25.01.22 | Verschwörungsideologien – Bitte was? Eine Einführung in das Phänomen | Online

Autor_innen: Amadeu Antonio Stiftung

Veranstaltungsreihe für die Region Nordsachsen:

Verschwörungsideologien | Eine Annäherung an das Phänomen

Nicht erst seit den Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. In Krisenzeiten tendieren Menschen dazu, einfache Antworten auf komplexe Fragen zu suchen und genau hier können Verschwörungsideologen ihre Stärke entfalten. Dabei bedienen sie sich oft Ideologien der Ungleichwertigkeit und schüren Hass und Gewalt. In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir das Phänomen und seine gesellschaftliche Bedeutung genauer unter die Lupe nehmen.

Wann
Im Zeitraum Ende Januar bis Ende März 2022

Wo
Digital

Für wen
Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und alle Interessierte aus Nordsachsen*

Mit wem
Organisiert und durchgeführt vom Projekt debunk der Amadeu Antonio Stiftung, in Zusammenarbeit mit Referent:innen von zivilgesellschaftlichen Initiativen aus Sachsen.

Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um den vollständigen Namen und die Nennung der Institution für die Sie zuständig sind (Ehrenamt oder beruflich).

Die Anmeldung erfolgt per Mail an:
marie.kuenne@amadeu-antonio-stiftung.de

*= Die Veranstaltung ist bei freien Plätzen auch für Interessierte aus anderen Regionen geöffnet.


Modul 1: Verschwörungsideologien – Bitte was?

Eine Einführung in das Phänomen

25. Januar 2022, 18 – 20 Uhr (Digital)

In diesem ersten Modul soll den Teilnehmdnen ein grundsätzliches Verständnis davon vermittelt werden, was Verschwörungsideologien sind und woran man diese erkennt. Außerdem sollen die Fragen geklärt werden, warum Menschen an Verschwörungsideologien glauben und was daran gefährlich werden kann. Neben einem inhaltlichen Input, wird es Zeit für Fragen und Diskussion geben.

Referent:in: Marie Künne, Projekt debunk, Amadeu Antonio Stiftung


Die Termine der übrigen Veranstaltungen sind:

Modul 2: Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus
09.02.2022, 18 – 20 Uhr

Modul 3: Verschwörungsideologien und Geschlecht
24.02.2022, 18 – 20 Uhr

Modul 4: Verschwörungsideologien und Reichsbürger
07.03.2022, 18 – 20 Uhr

Modul 5: Und nun- was kann man tun? Handlungsstrategien im Umgang mit Verschwörungsideologien,
23.März 2022, 18 – 20 Uhr

Weitere Informationen hier

Amadeu Antonio Stiftung

Die Amadeu Antonio Stiftung reagiert auf eine rechtsextreme Alltagskultur, die sich vor allem in den neuen Bundesländern verankert hat. Das Ziel der Stiftung ist es, eine zivile Gesellschaft zu stärken, die dem Problem entschieden entgegentritt. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die kontinuierlich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus vorgehen, sich für eine demokratische Kultur engagieren und für den Schutz von Minderheiten eintreten. Die wichtigste Aufgabe der Amadeu Antonio Stiftung: Lokale Akteurinnen und Akteure über eine finanzielle Unterstützung hinaus zu ermutigen, ihre Eigeninitiative vor Ort zu stärken. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon