25. – 29.05. | Deutschland, Polen, Tschechien. Politische Radreise zu Initiativen für ein solidarisches Europa | Görlitz, Liberec, deutsches und tschechisches Isergebirge

25.05. 16:00 – 29.05. 16:00 Uhr | Ort(e) bei Anmeldung

Autor_innen: riesa.efau Kultur Forum Dresden

– Mit unserem Rezept gesprochen, gehört dieses Angebot in die Kategorie: „Mit einer Blume garniert“. Wir werden radeln, uns dem Unvorhergesehenen hingeben und Menschen besuchen, die Utopie leben. Das Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen erzählt europäische Geschichte. Dies ist bis heute zu spüren – und zieht Menschen an: Viele Initiativen und Privatpersonen haben sich bspw. im Isergebirge angesiedelt, um aus unterschiedlichen Gründen alternative Räume zum städtischen Mainstream zu schaffen. Auf unserer Radreise im Dreiländereck besuchen wir Initiativen, die bewusst oder unbewusst als Gegenentwurf zu einer von Ausgrenzung und Märkten bestimmten Gesellschaft verstanden werden können: Wie tragfähig sind solche Konzepte – auch unter neuen politischen Vorzeichen?
Aus dem Programm: Inputs zur Geschichte der Region, politisch-historische Stadtführung in Liberec, Besuch verschiedener Initiativen, Besuch des Künstlerdorfes Wolimierz, Gespräche zur aktuellen politischen Lage, „Lesen in der Landschaft“  – ortskundige Begleitung der Radetappen durch wunderschöne Landschaften.

Ort Kleine Pensionen in Görlitz, Polen und Tschechien. Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben. Die Tagesetappen betragen maximal 50km durch hügelige, aber nicht bergige Landschaft.

Gebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung. Der Teilnahmebeitrag trägt zu ⅔ zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei.

Leitung Susanne Gärtner, politische Bildnerin, Michael Winter, Geograf & Prof. Dr. Matthias Pfüller, Politologe.

In Kooperation mit der Hochschule Mittweida und dem Treibhaus e. V. Döbeln. Kosten:200 Euro / 80 Euro

Weitere Informationen hier

riesa efau. Kultur Forum Dresden

Beim riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V. kann man Kunst erfahren, Kunst erleben und Gesellschaft gestalten. Der Verein bietet Raum für Diskussionen und Kunstausstellungen mit Gesellschaftsbezug sowie Stadtteil- und Mehrgenerationenarbeit. Seit 2018 widmet sich der Riesa efau verstärkt der politisch-kulturellen Bildung. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon