26.03.21 | Sächs. Jugendhilfeausschüsse in der aktuellen Legislatur | Online
10:00 – 16:00 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: Evangelische Akademie Sachsen (Facebook)
Auch eine Pandemie ist kein Anlass dafür, dass Jugendhilfeausschüsse nicht arbeiten. So haben in den letzten Monaten viele neu zusammengesetzte Ausschüsse kurz vor der Pandemie Anfang 2020 erstmals getagt, seitdem versuchen sie während der Pandemie das Aufwachsen von jungen Menschen durch ihre Entscheidungen zu begleiten. Und auch nach der Pandemie sind diese Ausschüsse ein unerlässliches jugendpolitisches Instrument. Seit der letzten Landtagswahl und nicht erst durch die Pandemie hat sich kinder- und jugendpolitisch viel in unserem Land bewegt, manches zum Guten, anderes zum weniger Guten. Entscheidungen werden getroffen, Gesetze und Richtlinien mit positiven wie negativen Wirkungen entstehen und in Modellvorhaben werden neue Ansätze in einzelnen Regionen auf den Weg gebracht. Und seit einigen Jahren sind politische Akteure in den Stadträten, Kreistagen und Jugendhilfeausschüssen vertreten, die an die Substanz der Sozialen Arbeit, des Gemeinwohls und des demokratischen Miteinanders unserer Gesellschaft wollen. Das wird nicht mehr nur in Wahlkampfprogrammen und Reden deutlich, sondern auch durch konkrete parlamentarische Anträge in und außerhalb Sachsens.
Eingeladen sind zu dieser Veranstaltung auf Vorschlag von anerkannten freien tätigen Trägern der Jugendhilfe mit Sitz im Freistaat Sachsen in den Jugendhilfeausschuss berufene Mitglieder und deren Stellvertretende. Mit dieser Veranstaltung wollen wir einladen, außerhalb regulärer Jugendhilfeausschusssitzungen auf Landes- oder Landkreisebene miteinander in einem Fachaustausch und gegenseitiger Beratung die eigene Arbeit in den Jugendhilfeausschüssen zu stärken und im Interesse der sächsischen Kinder und Jugendlichen überregional zu vernetzen. Dabei soll auch um Ihre Erwartungen und Möglichkeiten gehen, wie der Austausch verbandsübergreifend verstetigt werden kann.
Seien Sie eingeladen, an diesem Austausch teilzunehmen und mitzuwirken.
TAGUNGSLEITUNG
Christian Kurzke
Studienleiter
Hartmut Mann
Referent Kinder- und Jugendhilfe
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e.V.
Christoph Schellenberger
Referent Kinder- und Jugendhilfe
Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
ab 09:30 Uhr
Öffnung des Konferenzraums – Login-Möglichkeit
10.00 Uhr
Eröffnung, Begrüßung und Einführung
Christian Kurzke, Hartmut Mann, Christoph Schellenberger
10.15 Uhr
Keynote
Zwischen Genialität, Strategie und Herausforderung.
Perspektiven auf eine funktionierende Jugendhilfeausschussarbeit und neues Wissen durch die Corona-Pandemie.
Ein Gespräch mit
• Nicole Anger, Referentin Frühkindliche Bildung und Jugendhilfe, Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband – Landesverband Sachsen-Anhalt e.V, Magdeburg
• Peter Weise, Landesgeschäftsführer Landesjugendring Thüringen e.V., Erfurt
Moderation: Christian KurzkePauseErfahrungsschatz Jugendhilfeausschussarbeit
Teilnehmende arbeiten in parallelen Arbeitsgruppen zu
• den Wahrnehmungen und den Erfahrungen in den Ausschüssen, Stichwort Spannungsfeld Mitwirkung AfD
• der Arbeit mit politischen Akteuren
• den Hinweisen auf Hervorhebenswertes/Erreichtes in der konkreten AusschussarbeitZwischenresümee
Gedanken- und Perspektivensammlung im Plenum12.30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Im Detail…
Vertiefender Diskurs einzelner Entscheidungsbereiche von Jugendhilfeausschüssen.
Parallele Arbeitsgruppen mit Arbeitsauftrag, Sie können sich für eine Arbeitsgruppe entscheiden. Es besteht die Möglichkeit während der Veranstaltung weitere Arbeitsgruppen zu initiieren.
Motivation, Zufriedenheit und Wirkungsmächtigkeit in der eigenen Jugendhilfeausschusstätigkeit
Hans-Rudolf Merkel, ehem. Geschäftsführer Diakoniewerk Westsachsen gemeinnützige GmbH
Planungsverfahren und Zuständigkeiten der Jugendhilfeausschüsse
Nicole Anger, Referentin Frühkindliche Bildung und Jugendhilfe, Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband – Landesverband Sachsen-Anhalt e.V, Magdeburg
Partizipation der Träger sowie der jungen Menschen
Andreas Rauhut, Leiter der Geschäftsstelle Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V.
Jugendhilfeförderung nach Corona
Carsten Schöne, Regionalgeschäftsstelle des Paritätischen Dresden für die Stadt Dresden und den Landkreis Görlitz
Vernetzungsarbeit der freien Träger untereinander: Vorbereitungen von Sitzungen und Vernetzung mit den AG’s nach §78
Hans Melle, Geschäftsführender Vorstand, Zwickauer Kinderhausverein e.V.
Analyse und Auswirkungen der SGB VIII-Reform
Christine Lohn, Geschäftsführerin Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA)
15:00 Uhr
Pause
15:30 Uhr
Resümee
• Schlussfolgerungen
• Perspektiven der inhaltlichen und vertiefenden Weiterarbeit in diesem Format, bspw. zu
o Ankündigung der Weiterarbeit und Vertiefung:
*Jugendarbeit
*Kita / Kitabedarfsplanung
*HzE
*Dialogformat mit anderen Akteuren
*Weitere mit den Veranstaltungsteilnehmenden identifizierte Themen
*…
• Verabredungen
16.00 Uhr
Abschluss der VeranstaltungÄnderungen vorbehalten!
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unsere Homepage www.ea-sachsen.de oder per E-Mail unter Angabe Ihrer ehren- oder hauptamtlichen Tätigkeit an. (Ansprechpartnerin: Frau Sabine Laake, sabine.laake@evlks.de oder 0351. 81 243 – 15). Sie erhalten eine Anmeldebestätigung sowie in einem weiteren Schritt weitere Informationen für den Zugang zur Online-Veranstaltung.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Diese Tagung wird gefördert von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und ist eine Veranstaltung im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.
Die Tagung wird auch aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.