28.06.-30.06.22 | Buchenwald – Verfolgung und Terror gegen Minderheiten | Weimar

Uhrzeiten und Ort bei Anmeldung

Autor_innen: Herbert-Wehner-Bildungswerk

[Achtung: Termin verschoben auf den 28.-30. Juni 2022]

Lange Zeit standen nur politische Gefangene im Fokus der Aufarbeitung des KZ Buchenwald. Doch richtete sich der nationalsozialistische Terror auch gegen zahlreiche andere Opfergruppen, etwa Homosexuelle, Sinti und Roma. Wir wollen einen differenzierten Blick auf die Verfolgung von Minderheiten im NS werfen und auch die aktuelle Situation marginalisierter Gruppen in Europa diskutieren.

Vorläufiges Seminarprogramm

Tag 1: Weimar – Spurensuche
Vortrag: Warum beschäftigen wir uns mit dem Nationalsozialismus?, politisch-historische StadtRalley: Weimar im Nationalsozialismus
Tag 2: Buchenwald
Vortrag: Schicksale „marginalisierter“ Häftlinge, Das Konzentrationslager Buchenwald: Führung über das Gelände und durch die Dauerausstellung, Filmvorführung: Bent (GB, 1997)
Tag 3: Ausgegrenzt – Verfolgung heute
Vortrag: Die Folgen des Porajmos und Antiziganismus/ Gadjé-Rassismus heute
Workshop: Die langen Schatten: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit heute, Rückreise

Hinweis: Die Unterbringung in Einzelzimmern findet ggf. in einem separaten Hotel statt.


2G+ – Zugang zu Präsenz-Seminaren der Bildungswerke erhält nur, wer

  • einen positiven Corona-PCR oder Antikörper-Test vorweisen kann, der älter als 28 Tage jedoch nicht älter als 6 Monate ist; bei einem positiven PCR-Test, der älter als sechs Monate ist, muss zusätzlich eine mindestens zwei Wochen zurückliegende Impfung nachgewiesen werden (Genesene)
  • eine vollständige Impfung mit einem in der EU zugelassenen Wirkstoff nachweisen kann (zwei Wochen nach der letzten vorgeschriebenen Impfdosis) (Geimpfte)
  • UND einen tagesaktuellen negativen Corona-Antigen-Test einer anerkannten Test-Stelle („Bürgertest“) oder eine Auffrischungsimpfung vorweisen kann,
    Das gesamte Hygienekonzept finden Sie hier

Preis

150 € ( 125 € für Mitglieder im Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk)
zzgl. 27,60€ Einzelzimmerzuschlag

Download

Ansprechpartner

Portrait: Dr. Janosch Förster

Dr. Janosch Förster
Pädagogischer Mitarbeiter und stellv. Geschäftsführer
Tel. (0351) 8040220
foerster​@wehnerwerk.de

Weitere Informationen hier

Herbert-Wehner-Bildungswerk

Für uns bedeutet politische Bildung, Bürgerinnen und Bürger zur demokratischen Mitwirkung zu ermutigen und zu befähigen. Demokratie heißt für uns auch, sich in den Strukturen und Prozessen der Politik auszukennen, sie kritisch zu hinterfragen, öffentlich seine Meinung zu äußern und sich selbst zur engagieren. All diese Fähigkeiten vermittelt das Herbert-Wehner-Bildungswerk in seinen Veranstaltungen.

Mastodon