28.10. | Sächsische Asylinitiativen-Konferenz | Dresden

9:30 – 16:30 Uhr | Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, 01307 Dresden

Autor_innen: Kulturbüro Sachsen e.V., Sächsischer Flüchtlingsrat e.V., weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen

Raus aus der Krise – Migration vorausschauend und menschlich gestalten

Wenn in Sachsen mehr Menschen ankommen als vermutet, geraten Politikerinnen und Teile der Öffentlichkeit häufig in Panik. Es werden dann Fragen diskutiert, wie und manchmal sogar auch, ob die Ankommenden versorgt werden können und sollen. Wiederholt ist somit für die Unterstützung von Schutzsuchenden eine enorme zivilgesellschaftliche Kraftanstrengung notwendig. Beispiele für das hohe Potenzial ehrenamtlichen Engagements der Bevölkerung zeigten sich bei den größeren Fluchtbewegungen 2015 und nicht zuletzt im letzten Jahr angesichts der Unterbringung von über 60.000 Geflüchteten aus der Ukraine. Jedoch nehmen zeitgleich zu gelebter Solidarität rechte, aggressive Mobilisierungen gegen die Unterbringung von Schutzsuchenden zu, so dass die Gefahr von Übergriffen steigt. Diese komplexe Überlagerung von Herausforderungen beim Thema Migration und Flucht fordert die demokratische Zivilgesellschaft zum konstruktiven Handeln auf und ist Anlass unserer Konferenz.

Um in den Austausch zu kommen, uns gemeinsam fortzubilden, Herausforderungen zu diskutieren sowie Lösungen zu erörtern und herauszufinden, wo sich Synergien ergeben, laden wir zur 11. sächsischen Asylinitiativen-Konferenz ein. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

Details zum Programm und zu den Workshops finden Sie hier oder auf dem Veranstaltungsflyer (pdf download).

Anmeldung bis 19.10. 2023 direkt auf der Webseite des Sächsischen Flüchtlingsrates e.V.

Mehr Informationen

Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.

Der Sächsische Flüchtlingsrat e. V. engagiert sich seit 1991 für den Schutz geflüchteter Menschen und für menschenwürdige Unterbringungsbedingungen in Sachsen. Er ergreift Partei für die schutzwürdigen Interessen von Geflüchteten und sichert die öffentliche Kontrolle bei der Umsetzung des Asylverfahrens- sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes in Sachsen. Weitere Aufgabenbereiche liegen in der Dokumentation und Veröffentlichung von Menschenrechtsverstößen in diesem Bereich. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon