27.06.22 | Demokratiebildung im schulischen und außerschulischen Kontext | Dresden

08.30 – 15.45 Uhr | FORUM im Herbert-Wehner-Haus, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Autor_Innen: Herbert-Wehner-Bildungswerk

Das Tagesseminar thematisiert Demokratie als dynamische und ständige Gestaltungsaufgabe – auch im Spannungsfeld unterschiedlicher demokratischer Rechte. In Workshops lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, wie im schulischen und außerschulischen Kontext historisch-politische Urteilsfähigkeit und demokratische Haltungen und Handlungsfähigkeit als Schlüsselkompetenzen entwickelt und eingeübt werden können. Es wird debattiert, wie gelebte Demokratie als ein grundlegendes Qualitätsmerkmal von Lehreinrichtungen bzw. in Vereinen und Verbänden der Jugendbildung sichergestellt werden kann. Das Einüben vielfältiger Formen demokratischer Debatte und demokratischen Handelns ermöglicht schließlich auch die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, die Wahrnehmung von und das Verständnis für Minderheitenpositionen sowie den gewaltfreien Umgang mit Konflikten. Der Beutelsbacher Konsens als eine der zentralen Grundlage demokratischen Lernens wird ebenso Thema der Workshops sein.

Ablauf
8:45 Uhr Begrüßung
9:00 Uhr Demokratiebildung im schulischen Kontext – digital und analog (Marina Weißband)
9:30 Uhr Workshopvorstellung
10:00 Uhr Workshopphase I
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Workshopphase II
15:15 Uhr Abschlussrunde

Workshops

  • Umgang mit Rassismus und Diskriminierung im Unterricht (Ausländerrat e.V.)
  • Systemisches Konsensieren (LaSuB)
  • DemoSlam – Demokratisch kontrovers diskutieren (Verein Magnet)
  • Fake News (Amadeo Antonio Stiftung)
  • Radikalisierung (im Netz) (Violence Prevention Network Sachsen)

Preis: 20 Euro

Veranstaltung: Nr. 22054

Download: pdfFlyer 22054 (356 KB)

Weitere Informationen hier

Herbert-Wehner-Bildungswerk

Für uns bedeutet politische Bildung, Bürgerinnen und Bürger zur demokratischen Mitwirkung zu ermutigen und zu befähigen. Demokratie heißt für uns auch, sich in den Strukturen und Prozessen der Politik auszukennen, sie kritisch zu hinterfragen, öffentlich seine Meinung zu äußern und sich selbst zur engagieren. All diese Fähigkeiten vermittelt das Herbert-Wehner-Bildungswerk in seinen Veranstaltungen.