26.09. | 3. Tagung des Fachnetzwerk gegen Antisemitismus | Annaberg-Buchholz
10:00 – 16:15 Uhr | Soziokulturelles Zentrum Alte Brauerei, Geyersdorfer Straße 34, 09456 Annaberg-Buchholz
Autor_innen: Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen
Im ersten Vernetzungsteil des Tages legen wir den Fokus auf lokale und regionale Akteur*innen. Verschiedene Organisation oder Projekte werden sich und ihrer Arbeit vorstellen und im Anschluss wollen wir in einer offenen Gesprächsrunde über Herausforderungen im Landkreis mit allen Teilnehmenden diskutieren.
Nach dem Mittagessen bilden wir Arbeitsgruppen zu den Themen: Bildungskonzepte für Kinder- und Jugendliche; Bildungskonzepte für staatliche Behörden/Institutionen; antisemitismuskritische Bildungsarbeit und Erinnerungsarbeit/-kultur. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Akteur*innen aus ganz Sachsen fachspezifisch auszutauschen.
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, an einer interaktiven Stadtführung zu jüdischem Leben in Annberg-Buchholz teilzunehmen.
Anmeldung
Die Fachnetzwerk-Tagung ist keine öffentliche Veranstaltung. Mitwirkende im Fachnetzwerk, Kooperationspartner*innen und Akteur*innen, die sich gegen Antisemitismus und für die Sichtbarkeit und Selbstbestimmung jüdischer Lebensrealitäten mit Sitz in Sachsen einsetzen, sind herzlich eingeladen.
Um Anmeldung bis zum 19.09.23 wird gebeten: fachnetzwerk@ariowitschhaus.de
Das detaillierte Programm senden wir Ihnen nach Anmeldung zu. Bitte teilen Sie uns im Vorfeld mit, an welcher AG Sie teilnehmen werden.
Anreise
Mit Zug/Bus: Vom Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz ca. 20 Minuten Fußweg, oder von dort mit dem Bus weiter zum Busbahnhof Annaberg-Buchholz (ca. 5 Minuten Fußweg). Mit dem Auto: Auf dem Gelände der Alten Brauerei gibt es Parkmöglichkeiten. Für die Anreise bieten wir die Möglichkeit, über unsere Website ein Angebot/Gesuch für Fahrgemeinschaften zu schalten. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail und wir stellen es ein.
Ausblick
Die 4. Fachnetzwerk-Tagung wird am 29.11.23 im staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) stattfinden. Zum Abschluss des ersten Jahres werden wir mit Podiumsgästen über ein Lagebild zu Antisemitismus in Sachsen diskutieren. Unter anderem wird Marina Chernivsky (Gründerin OFEK e.V.; Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment der ZWST) den ersten Monitoringbericht von OFEK e.V. Sachsen vorstellen. Genauere Informationen folgen.