30.10.19 | Kurzfilmtour GeschlechterGerechtigkeit | Pirna

18:30 Pirna / Begegnungszentrum Lange Straße 43

Klein aber fein, kurz aber geistreich – das Genre des Kurzfilms ist abwechslungsreiches Experimentierfeld und kreative Fundgrube zugleich. In seiner künstlerischen Vielfalt bildet der Kurzfilm gesellschaftliche und menschliche Vielfalt ab. Doch nicht nur die Vielfalt der Geschlechter, der Lebensweisen, der Identitäten und der Biographien ist Thema der Kurzfilmtour. Auch die Gewalt, die Menschen aufgrund eines angeblichen „Andersseins“ erleiden, findet Ausdruck. Und manchmal ist es die Solidarität untereinander, die die wahre Größe in unserer Gesellschaft ausmacht.

Mit der Kurzfilmtour halten wir (neu)rechter Polemik und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen: Menschen sind vielfältig. Und Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft.

Alle Kurzfilme liefen dieses Jahr im Wettbewerb des FILMFEST DRESDEN – International Short Film Festival. Auch der Preisträger des zum zweiten Mal vergebenen Filmpreises für GeschlechterGerechtigkeit ist dabei. Der Eintritt ist jeweils frei, um eine Spende von 2-7 Euro wird aber gebeten. Die Filme werden einzeln von Kooperationspartner*innen vor Ort laudatiert. Sie laufen entweder auf Deutsch oder mit deutschen Untertiteln. Im Anschluss und zwischen den Filmen gibt es Raum für Gespräche und Diskussionen.

Stationen

02.10. Chemnitz / Weltecho Annaberger Str. 24 // 18.30 Uhr

10.10. Bautzen / Steinhaus Steinstr. 37 // 18.30 Uhr

17.10. Zwickau / Jugendcafé Citypoint Hauptstraße 44 // 19.00 Uhr

22.10. Mittweida / Filmbühne Theaterstraße 1 // 19.30 Uhr

30.10. Pirna / Begegnungszentrum Lange Straße 43 // 18.30 Uhr

07.11. Meißen / Filmpalast Meißen Theaterplatz 14 // 18.30 Uhr

14.11. Plauen / Malzhaus Alter Teich 7 // 18.30 Uhr

Filme

Game
Jeannie Donohoe, USA 2017, 16 min

AJ ist neu in der Stadt, taucht beim Basketballtraining der Jungs auf und schindet sofort Eindruck. Werden Talent und Tatkraft ausreichen, um ein Team zu bilden?

Der Käpt’n

Steve Bache, BRD 2019, 14 min

Nach einem lebensverändernden Unfall versucht der Rettungsschwimmer Frank, sich als der starke Vater zu präsentieren, der er einmal war.

O Orfão

Carolina Markowicz, Brasilien 2018, 15 min

Jonathas hat endlich eine neue Familie gefunden und kann das Heim verlassen. Aufgrund seines angeblichen „Andersseins“ wird er von den Adoptiveltern aber schon bald wieder zurückgebracht… Inspiriert von wahren Ereignissen.

Wren Boys

Harry Lighton, UK 2017, 10 min
In einer Predigt am Stephanstag erinnert sich ein Priester an eine alte Tradition. Jungen an der Schwelle zur Männlichkeit wurden ausgesandt, um einen Zaunkönig zu töten. Später an diesem Tag fährt der Priester mit seinem Neffen ins Gefängnis, um eine Trauung vorzunehmen…

JUCK

Olivia Kastebring Julia Gumpert & Ulrika Bandeira, Schweden 2018, 18 min

In einer Mischung aus Dokumentarfilm, Tanz und Fiktion wird die die feministische Performancegruppe JUCK portraitiert. Der Beschränkung körperlicher Ausdrucksformen und weiblicher* Lebenswelten durch Sexismus, Rassismus, Heteronormativität, Gewalt, Alter oder Aussehen setzt die Gruppe ein empowerndes Selbstverständnis für alle entgegen: provokant, verbindend, aggressiv, solidarisch, ermutigend, befreiend.

Veranstaltet von

Veranstalter*innen: LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V., Genderkompetenzzentrums Sachsen, LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. in Kooperation mit dem Filmfest Dresden

www.queeres-netzwerk-sachsen.de // www.genderkompetenz-sachsen.de // www.juma-sachsen.de // www.filmfest-dresden.de

Gefördert von

Unterstützt von der Hannchen Mehrzweck Stiftung, different people e.V. und der Stadt Chemnitz.

Gefördert im Rahmen der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ in den Landkreisen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Meißen, Mittelsachsen und Vogtland und der Städte Chemnitz, Zwickau und Bautzen durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ und den Landespräventionsrat Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

LAG Queeres Netzwerk Sachsen

Die LAG Queeres Netzwerk Sachsen fördert mit Veranstaltungen, Materialien und Sensibilisierung die gleichberechtigte Teilhabe von lesbischen Frauen, schwulen Männern, bisexuellen, transgender, trans- und intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LSBTTIQ*) und die Gleichberechtigung aller Geschlechter in deren vielfältigen Lebensentwürfen über alle Generationen hinweg in Sachsen. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon