04.+05.07. | Weiterbildung: Strukturen, die (m)ich präge(n) – Fokus: Zugehörigkeit | Leipzig

jeweils 9:00-17:00 | Pöge Haus, Hedwigstraße 20, 04315 Leipzig

Autor_innen: Roter Baum Leipzig e.V.

Teil 1 der biografieorientierten Weiterbildungsreihe für Mitarbeiter*innen von Organisationen im Wandel des Roter Baum Leipzig e.V.

In aller Kürze: Ein zentrales Konfliktthema im Feld von Diversität sind Fragen nach Zugehörigkeit und Ausschluss. In diesem zweitägigen Seminar betrachten wir Bedingungen und Begrenzungen von Zugehörigkeit sowie Tabus und Ideale in diesem Bereich – sowohl in unseren Biografien als auch in unseren Organisationen heute.

Ich möchte in meiner Organisation, meinem Verein, meinem Team dazugehören, Teil sein, beteiligt sein, mich sicher und angenommen fühlen. Diese Bedürfnisse sind zutiefst menschlich. Ist ihre Erfüllung gefährdet, meldet sich sogleich die Angst vor dem Gegenstück zur Zugehörigkeit: dem Ausschluss. Ausschluss gilt es um jeden Preis zu vermeiden, da sind sich alle schnell einig. Nur: Zugehörigkeit wird beliebig, wenn sie nicht begrenzt wird – ein Dilemma.

Im Workshop betrachten wir Konflikte rundum Zugehörigkeit in unseren Organisationen: Wer hat einen sicheren Platz und wer ist ausgeschlossen? Was tue ich dafür, um dazuzugehören – oder um draußen zu sein? Wie geht es mir damit? Wie begrenzt die Organisation Zugehörigkeit und wie durchlässig sind die Grenzen? Sind die Grenzen besprech- und verhandelbar oder tabuisiert? Werden Menschen ausgeschlossen, die ich gerne dabei hätte?

Und welche biografischen Hintergründe tauchen bei mir im Feld von Zugehörigkeit und Ausschluss auf? Was habe ich diesbezüglich in den verschiedenen Gruppen und Strukturen, die für meinen Lebensweg prägend waren, erlebt? Welche Tabus habe ich verinnerlicht und was schützen sie? Welche Ideale trage ich in mir, was ist deren wertvoller Kern und wo lähmen sie mich?

Den ersten Tag widmen wir der biografischen Arbeit und wenden uns am zweiten Tag dann den aktuellen Organisationskonflikten und Ansätzen ihrer Bearbeitung zu.

Trainer*innen: Die Weiterbildung wird geleitet von Lukas Perka und Julia Legge. Seit 2020 arbeiten wir gemeinsam zu verschiedenen Konfliktfeldern und -themen wie etwa Solidarität, Zugehörigkeit oder Macht und Ohnmacht. Dabei liegt unser Fokus darauf, erfahrungs- und wahrnehmungsorientierte Zugänge über Emotionen, Körper oder die eigene Biografie zu diesen Themen zu eröffnen sowie die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden zu erweitern und zu stärken. Wir arbeiten mit dem ATCC-Ansatz zur Konfliktbearbeitung, der Perspektiven aus der Transaktionsanalyse, dem Gestalt- und dem systemischen Ansatz mit Elementen aus der Theaterpädagogik und der Themenzentrierten Interaktion verbindet.

Anmeldung: bis zum 20.06. per E-Mail an julia@abouttheelephant.de

Kosten: gestaffelter Teilnahmebeitrag nach Selbsteinschätzung
– für dieses Seminar: regulär 120 Euro / ermäßigt 75 Euro / ermöglichend 40 Euro
– für die gesamte Reihe: regulär 300 Euro / ermäßigt 180 Euro / ermöglichend 100 Euro

Mehr Informationen

Roter Baum e.V.

Der Rote Baum e.V. aus Dresden ist als gemeinnütziger Jugendverein u.a. im Bereich politische Bildung, Jugendbeteiligung und Demokratieförderung aktiv. Mit Workshops und Projekttagen über die U18-Wahlen bis zu Modellprojekten für junge Menschen. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon