24.10.22 – 01.04.23 | Mehr als eine Demokratie – Betzavta-Trainer*innenausbildung 2022/23 | Dresden und Nossen

Uhrzeit und Ort je nach Modul

Autor_innen: pokubi – LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.

Ein Trainingsprogramm zur Demokratie- und Menschenrechtsentwicklung des Adam Instituts

Die Trainer*innenausbildung zur Methode des Adam-Instituts besteht aus 16 Tagen und beinhaltet die  Praxisreflexion von eigenständig durchgeführten Übungen außerhalb der Ausbildungszeit.

Die Bedingung zur Teilnahme ist die Teilnahme an einem 5-6 tägigen Betzavta/Mehr als eine Demokratie-Basiskurs.

Insbesondere PoC – positionierten Trainer*innen aus Sachsen und Umgebung können wir anschließend die Durchführung auf Honorarbasis von Mehr-als eine Demokratie-Trainings über unseren Verein anbieten.

Inhalte

  • Intensive Beschäftigung mit den sieben Demokratieformen aus dem Handbuch „Mehr als eine Demokratie“
  • Auseinandersetzung mit Diskriminierungs- und Machtstrukturen
  • Beleuchten von Gruppenprozesse unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen Positionierungen
  • Rolle der Moderation und Haltung als Betzavta-Trainer*in
  • Konflikte und Dilemmata als grundlegende Bestandteile von Betzavta-Übungen
  • Selbständige Anleitung einer Betzavta-Übung innerhalb des Seminars mit ausführlichem Feedback
  • Selbstorganisierte Durchführung mindestens einer Übung außerhalb des Seminarkontextes mit intensiver Selbstreflexion und Feedback
  • Entwurf von Seminarplänen und Auftragsklärungen für zukünftige Einsätze
  • Gemeinsame Praxisreflexion / kollegiale Beratung

Betzavta – Mehr als eine Demokratie

Ein Trainingsprogramm zur Demokratie- und Menschenrechtsentwicklung des Adam Instituts

Die gesellschaftliche Diskussion um politische und kulturelle Vielfalt ist von kontroversen Meinungen und auch von rassistischen und menschenfeindlichen Einstellungen geprägt. Bei der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft und den mit Unterschieden einhergehenden Konflikten sind Formen der Entscheidungsfindung und Konfliktlösung gefragt, die das prinzipiell gleiche Recht auf Freiheit aller Menschen wahren. Dafür ist es notwendig, das eigene Verhalten und Wirken im persönlichen Alltags- und Berufsleben ebenfalls dahingehend zu betrachten. Wie begegnen wir Konflikten? Auf welche Weise treffen wir unsere Entscheidungen? Welche Rolle spielen Bedürfnisse – unsere eigenen und die von anderen? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Machtverhältnisse? Und was bedeutet eigentlich Demokratie für uns? Diese und andere Fragen laden dazu ein, das eigene Handeln und seine Wirkung in erfahrungsorientierten Betzavta-Übungen zu reflektieren und die eigenen Potentiale zur Veränderung zu entdecken. Die Übungen aus dem Betzavta-Programm wollen grundlegende demokratische Prinzipien und Dilemmata individuell und als Gruppe erfahrbar machen, Impulse für konstruktive und demokratische Konfliktlösungen geben und einen Transfer in die eigene Lebenswelt anregen. Das von Uki Maroshek-Klarman (Adam Institut für Demokratie und Frieden) in Israel entwickelte und für den deutschsprachigen Raum adaptierte Bildungs- und Menschenrechtsprogramm „Miteinander/Betzavta – Mehr als eine Demokratie“ und dessen Verständnis von Demokratie und Freiheit bietet einen alltagstauglichen Ansatz, der es in Konfliktsituationen erleichtern kann, gegensätzliche Positionen als Chance für ein demokratisches Miteinander zu begreifen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.


Trainer*innen

Şeydâ Buurman-Kutsal | Kerstin* Knye | Jenny Wilke | Marett Katalin Klahn

Veranstaltungsorte: Alte Schule, Dresden Gohlis + Seminarfabrik Nossen (Wir behalten uns vor, die Veranstaltungsorte innerhalb Sachsens zu verändern, sollte dies notwendig sein).

Die Arbeit der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. wird gefördert durch das Programm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“

1.png
3.png
6.png
4.png

⬇betzavta trainerinnen ausbildung Flyer.pdf PDF | 1.1 MB

⬇Anmeldeformular pokuBi Intensivseminar.pdf PDF | 0.1 MB

Weitere Informationen hier

LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.

Wir bieten Veranstaltungen und Seminare zu Themen rund um Rassismuskritik, Empowerment, Demokratie, Diskriminierung und Migrationspädagogik an. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon