28.11.19 | Fachtag „Selbstreflexion in der Organisation | Leipzig

Selbstreflexivität als Grundlage für den Umgang mit institutioneller Vielfalt, Diskriminierung und Ungleichheit
09.00 – 17.00 Uhr Universität Leipzig, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig
Die Relevanz von Selbstreflexion in diversitätsorientierter und diskriminierungskritischer Organisationsentwicklung steht im Zentrum des Fachaustauschs. In der Debatte über die Gestaltung der vielfältigen Migrationsgesellschaft liegt der Fokus oft auf den „anderen“ und den ihnen zugeschriebenen Defiziten. Diese Blickrichtung ist selbst Teil diskriminierender Mechanismen, die gesellschaftliche Normvorstellungen reproduzieren und gleichberechtigter Teilhabe im Weg stehen. Auf dem Fachaustausch reflektieren wir daher die eigenen Normen, Positionen und Strukturen innerhalb von Organisationen und nehmen dabei eine diskriminierungskritische, intersektionale Perspektive ein.
Was Sie erwartet:
Inputs. Diskussion. Szenische Organisationsanalyse. Vernetzung und Austausch. Reflexion. Den Blick weiten. Ihre Fragen und Erfahrungen. Voneinander lernen. Workshops und Foren mit Expert*innen für Organisationsentwicklung, Intersektionalität und Diskriminierungskritik
Inputs:
Melanie Sterba & Justus Wenke (gruppe tag): „Verständigung über sich selbst“
Tuğba Tanyılmaz & Edwin Greve (Initiative intersektionale Pädagogik): „Selbstreflexion, Intersektionalität und Organisationsentwicklung“
Folgende Workshops und Foren finden parallel statt und können individuell ausgewählt werden:
Melanie Sterba & Justus Wenke (gruppe tag): „Feine Unterschiede“
Tuğba Tanyılmaz & Edwin Greve (Initiative intersektionale Pädagogik): „Selbstreflexion, Intersektionalität und Organisationsentwicklung“ (Vertiefung des Vortrags)
Josephine Apraku & Dr. Jule Bönkost (Institut für diskriminierungsfreie Bildung): Forum „Kritische Reflexion: Wie viel Diversität ist in der eigenen Organisation erforderlich, um andere Organisationen in ihrer diversitätsorientierten Organisationsentwicklung zu begleiten?“
Forum „Offener Dialog: Kollegiale Beratung, Fallbesprechungen und Erfahrungsaustausch“
Flyer
Weitere Informationen zu den angebotenen Workshops und Vorträgen können Sie dem Flyer entnehmen.
Kosten
Für die Teilnahme an der Fachtagung wird eine Tagungsgebühr (Verdienende: 35,00 Euro, Nicht-Verdienende: 10,00 Euro) erhoben, die Getränke und eine Mittagsversorgung enthält.
Anmeldung
Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an partizipation@pokubi-sachsen.de.
Anmeldeschluss ist der 25. Oktober 2019
Gefördert von
Gefördert durch den Freistaat Sachsen über die Richtlinie Integrative Maßnahmen und der Amadeu Antonio Stiftung findet der Fachtag im Rahmen der Kooperation zwischen den Vereinen LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. und Forum B :: Prozesse in Begleitung e.V. statt.

