27.01.22 | antisemitisch. Reihe: GEGENÜBERzeitfragen der Evangelischen Akademie Sachsen | Online

12:00 – 13:00 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: Evangelische Akademie Sachsen

Der 27. Januar gehört zu den Daten tiefer Erschütterung in der deutschen Geschichte. Die Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz, die schon den gewaltsamen Tod vieler Leidensgenossen erleben mussten, markiert eine hoffentlich unauslöschliche Mahnung: nie wieder.
Der Gesellschaft und dem Staat werden heute Wunden geschlagen – immer dann, wenn antisemitische Hetze, Mord und Israelfeindlichkeit stattfinden. Doch Antisemitismus ist alltäglich. Gerade die letzten beiden Jahre offenbaren einmal mehr, wie tief antisemitische Gedanken verankert, wie schnell antisemitische Argumentationsmuster geschaffen sind. Stammen antisemitische Einstellungen aus unbewältigtem Nationalismus? Was trennt Israelkritik von Antisemitismus, wann sind die Grenzen fließend? Laufen Identitätspolitiken heute Gefahr, dem Antisemitismus Vorschub zu leisten? Worin besteht das Zeugnis jüdischer und christlicher Gemeinden, diesem Hass zu wehren und welcher jeweilige Umgang mit auftretendem Antisemitismus hat sich bewährt?

Mitwirkende
• Stephan Bickhardt, Akademiedirektor Evangelische Akademie Sachsen
• Dr. habil. Klaus Holz, Generalsekretär der Ev. Akademien Deutschland, u.a. Mitglied im Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus der Bundesregierung
• Christian Kurzke, Studienleiter Evangelische Akademie Sachsen
• Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg, Hameln

Anmeldung & Teilnahme
Bitte melden Sie sich über unsere Homepage www.ea-sachsen.de oder per E-Mail unter an. (Ansprechpartnerin: Frau Sabine Laake, akademie@evlks.de oder 0351. 81 243 – 15). Sie erhalten eine Anmeldebestätigung sowie in einem weiteren Schritt weitere Informationen für den Zugang zur Online-Veranstaltung.

Bereits ab 11:30 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit an den Umgang mit dem Onlinekonferenztool Zoom herangeführt zu werden.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen
Christian Kurzke Telefon:0351 / 81 243 – 15 E-Mail:akademie@evlks.de

Weitere Informationen hier

Evangelische Akademie Sachsen

Der Studienbereich "Jugend" der Evangelischen Akademie Sachsen bringt sich insbesondere durch Fachtagungen moderierend, konstruktiv und vernetzend in die Gestaltung der Kinder- und Jugendhilfe und deren anliegende Arbeitsfelder ein.

Mastodon