25.03. | Tagesfahrt nach Theresienstadt | Chemnitz, Theresienstadt (Terezín)

08:00 – 19:00 Uhr | ab Bushaltestelle Georgstraße/Omnibusbahnhof, Chemnitz

Autor_innen: vhs Chemnitz und NUN – neue unentd_ckte narrative/ new undiscov_red narratives

Theresienstadt (heute Terezín/Tschechien) wurde in den Jahren 1780 bis 1790 als Grenzfestigung gegenüber Preußen gebaut. Von 1941 bis 1945 diente die kleine Garnisionsstadt in Nordböhmen den Nazis als Zwischenstation für die Transporte nach Auschwitz. Ca. 150.000 Menschen wurden aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur „jüdischen Rasse“ dorthin deportiert. Die Nazis nannten das „die Endlösung“ und benutzten Theresienstadt in ihrer Propagandamaschinerie: Die Fassaden der Stadt wurden wie bei einem „Potemkinschen Dorf“ renoviert. Geschäfte, Bäder und Cafés wurden eingerichtet und ein Film über das „Jüdische Siedlungsgebiet“ gedreht. Auch das internationale Rote Kreuz ließ sich von dieser Farce täuschen.
Es wurden auch viele Chemnitzerinnen und Chemnitzer von den Nazis nach Theresienstadt deportiert.
Wir laden ein, an diesem Tag die Geschichte von Theresienstadt und das heutige Terezín kennenzulernen und der Opfer und Deportierten zu gedenken.

Kosten für individuelles Mittagessen sowie Eintritt ins Museum (260 Tschechische Kronen) sind nicht im Teilnehmenden-Entgelt enthalten.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule Chemnitz mit dem ASA-FF e. V. – Programm neue unentdeckte narrative. Sie wird gefördert vom Bildungswerk weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung.

Hinweise

Hinweis: Zur Vorbereitung auf die Tagesfahrt wird der Einführungsabend (Kursnummer S2310125) am 23.3.23, 18:45 Uhr empfohlen.

KursnummerS2310120
KursleitendePeter Blechschmidt
Frauke Wetzel
DatumSamstag, 25.03.2023 08:00–19:00 Uhr Pausen nach Absprache
Anzahl Termine1 Veranst.
Plätzemax. 45 noch genügend Plätze frei
Entgelt27,40 EUR
OrtTreffpunkt: Bushaltestelle Georgstraße/Omnibusbahnhof

Weitere Informationen hier

ASA-FF

Der ASA FF e.V. aus Chemnitz fördert Globales Lernen und entwicklungspolitische Bildung für eine nachhaltige und global gerechte Entwicklung. Hierzu vernetzen wir unsere Mitglieder untereinander und mit Gleichgesinnten und betreiben Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, z. B. in Form von Seminaren, Tagungen, Trainings und Kampagnen. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon