29./30.09. & 03./04.11. | Multiplikator*innen-Qualifizierung: Umgang mit Verschwörungsideologien – Arbeit mit Eltern im Werte-Konflikt | Chemnitz
Uhrzeit folgt | Gehörlosenzentrum Chemnitz, Wielandstraße 9, 09112 Chemnitz
Autor_innen: Violence Prevention Network
Umgang mit Verschwörungsideologien – Arbeit mit Eltern im Werte-Konflikt
Die Multiplikator*innen-Qualifizierung ist berufsbegleitend konzipiert und beinhaltet bei Bedarf weiterführende Begleitung und Beratung, um das Gelernte in die Praxis zu übertragen. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Grundschule und umfasst 2 Module à 2 Tage, inklusive (Fall-)Beratungen.
Modul I: Verschwörungsideologien
Theoretische und praktische Grundlagen
- Betrachtung historischer Hintergründe – Entstehung – (wiederkehrende) Narrative
- Beleuchtung der Attraktivität von Verschwörungsideologien – Aktionsformen – Gefahrenpotential
- Praxistransfer: Einblicke in die Wirkung und Dynamik von Verschwörungsideologien anhand praktischer Methoden
Modul II: Verschwörungsideologien
Strategien für mehr Handlungsfähigkeit
- Kommunikations- und Handlungsstrategien von Verschwörungsanhänger*innen
- Im Dialog bleiben? Chancen und Grenzen in Konfliktsituationen mit Menschen, die verschwörungsideologisch argumentieren und handeln
- Praktische Übungen zu Gesprächskultur und Rahmenbedingungen
- Praxisbezogene Fallarbeit
- Fazit: Was nehme ich mit? Was bleibt offen?
Ziel ist eine Sensibilisierung, Wissens- und Kompetenzerweiterung im Hinblick auf das Thema Verschwörungsideologien sowie mehr Handlungsfähigkeit im Umgang mit Menschen, die mit Verschwörungsnarrativen und Aktionen provozieren, stören und dominieren wollen.
Ansatz
Die Multiplikator*innen-Qualifizierung basiert auf einem systemisch-ressourcenorientierten Ansatz, der davon ausgeht, dass die Teilnehmenden Expert*innen für die zu entwickelnden Lösungen sind. Dementsprechend werden ihr Wissen, ihre Haltungen und Kompetenzen wertschätzend aufgegriffen und als Ausgangspunkt für die Entwicklung zu ihnen passender Beratungsinterventionen verstanden. Wesentlicher Bestandteil der Qualifizierung ist eine sorgfältige Reflexion der eigenen Berufsrolle.
Methoden
- interaktive Wissensvermittlung durch Kurzvorträge, Präsentationen und unterschiedliche Medien
- Übungen in Form von Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit
- moderierte Diskussion mit der Gesamtgruppe
- Fallanalysen
- Simulationsverfahren (Rollenspiele)
Termine:
- Modul I: 29./30. September 2022
- Modul II: 03./04. November 2022
Die Multiplikator*innen-Qualifizierung wird mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen.
Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit für weiterführende (Fall-) Beratungen und themenspezifische Workshops.
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 16
Ort: Gehörlosenzentrum Chemnitz, Wielandstraße 9, 09112 Chemnitz
Kosten: Die Teilnahme an der Multiplikator*innen-Qualifizierung ist kostenlos.
Anmeldeschluss: 31.08.2022
Angebote und Formate werden den bestehenden Kontaktbestimmungen angepasst und ggf. auf Online-Formate umgestellt.
Die Multiplikator*innen-Qualifizierung findet im Rahmen des Projekts Early Education – Demokratieförderung und Antidiskriminierung in der Transitionsphase statt. Early Education ist ein Kooperationsprojekt von Violence Prevention Network und der TU Chemnitz, Huckepack Kinderförderung e. V.
Kontakt
Violence Prevention Network
Projekt Early Education
Langhansstraße 146
13086 Berlin
030 288 52 746
early-education@violence-prevention-network.de
Projektleitung: Peter Anhalt
Projektkoordination: Christopher Kieck