29.10.20 | Fachtag Theologie & Politik: Völkische Versuchungen und ihre theologischen Aspekte | Dresden
09:00 – 14:30 Uhr | Klemperer-Saal der SLUB Dresden
Autor_innen: TU Dresden
Programm
09:00 bis 09:15 Uhr
Begrüßung und Anmoderation
09:15 bis 10:30 Uhr
Vortrag | Prof. Dr. Rainer Bucher (Graz)
Hitlers gnadenlose Theologie. Strukturen, Versuchungen und Lehren
Hitlers Theologie ist intellektuell krude, ihr Rassismus ist erbärmlich und ihr Gott ein numinoses Monster. Es gibt keine Gnade und keine Barmherzigkeit in ihr und daher auch keinen Frieden. Aber sie wurde, worauf alle Theologie zielt: praktisch und erfolgreich. Viele Menschen sind ihren Versuchungen erlegen. Die Lehren daraus bleiben wichtig.
11:00 bis 12:00 Uhr
Vortrag | Dr. Harald Lamprecht (Dresden)
Völkische Tendenzen und das Christentum der Gegenwart
Mit dem Aufkommen rechtspopulistischer Bewegungen sind Versuche zu beobachten, Volk und Nation zu Kernbegriffen des Christlichen zu stilisieren. Begleiterscheinungen davon sind die Abwertung von Menschen anderer Herkunft, eine Militarisierung der christlichen Tradition, eine grundlegende Kritik des Konzeptes der Menschenrechte und eine Umdeutung des christlichen Begriffes der Nächstenliebe. In diversen Debatten der Gegenwart lassen sich solche Tendenzen analysieren.
Moderator:innen: Prof. Dr. Monika Scheidler,
Prof. Dr. Julia Enxing u. a.
12:00 bis 13:00 Uhr
Mittagessen
13:00 bis 14:30 Uhr
Vertiefende Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Rainer Bucher
Moderation: Prof. Dr. Julia Enxing
Workshop
„Neue Rechte“ und Rechtspopulismus nicht bei uns Christ:innen?!
Rechtspopulistische und neurechte Positionen und Aktivitäten von Christ:innen fordern uns in der Arbeit in kirchlichen Einrichtungen, als Religionslehrer:innen und im Gemeindeleben heraus. Menschenfeindliche Sprüche, das Engagement von Mitgliedern christlicher Gemeinden in neurechten Bewegungen, die Mitarbeit von Konfirmand:innen bei einer rechten Schülerzeitung machen uns sprachlos, wo wir handeln müssten.
Im Workshop wird an Beispielen aus der Arbeit Mobiler Beratung die Sensibilität erhöht und Handlungssicherheit gestärkt.
Leitung des Workshops: Dr. Petra Schickert, Kulturbüro Sachsen e. V.
Moderation: Prof. Dr. Monika Scheidler
Workshop
Verschwörungserzählungen und Populismus
Populismus und Verschwörungserzählungen gehören zu den großen Herausforderungen unserer Demokratie. Sie folgen ähnlichen Funktions- und Handlungslogiken, suchen nach klaren, einfachen Antworten, stellen „Eliten“ dem „Volk“ gegenüber und beschwören Schuldzuweisungen und Feindbilder. Der Workshop setzt sich mit der Verbindung von Verschwörungserzählungen und Populismen sowie ihren politischen Wirkungen anhand von Beispielen auseinander und sucht nach Formen des Umgangs, die auch im kirchlichen Kontext hilfreich sein können.
Leitung des Workshops: Dr. Julia Gerlach, Evangelische Akademie Meißen
Moderation: Dr. Harald Lamprecht
Studierende und Mitarbeitende der TU Dresden, Lehrer:innen, kirchliche Mitarbeiter:innen, Sozialarbeiter:innen und andere Interessierte, die sich über theologische Aspekte nationalistischer Versuchungen informieren und – theologisch sachgerechte sowie situationsangemessene – Umgangsmöglichkeiten damit kennen lernen wollen, sind herzlich eingeladen.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt auf 50.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ort
SLUB Dresden
Klemperer-Saal
Zellescher Weg 18
01069 Dresden
Anmeldung
Eine Anmeldung bis 1.10.2020 über
sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de
unter Angabe von: Name, Vorname, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer und Institution ist erforderlich. Bitte geben Sie dabei auch an, an welchem Workshop/welcher Gesprächsrunde Sie teilnehmen möchten.
Hinweis für Lehrer:innen
Die Veranstaltung ist als Fortbildung anerkannt.
Veranstaltungsnummer im Online-Fortbildungskatalog
www.schulportal-sachsen.de/fortbildungen: EXT04752