Ab 04.11.21 | Seminar Migrationsgesellschaftliche Öffnung – Institutionelle Veränderungen nachhaltig gestalten | Leipzig

Teil 1: 04.11.21,10-17 Uhr & 05.11.21, 9-16 Uhr, Teil 2: 07.12.21, 10–17 Uhr, Ort nach Anmeldung

Autor_innen: LAG Pokubi

Thema

Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft. Durch Migration verändert sich eine Gesellschaft, es entstehen neue Dynamiken, Herausforderungen und Möglichkeiten. Wird diese migrationsgesellschaftliche Vielfalt auf allen Ebenen der Gesellschaft mitgedacht, wird es allen Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft oder anderer Merkmale – möglich teilzuhaben und sich aktiv einzubringen.

Darauf zielt das Konzept der Migrationsgesellschaftlichen Öffnung ab. Migration wird nicht mehr hauptsächlich als Problem thematisiert und primär z.B. kulturelle Unterschiede benannt. Diese Perspektive erschwert oder verhindert demokratische Teilhabe und Gleichstellung. Das Konzept der Migrationsgesellschaftlichen Öffnung rückt neue Perspektiven mit alternativen Handlungs- und Denkmöglichkeiten in den Fokus.

Für Organisationen ergibt sich daraus die Chance, ihre eigenen Strukturen so zu verändern, dass ihre Angebote und Arbeitsplätze in angemessenem Maß von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen in Anspruch genommen werden können. Der migrationsgesellschaftliche Ansatz bietet einen Rahmen, um diskriminierende Strukturen in der eigenen Organisation zu erkennen, zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zum Abbau von Ausgrenzungsmechanismen zu entwickeln. Migrationsgesellschaftliche Öffnung befähigt Organisationen somit dazu, die demokratischen Prinzipien von gleicher Teilhabe, Diskriminierungsfreiheit und Chancengleichheit zu gewährleisten.

Inhalt

In der Fortbildung der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. (LAG pokuBi) werden gesellschaftliche Diskriminierungsstrukturen betrachtet und der Ansatz der Migrationsgesellschaftlichen Öffnung umfassend vorgestellt. Es wird erarbeitet, wie rassismuskritische Organisationsentwicklung zur gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen unabhängig von ihrer Herkunft beiträgt. Basierend darauf besteht die Möglichkeit den aktuellen Ist-Zustand in der eigenen Organisation oder Initiative zu reflektieren sowie mögliche bestehende Zugangsbarrieren von Menschen mit Migrations- und Rassismuserfahrung herauszuarbeiten.

Der zweite Teil der Fortbildung ist praktisch auf das eigene Arbeitsfeld ausgerichtet. Sie haben hier die Möglichkeit, konkrete Handlungsperspektiven für die Öffnung der eigenen Organisation zu entwickeln.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen von Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen (insbesondere aus Sachsen), die Menschen mit Migrations- und Rassismuserfahrung mit ihren Angeboten besser erreichen und ihre Mitarbeit aktiv fördern möchten. Außerdem richtet sie sich an Einzelpersonen mit Interesse an diesem Themenbereich.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Fortbildung per E-Mail (ggf. unter Angabe der Institution) an partizipation@pokubi-sachsen.de bis zum 20.10.21 an.

Sollte eine Präsenzveranstaltung aufgrund entsprechender Schutzverordnungen nichtmöglich sein, behalten wir uns vor die Fortbildung bzw. Teile der Fortbildung als Online-Seminar anzubieten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an,

  • ob Ihre Anmeldung auch für ein mögliches Online-Seminar gilt,
  • ob Sie Lebensmittelunverträglichkeiten oder Diätwünsche haben

Kosten

100 € – für Mitarbeiter*innen von Institutionen

30 € – für Ehrenamtliche

Zu unserem Bildungsverständnis gehört, dass Bildung für alle bezahlbar sein muss. Sollte Ihre Teilnahme an finanziellen Ressourcen drohen zu scheitern, kontaktieren Sie uns bitte.

Die Fortbildung ist in deutscher Sprache konzipiert. (Sprach-)Barrierefreiheit versuchen wir ebenso wie Kinderbetreuung (bei Präsenzseminar) im Rahmen unserer Möglichkeiten umzusetzen – bitte fragen Sie rechtzeitig nach.

Referent*innen

Trainer*innen der LAG pokuBi: Luise Veit & Marett Katalin Klahn

Mehr Informationen

LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.

Wir bieten Veranstaltungen und Seminare zu Themen rund um Rassismuskritik, Empowerment, Demokratie, Diskriminierung und Migrationspädagogik an. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon