29.11. | 4. Fachnetzwerktagung gegen Antisemitismus | Chemnitz

9:30 – 16:30 Uhr | smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz

Autor_innen: Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen

Für den Abschluss des ersten Projektjahres lädt das Fachnetzwerk am 29.11.23 von 9:30-16:30 Uhr nach Chemnitz in das smac (Staatliches Museum für Archäologie) zu einer Podiumsdiskussion mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis ein, auf dem aktuelle Befunde zu Antisemitismus in Sachsen mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen diskutiert werden. 

Der Podiumsdiskussion sind zwei Impulsvorträge vorangestellt. In einem Beitrag wird Marina Chernivsky, Gründungsgeschäftsführerin der Beratungsstelle OFEK e.V. und Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment der ZWST, über ihre Erfahrungen und die Tätigkeiten in der Beratungsstelle OFEK e.V., in Bezug auf den Krieg in Israel und Gaza und die derzeitige Situation von Jüdinnen:Juden in Deutschland, sprechen. Des weiteren wird Prof. Dr. Oliver Decker vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) Ergebnisse aus aktuellen Studien zum Phänomenbereich Antisemitismus in Sachsen vorstellen und einordnen. 

Auf dem anschließenden Podium, moderiert von Nina Gbur (NDC Sachsen), dürfen wir neben den Impulsgebenden Tim Hexamer (Bündnis gegen Antisemitismus Dresden und Ostsachsen, RAA Sachsen e.V.), Benjamin Winkler (Amadeu Antonio Stiftung Sachsen) und Jutta Stahl-Klimmt (Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V. – Zentrum jüdischer Kultur) begrüßen. 

Wir werden über die Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer (Bildungs-)arbeit diskutieren und uns mit der Frage nach einer langfristigen und gemeinsamen Strategie zur Stärkung einer demokratischen Kultur in Sachsen, die alle gesellschaftlichen Gruppen in den Blick nimmt, beschäftigen. Darüber hinaus wollen wir in Bezugnahme auf den Krieg zwischen Hamas und Israel auf die Veränderungen und Verschärfungen des gesellschaftspolitischen Klimas in Sachsen eingehen. Für Nachfragen und Kommentare aus dem Publikum wird es viel Raum und Gelegenheiten geben.  

Nach dem Mittagessen haben Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft und Institutionen die Möglichkeit sich und ihre Arbeit vorzustellen. Der Rest des Tages ist dem Kennenlernen, Austausch und der Vernetzung gewidmet. 

Hinweise zur Anmeldung: Die Fachnetzwerk-Tagung ist keine öffentliche Veranstaltung. Mitwirkende im Fachnetzwerk, Kooperationspartner*innen und Akteur*innen, die sich gegen Antisemitismus und für die Sichtbarkeit und Selbstbestimmung jüdischer Lebensrealitäten mit Sitz in Sachsen einsetzen, sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung bis zum 22.11.23 wird gebeten: fachnetzwerk@ariowitschhaus.de

Mehr Informationen

Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V.

Das Ariowitsch-Haus in Leipzig ist ein bunter Mittelpunkt im Leben seiner Nachbarschaft, der Jüdischen Gemeinde, aller Leipziger*innen und Gästen der Stadt. Seit 2009 wirkt das Haus als Kultur- und Begegnungszentrum und vermittelt jüdische Kultur, Geschichte und Traditionen. Der Ariowitsch-Haus e.V. bemüht sich außerdem um Aufklärung und Prävention gegen Antisemitismus und setzt sich damit für ein demokratisches Miteinander und die Förderung der gesellschaftlichen Toleranz ein. Seit Januar 2023 besteht das Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen in Trägerschaft des Ariowitsch-Haus e.V. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon