29.11. | Klima und Klassismus | Online

19:00 – 21:00 Uhr | Zugang bei Anmeldung

Autor_innen: NaturFreunde Sachsen e.V. – Stärkenberatung mit Bildung für utopischen Wandel e.V.

Die Naturfreunde haben sich 1895 als Teil der Arbeiter*innen – Bewegung gegründet. Das ist ein Zeichen von vielen, dass Arbeiter*innenkämpfe und Kämpfe für Umwelt- und Klimagerechtigkeit zusammengehören. Nichtsdestotrotz werden sie häufig nicht zusammengedacht oder sogar gegeneinander ausgespielt. Zum Beispiel in dem eine Klimapolitik gemacht wird, die vor allem Menschen mit wenig Geld trifft, obwohl es eigentlich vor allem Reiche sind die klimaschädlich leben. Oder wenn Menschen mit wenig Geld oder wenig formaler Bildung Ausgrenzung in der Klimabewegung erleben. Klassismus bezeichnet diese strukturelle Diskriminierung wegen Beruf, Bildung, Einkommen und Klassen-Herkunft. Klassismus durchzieht unsere gesamte Gesellschaft und prägt mit, wer sich in der Klimabewegung wohlfühlt – und wem durch Reisekosten, Arbeitszeiten, Szene-Codes und Sprachbarrieren der Zugang schwer gemacht wird.

In diesem Workshop wollen wir zunächst gucken wie die Themen Klassismus, soziale Gerechtigkeit, Klimakrise, Natur- und Umweltschutz in der Vergangenheit, aber auch im hier und jetzt miteinander verbunden waren und sind. Daran anschließend werden wir darüber diskutieren, wie eine sozial-ökologische Transformation gelingen kann, in der Klassen- und Klimakämpfe zusammen angegangen werden.

Der Workshop wird von Bildung für utopischen Wandel e.V. (http://buwa-kollektiv.de/) angeboten. Das Kollektiv beschäftigt sich schon länger mit dem Thema und arbeitet mit interaktiven Methoden, der nicht-formellen Bildungsarbeit. 

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Weitere Informationen hier

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon