28.9. und 6.10. | Fördermittel-Dickicht? Behalte den Durchblick! Erfolgreich Fördermittel einwerben, Projekte entwickeln, und Anträge stellen | Digital

28.09. 18-20 Uhr digital | 6.10. 9-16 Uhr Schwerin

Autor_in: Amadeu Antonio Stiftung

Ihr engagiert euch gegen Nazis? Ihr setzt euch für die Rechte von Geflüchteten ein? Ihr informiert über Funktionsweisen von Rassismus und Antisemitismus? Im zivilgesellschaftlichen Engagement steckt viel Ehrenamt. Der Druck von Flyern, Honorare für Referent*innen, die Miete für den Veranstaltungsraum müssen trotzdem gezahlt werden. Dafür braucht es Geld. Die Fördermittellandschaft ist oft schwer durchschaubar. Antragsverfahren sind häufig komplex. In einer zweiteiligen Veranstaltung soll es darum gehen, wie ihr für euer Engagement erfolgreich Fördermittel einwerben, Projekte entwickeln und Projektanträge stellen könnt.

Im ersten Teil der Reihe gibt Fördermittelreferentin Friederike Vorhof (Fördermittelbüro) einen Überblick über verschiedene Geldgeber*innen.  Im zweiten Teil geht es darum, gute Projektvorhaben zu konzeptualisieren, Projektanträge zu schreiben und miteinander in den Austausch zu kommen.

Teil 1: Theoretischer Einblick in Fördermittellandschaft, 28.9.2023, 18:00 – 20:00 Uhr (digital)
Teil 2: Projektideen entwickeln und Anträge schreiben – theoretisches und praktisches Handwerkszeug und Übungen, 6.10.2023, 9:00 – 16:00 Uhr, Schwerin

Anmeldung

  • Verbindliche Anmeldung bitte unter Angabe eures Namens und eurer Organisation oder Initiative bis zum 22. September an foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de.
  • Bitte angeben, ob ihr an beiden Teilen der Reihe oder nur an Teil 1 oder 2 teilnehmt.
  • Zoom-Link und/oder Veranstaltungsort bekommt ihr nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.

Mehr Informationen

Amadeu Antonio Stiftung

Die Amadeu Antonio Stiftung reagiert auf eine rechtsextreme Alltagskultur, die sich vor allem in den neuen Bundesländern verankert hat. Das Ziel der Stiftung ist es, eine zivile Gesellschaft zu stärken, die dem Problem entschieden entgegentritt. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die kontinuierlich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus vorgehen, sich für eine demokratische Kultur engagieren und für den Schutz von Minderheiten eintreten. Die wichtigste Aufgabe der Amadeu Antonio Stiftung: Lokale Akteurinnen und Akteure über eine finanzielle Unterstützung hinaus zu ermutigen, ihre Eigeninitiative vor Ort zu stärken. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon