25.06.20 | Intensivseminar Betzavta – Mehr als eine Demokratie | Nossen

11:00 – 18:00 Uhr | Nossen

Autor_innen: LAG Pokubi Sachsen e.V. (Facebook)

Ein Trainingsprogramm zur Demokratie- und Menschenrechtsentwicklung

In der gesellschaftlichen Diskussion um politische und kulturelle Vielfalt sind wir mit kontroversen Meinungen, rassistischen und menschenfeindlichen Einstellungen konfrontiert. Um unsere Gesellschaft gestalten zu können, sind wir herausgefordert, eigenes Wirken und Verhalten zu betrachten. Konflikte in unserem Alltags- und Berufsleben wollen gelöst, eigene und gemeinsame Entscheidungen getroffen werden. Wie aber treffen wir unsere Entscheidungen?

Welche Rolle spielen unsere Bedürfnisse? Was bedeutet Demokratie für uns? Der Fortbildung liegen die von Uki Maroshek-Klarman in Israel entwickelten und für den deutschsprachigen Raum adaptierten Bildungs- und Menschenrechtsprogramme „Miteinander – Erfahrungen mit Betzavta“ und “Mehr als eine Demokratie” zugrunde. (Betzavta – Adam Institue, Israel, +97226448291)

In unserem Intensivtraining suchen wir in erfahrungsorientierten Übungen eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem eigenen Demokratieverständnis und setzen dabei Reflexionsprozesse zu Diskriminierung und gesellschaftlichen Gruppen-, Macht- und Mehrheitsverhältnissen in Gang. Eigene Denkweisen und Ambivalenzen werden bewusst gemacht und hinterfragt, Empathie- und Konfliktfähigkeit gestärkt, gegensätzliche Positionen als Chance für ein Miteinander-Lernen begriffen.

Die Erfahrung, dass nachhaltig konfliktfreie Lösungen entstehen, wenn sich alle – unter Wahrung des prinzipiell gleichen Rechts auf freie Entfaltung – an einem Entscheidungsprozess beteiligen, soll ermutigen, neue kreative Wege in eben solchen Prozessen gehen zu wollen.

Das in Israel entwickelte Bildungs- und Menschenrechtsprogramm „Betzavta“/„More than one democracy“ fokussiert die bestehenden Machtverhältnisse in Gruppen/in der Gesellschaft, um gesellschaftliche Phänomene kritisch zu betrachten und tragfähige demokratische Entscheidungen zu treffen. Anerkannt als Grundkurs der Trainer*innenausbildung

Dauer: 6 Tage (2 Blöcke a’ 3 Tage)

Modul 1: 25. / 26. / 27. 06.
Modul 2: 20. / 21. / 22. 07.

Anmeldung unter: kontakt[at]pokubi-sachsen.de

Die Teilnahme an Modul 1 ist möglich, wenn noch Plätze zur Verfügung stehen. Sich für beide Module Anmeldende haben Vorrang. Die ausschließliche Teilnahme an Modul 2 ist nicht möglich.

Kostenbeteiligung: 300 Euro Verdienende / 100 Euro Nichtverdienende/Studierende (pro Modul 150/50)/ 0 Euro Nichtverdienende ohne Hartz IV Bezug

Veranstaltungsort: Nossen

Unterkunft/Verpflegung: incl. Die Unterbringung erfolgt i.d.R. in 2-Bett-Zimmern. Sollte für Sie ein Einzelzimmer wichtig sein (gegen 10 € Aufpreis/Nacht), bitten wir um entsprechende Mitteilung.

Uhrzeiten: je Modul Tag 1: 11.00-18.00 Uhr / Tag 2: 9.00-18.30 Uhr / Tag 3: 9.00-16.00 Uhr Kinderbetreuung/ Barrierefreiheit/ Dolmetschende versuchen wir auf Nachfrage im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten anzubieten. Bitte den Bedarf bei der Anmeldung angeben bzw. nachfragen.

Die Teilnahme an Modul 1 ist möglich, wenn noch Plätze zur Verfügung stehen. Sich für beide Module Anmeldende haben Vorrang. Die ausschließliche Teilnahme an Modul 2 ist nicht möglich.

Weitere Informationen hier (Facebook)

LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.

Wir bieten Veranstaltungen und Seminare zu Themen rund um Rassismuskritik, Empowerment, Demokratie, Diskriminierung und Migrationspädagogik an. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!