26.+27.02.22 | Empowerment-Workshop für BIPoC | Online
26.02. 10:00 – 27.02. 18:00 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: DaMOst (Facebook-Link)
👉🏾 für BIPoC (Schwarze, Indigene & People of Color), die Rassismuserfahrungen machen und in Ostdeutschland leben
⌚️ Wann? 26.-27.02.2022
⛳️ Wo? online über Zoom
👂 Sprache: Deutsch
Unser Empowerment-Workshop richtet sich an Menschen, die in Deutschland Rassismuserfahrungen machen und in Ostdeutschland leben. Wir werden im Workshop einen safer space schaffen, in dem es möglich ist, frei und ohne widersprochen zu werden über Rassismus zu sprechen und die gemachten Erfahrungen zu artikulieren, zu teilen und zu verarbeiten. Wir werden unsere wertvollen Erfahrungen und das Wissen, das wir besitzen austauschen, um voneinander zu lernen und gemeinsam mehr Strategien für unser Wohlbefinden und den Umgang mit Rassismuserfahrungen zu entwickeln. Darüber hinaus soll der Workshop auch einen Raum für Vernetzung ermöglichen.
📧 Anmeldung bis 22.02.22 unter rashmi.sharma@damost.de (auf 15 Plätze beschränkt)
💻 Teilnahme über PC/Laptop mit guter Internetverbindung!! NICHT Smartphone
Bitte gib bei der Anmeldung an:
Lebst Du in Ostdeutschland?
Was sind Deine Erwartungen und Wünsche für den Workshop?
Teile uns gern mit, wie Du Dich positionierst.
Die Trainer:innen:
Adama (Pronomen: er/ihm) hat einen Bachelorabschluss in interkultureller Bildung und Beratung, gerade studiert er noch Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Migration und Bildung im Master. In Panketal, wo er lebt und arbeitet, macht er Erfahrungen als Sozialarbeiter mit Geflüchteten. Darüber hinaus ist er als Trainer mit Schwerpunkt Rassismuskritik/Empowerment und Berufsorientierung, unter Berücksichtigung von Diskriminierungsmechanismen, aktiv.
Žaklina (Pronomen: sie/ihr) ist tätig in sozialpolitischen Kontexten, Fortbildungen und Begleitung im Kontext von Anti-Bias und rassistischer Diskriminierung, supervisorische Begleitung von Teams und Einzelpersonen unter Einbeziehung machtkritischer Aspekte, sowie Empowerment-Angeboten in BIPoC Kontexten
———————————————————-
Diese Veranstaltung wird durch die Mittel der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert.