständin vom Sächsischen Flüchtlingsrat, Mitarbeiterin des RAA Sachsen e.V. und Sprecherin im Netzwerk Tolerantes Sachsen#Sachsen, die für eine solidarische Gesellschaft einstehen. Sie erwarten Haltung von den Politiker*innen!“

Seid dabei am 24. August im gemeinsamen Block bei #unteilbar!
In knapp vier Wochen, am 24. August, werden unter dem Label #unteilbar mehrere zehntausend Menschen in Dresden für eine offene und freie Gesellschaft – für Solidarität statt Ausgrenzung demonstrieren. Wir sind als Netzwerk Tolerantes Sachsen Teil des sächsischen #unteilbar-Bündnisses und rufen Euch dazu auf, mit uns zusammen in Dresden auf die Straße zu gehen! Damit wollen wir eine Woche vor der Landtagswahl in Sachsen (und Brandenburg) ein deutliches Zeichen gegen den derzeitigen Rechtsruck und für eine solidarische Gesellschaft setzen (siehe den Aufruf zu #unteilbar Sachsen).
Als Netzwerk Tolerantes Sachsen sind wir dabei beim „Wann Wenn Nicht Jetzt: Support your Hinterland“-Block. Hier werden sich jene Menschen und Initiativen versammeln, die sich jenseits der großen Städte für solidarische Werte und gegen Resignation und Ressentiments engagieren. Und natürlich diejenigen, die uns bei dieser mühsamen Arbeit unterstützen (wollen). Wir werden gemeinsam mit Euch unser Netzwerk mit seinen vielfältigen sächsischen Initiativen, Vereinen und Organisationen, die sich für die Förderung demokratischer Kultur und gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus einsetzen, sichtbar machen.
Wenn Ihr Euch diesem Block anschließen wollt, dann teilt uns das bitte mit und kündigt es zusätzlich über eure (sozialen) Netzwerke an! Wir können Euch – falls gewünscht – auch gern auf Facebook als Mitveranstalter_innen des Blocks hinzufügen. Organisiert eine gemeinsame Anreise mit möglichst vielen Menschen (bitte die Hinweise dazu beachten)!
Überlegt Euch, wie Ihr in Dresden in Erscheinung treten wollt – z.B. mit Vereins-T-Shirts, mit Bannern oder Plakaten. Eine Möglichkeit, um die Vielfalt der Initiativen-Landschaft abzubilden, sind gelbe Ortsschilder (aus Pappe) mit den Namen der Städte und Gemeinden, aus denen Ihr kommt. Falls Ihr während der Demonstration in einem (kurzen) Redebeitrag über die Situation bei Euch vor Ort, Eure Wünsche und Hoffnungen sprechen wollt, dann meldet Euch möglichst schnell bei Frank von der TolSax-Koordination (buero@tolerantes-sachsen.de)!
Die Demonstration, zu der bundesweit mobilisiert wird, beginnt am 24. August um 13 Uhr mit einer Auftaktkundgebung auf dem Altmarkt und mündet in die Abschlusskundgebung ab 17 Uhr auf der Cockerwiese. Der Demonstrationszug besteht aus mehreren thematischen Blöcken. Die thematische (und organisatorische) Vielfalt ist zum Glück sehr groß. Angekündigt sind bisher folgende Blöcke: Kultur-, Wissenschafts- und Bildungsblock (Weltoffenes Dresden, Tolerave & Die Vielen), „Soziales in Vielfalt“-Block (Paritätischer Gesamtverband & AWO Sachsen), Parade-Power-Block „Solidarität verteidigen – United against racism & fascism!“ (We’ll Come United, Sächsischer Flüchtlingsrat, NSU-Tribunal u.a.), Feministischer und queerer Block (LAG Queeres Netzwerk Sachsen u.a.) und ein Gesundheitsblock. In den nächsten Tagen kommen noch einige dazu (u.a. Kirche, Klima, Gewerkschaften, verschiedene Parteien).
Egal für welchen Block Ihr Euch entscheidet – wir sehen uns in Dresden!
Euer Ansprechpartner
Frank Schubert
Mitglieder und Veranstaltungen
Telefon: 03425 82 999 59
Mobil: 0177 466 06 51
E-Mail: buero @ tolerantes-sachsen.de