ab 09.09.20 | Modulreihe „Raum der Vielfalt. Junge Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung professionell begleiten“
09.09. – 03.11. Gut Frohberg, Käbschütztal bei Meißen
Autor_innen: AGJF Sachsen
Die Themen Flucht, Asyl und Migration haben die Praxis der Sächsischen Kinder- und Jugendhilfe sowie der Sozialen Arbeit nachhaltig verändert. Sozialpädagogische Fachkräfte sind im Kontakt mit jungen Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung. Teilweise fehlt es aber noch an pädagogischen Ansätzen und erprobten Konzepten, welche den Erfordernissen der Migrationsgesellschaft gerecht werden.
Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, auf die Lebenswirklichkeiten geflüchteter und migrantisierter junger Menschen zu reagieren, welche von den Erlebnissen der Migration, von aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen sowie von Rassismuserfahrungen geprägt sind. Gleichzeitig stellt sich in der Begleitung die Aufgabe, Kinder und Jugendliche nicht auf ihre Migrationsgeschichte zu reduzieren, sondern ihre unterschiedlichen Erfahrungen, Ressourcen, Perspektiven und Stärken in den Blick zu nehmen.
Die dreiteilige Modulreihe bündelt verschiedene Themen aus der sozialpädagogischen Praxis, welche Fachkräfte im Kontext von Flucht, Asyl und Migration beschäftigen und herausfordern. Sie stellt Wissen zu rechtlichen Grundlagen und theoretischen Ansätzen für eine migrationssensible Soziale Arbeit bereit und bietet Raum zum Austausch über Praxiserfahrungen. Vielfältige Methoden ermöglichen zudem die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns und Ableitungen für Handlungsansätze. Auf dieser Basis möchte die Modulreihe zu einem fachlich verantwortungsvollen Umgang mit Differenz in der Migrationsgesellschaft befähigen und die Handlungskompetenz im Arbeitsfeld verstärken.
Modul 1 – Grundlagen Migration und Asyl-/Aufenthaltsrecht09.-10. September 2020
Modul 2 – Rassismus, Empowerment und Migrationspädagogik06. Oktober 2020
Modul 3 – Diversity- und Traumakompetenz02.-03. November 2020
Referent*innen: Team Connect, Sandra Münch, Ely Almeida Rist & Ingrid Hubbig
Methoden: Input, Gruppenarbeit, Praxisaustausch, Übungen, Selbstreflexion
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und der Sozialen Arbeit in Sachsen
Kosten: (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
Mitglieder: 300,00 EUR
Nichtmitglieder: 360,00 EUR
Die drei Module gehören konzeptionell zusammen und können nur gemeinsam gebucht werden.
Ansprechpartner*in: Claudia Fränkel & Claudia Stoye
Telefon:(0371) 5 33 64 – 27