24.-26.11. | Intensivseminar Rassismuskritik | Leipzig

Uhrzeiten bei Anmeldung | Jugendherberge Leipzig

Autor_innen: pokubi – LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.

Rassismuskritik in Theorie und Praxis

Freund*innen oder Verwandte von Dir machen rassistische Bemerkungen oder posten rassistische Inhalte auf sozialen Medien und Du fragst dich, was tun?

Was meinen Menschen, die sagen, sie sehen keine Hautfarben – für sie seien alle Menschen gleich?

„Viele meiner Arbeitskolleg*innen haben eine Migrationsgeschichte / Mein bester Freund kommt ursprünglich aus dem Iran/Vietnam/Indien, etc. und wir verstehen uns prima / Ich habe eine*n schwarze*n Freund*in….“

Aber, reicht das, um nicht rassistisch zu sein?

Rassismuskritik ist eine Herausforderung, aber vor allem ein hilfreiches Konzept und Haltung sich in einem ständigen Prozess über die eigene Involviertheit in einem rassistischen System zu reflektieren.

In dem 3-tägigen Intensivseminar wollen wir uns Zeit nehmen, um uns dem gesellschaftlichen Machtsystem Rassismus als Konstrukt zu nähern, uns seiner Wirkmächtigkeit bewusst werden und schließlich Werkzeuge erarbeiten, die uns eine analytische Kritik am Rassismus ermöglichen.

Rassismuskritik als Konzept wird uns helfen zu verstehen, warum wir Rassismus von einem individuellen Handeln trennen müssen.

Folgende Fragen können wir im Seminar besprechen:

  • Was ist meine Rolle in einem rassistischen System (Weißsein und weiße Privilegien)?
  • Welche (Ver-)Lernstrategien kann ich mir erarbeiten, um meine Denk- und Wahrnehmungsmuster rassismuskritisch[er] zu reflektieren?
  • Wie kann ich in meinem Lernprozess mit meinen Gefühlen umgehen?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten kann ich freisetzen?

Trainer*innen

Abdel Amine Mohammed (er/ihn) studierte Politik und Verwaltungswissenschaften sowie Französische Philologie (BA.) und Internationale Politikwissenschaften (MA) an der Universität Potsdam. Seine Interessenschwerpunkte sind: Black Diasporan Studies, kritisches Weißsein, Critical Race Theory, Theorien und Konzepte (rassismus)kritischer Bildung, postkoloniale Methodologien und Epistemologien des Südens und emanzipatorisches (Lehr-)Wissens. Abdel Amine Mohammed ist auch als Prozessbegleiter für Institutionen und Organisationen zu Fragen der Vielfalt und Integration tätig.

Trang Nguyen (sie/ihr) studierte Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Sie beschäftigt sich persönlich als auch beruflich mit Rassismuskritik, Empowerment und postkolonialer Theorie. Als Mitglied im Schreibkollektiv Postmigrantische Störung beschäftigt sie sich auch künstlerisch mit den Themen Queerfeminismus und (post)migrantische Identitäten in einer weiß-deutschen Mehrheitsgesellschaft.

Bitte nutzen Sie folgendes Anmeldeformular:

Anmeldeformular pokuBi Intensivseminar.pdfPDF | 0.1 MB

Intensivseminar Rassismuskritik LE.pdfPDF | 1.3 MB

Kosten

70-80 EURO Verdienende
20-30 EURO Nichtverdienende

0 EURO Nichtverdienende ohne ALG2 Bezug oder vergleichbares

Sollte die Teilnahme an finanziellen Ressourcen scheitern,
kontaktieren Sie uns bitte.

Ort

Jugendherberge Leipzig

Anmeldung bis 26.9.22

anmeldung@pokubi-sachsen.de
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Anmeldeformular (siehe unten).
Die Anmeldung wird erst mit Zahlung des Teilnahmebeitrages verbindlich.

Wir freuen uns über ehere Anmeldungen, da es uns sehr die Organisation erleichtert, danke!

Übernachtung

Die Unterkunft erfolgt i.d.R. in 2-Bett-Zimmern. Einzelzimmer können gegen Zuzahlung & entsprechender Kapazität angeboten werden (bitte nachfragen).

Verpflegung

Vegetarische Verpflegung obligatiorisch, vegan möglich (bitte bei Anmeldung angeben).

Barriefreiheit

Kinderbetreuung kann organisiert werden, (Sprach-)Barrierefreiheit sowie Rollstuhlgerechte Räumlichkeiten probieren wir im Rahmen unserer Möglichkeiten umzusetzen – bitte nachfragen.

Hinweis

Sollte das Seminar aufgrund des Pandemiegeschehens nicht in Präsenz stattfinden können, behalten wir uns vor, diese zu verschieben oder online anzubieten.

Weitere Informationen hier

LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.

Wir bieten Veranstaltungen und Seminare zu Themen rund um Rassismuskritik, Empowerment, Demokratie, Diskriminierung und Migrationspädagogik an. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon