30.08.20 | Postkoloniale Geschichtswerkstatt | Döbeln

11:00 – 17:00 Uhr | Treibhaus Döbeln

Autor_innen: AG Leipzig Postkolonial des Engagierte Wissenschaft e.V. (Facebook)

Die Kolonialzeit?! Was hat das denn mit mir und Döbeln zu tun?

Auf den ersten Blick scheint diese Epoche deutscher Geschichte tatsächlich unfassbar weit entfernt, dennoch wollen wir in diesem Workshop deren Fortwirkungen und Kontinuitäten ergründen. Nach einer Einführung in die postkoloniale Theorie und eine historische Einordnung der deutschen Kolonialzeit wollen wir gemeinsam die Recherche in Archiven üben. Gerade hier finden sich – noch häufig unerschlossen – die lokalen Spuren dieser globalen Epoche.
Aus diesem Grund wollen wir das Gelernte schließlich auch anwenden und – sofern es die Situation zulässt – selbst in das Döbelner Stadtarchiv gehen, um hier gemeinsam nach den kolonialen Spuren der Stadt, lokaler Unternehmen und Vereine oder Persönlichkeiten zu suchen.

Wir laden Euch und Sie ein, mit uns ins Gespräch zu kommen und gemeinsam diesen fast vergessenen Teil der deutschen Geschichte zu ergründen.

Weitere Informationen hier (Facebook)

Engagierte Wissenschaft e.V.

Der Engagierte Wissenschaft e.V. aus Leipzig schafft Räume für alternative, undogmatische und möglichst hierarchiefreie Diskussionsprozesse. Er ist offene Austauschplattform für Student_innen und Nachwuchswissenschaftler_innen, die den Elfenbeinturm verlassen und sich im Sinne Bourdieus einer "engagierten Wissenschaft" widmen möchten, die mit ihrem „erfinderischen Geist“ neue Ziele, Inhalte und Aktionen vorbereitet: In den AGs Forum für Kritische Rechtsextremismusforschung, AG postkolonial und chronikLE. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon