Nischel & Kragen: Ein Podcast über Politik und Zeitgeschichte

Nischel & Kragen. Dies ist der Name des Podcasts von ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V., der vor allem eins zum Ziel hat: Aufklärung und Aktivierung. Im ersten Teil geht es darum, wie Kommunalpolitik funktioniert und wie sich wer aktiv einbringen kann. Im zweiten Teil wird einen Blick auf die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Personen gerichtet, die vor, während und nach der Wiedervereinigung Deutschlands in sächsischen Bildungsinstitutionen gearbeitet haben.

Weiterlesen

Unser neuer Band zum Leitfaden Historisch-Politische Bildung ist da!

Im neuen Leitfaden „Der Blick nach vorn mit dem Blick zurück – Historisch-politische Bildung im Landkreis Leipzig“ des Erich-Zeigner-Haus e.V. gehen die Autoren Henry Lewkowitz und Nils Franke genauer darauf ein, wie erinnerungskulturelle Projekte, insbesondere im ländlichen Raum, gestaltet werden können und warum diese Projekte einen wichtigen Beitrag für die Demokratiebildung darstellen. Der Leitfaden bietet eine tolle Grundlage, für Menschen, die selbst interessiert sind, erinnerungskulturelle Projekte in ihrem Heimatort umzusetzen, welche mehr über die NS-Verbrechen im Landkreis Leipzig erfahren wollen oder für diejenigen, die sich über die politische Dimension von konkreter historischer Arbeit mit Jugendlichen für die Gegenwart genauer informieren möchten. 

Weiterlesen

Neuer Kurzfilm zur Einführung in das Thema NS-Zwangsarbeit

Im Auftrag und unter Mitarbeit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig ist ein fünfminütiger Animationsfilm entstanden, der eine Einführung in das Thema NS-Zwangsarbeit liefert. Die Animation kann zur Vorbereitung eines Besuchs der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig genutzt werden und eignet sich insbesondere für den Einsatz im Schulunterricht.

Weiterlesen

Methodenheft für politische Bildner*innen und Lehrpersonen

Das Methodenheft von RAA Sachsen zur Webdokumentation „Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“ richtet sich an politische Bildner*innen und Lehrpersonen und stellt eine Möglichkeit dar, junge Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit der Webdokumentation partizipativ und reflexiv zu begleiten. Zum Einstieg wird ein Projekttag vorgeschlagen. Zusätzlich stehen zur Vertiefung mehrere Optionen zur Verfügung, die modular zusammengesetzt werden können. Beide Formate sind für 5 bis 30 Teilnehmende ab der Jahrgangsstufe 8 im außerschulischen oder schulischen Kontext geeignet. Gegenstand dieser beiden Formate sind nicht nur die einzelnen Motive von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Das Ziel ist vielmehr, in einem partizipativen, bewertungsfreien Lernprozess das übergeordnete Prinzip und die Wirkmacht von rechter Gewalt bewusst zu machen: Es sind Individuen, die angegriffen werden und direkt oder indirekt von rechter Gewalt betroffen sind. Dabei richtet sich rechte Gewalt aber nicht ausschließlich gegen die direkt Betroffenen, sondern gegen die gesamte pluralistische Gesellschaft.

Weiterlesen

Rote Bergsteiger – Das neue Buch über den Widerstand aus dem Bergsport-Milieu

Das AKuBiZ hat im Dezember eine Neuauflage des Buches „Rote Bergsteiger“ von Joachim Schindler über den Widerstand aus dem Bergsport-Milieu im Nationalsozialismus herausgegeben. Die Buchvorstellung mit ihm in Pirna konnte nicht wie geplant stattfinden. Statt dessen hier ein Interview mit dem Dresdener Bergsporthistoriker und Einblicke in das Buch.

Weiterlesen

Vom Lernen und Verlernen – Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex

Die Publikation “Vom Lernen und Verlernen – Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex” versammelt Texte und Methoden, die (post-)migrantische, aktivistische und wissenschaftliche Perspektiven auf den NSU-Komplex in den Fokus rücken. Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU weist das Methodenhandbuch auf Lücken der Aufarbeitung sowie auf Möglichkeiten der schulischen und außerschulischen Auseinandersetzung mit dem Thema hin. In 22 Artikeln, 9 Methoden, zahlreichen Druckvorlagen und Arbeitsblättern sowie einem Glossar stellt die Publikation Lehrmaterial zum NSU-Komplex für Schulen (Empfehlung ab 9. Klasse) und außerschulische Bildungskontexte zur Verfügung.

Weiterlesen

Josephstrasse 7 – Ein Film- und Bildungsprojekt des Parcours e.V.

Da die Zukunft des Gedenkortes ungewiss ist, wollte der Bildungsverein Parcours e.V. die Geschichte der Josephstraße 7 und das damit verbundene Schicksal der Familien Reiter und Lotrowsky dokumentieren und für pädagogische Zwecke aufbereiten. Dabei ist der Dokumentarfilm „Sie bringen mich weg. Ich weiß nicht wohin.“ samt begleitendem Bildungsmaterial entstanden.

Weiterlesen

Podcast: „Gedenkstätte trifft Wissenschaft“

In der 7. Folge des Podcasts „Gedenkstätte trifft Wissenschaft“ geht es gemeinsam mit Sophie Spitzner und Stephan Conrad um 10 Jahre lokalgeschichtliche Forschung in Döbeln, erinnerungskulturelle Arbeit in Sachsen und darum, warum ihnen Bildungsfahrten zu den ehemaligen Konzentrationslagern der „Aktion Reinhardt“ besonders am Herzen liegen.

Weiterlesen

AG Geschichte ist ein Lernort des Erinnerns und Gedenkens in Sachsen

Die AG Geschichte ist einer von 46 Lernorten des Erinnerns und Gedenkens in Sachsen. In unserem Video stellen wir einige Fakten über Döbeln während der Zeit des NS dar und machen deutlich, dass eine Stadt wie Döbeln ein Lernort sein kann: Auch hier gab es Straßenschlachten, jüdisches Leben, politische Häftlinge, Zwangssterilisierungen, Zwangsarbeit. Auch hier wurden Waffen produziert und bis heute findet man Spuren von all dem.

Weiterlesen

Film: „Auf den Spuren der Muna Altenhain“

Im Jahr 2020 begaben sich Jugendliche auf historische Spuren in ihrem Heimatort Altenhain (Landkreis Leipzig). Sie recherchierten zur ehemaligen Heeresmunitionsanstalt (Muna) Altenhain, die 1939 von der Wehrmacht errichtet wurde, und in der Kriegsmunition u.a. durch Zwangsarbeiter*innen schußfertig gemacht wurde. Nach Kriegsende wurde das Gelände von der sowjetischen Armee genutzt. Bis heute ranken sich etliche Mythen um das Areal, welches die Jugendlichen seit ihrer Kindheit in unmittelbarer Nachbarschaft kennen. Die Jugendlichen führten Zeitzeug*innengespräche durch und so entstand dieser tolle Film.

Weiterlesen

Jüdisches Leben in Sachsen: Akteur:innen und Projekte

Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist in Zusammenarbeit zwischen dem Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben, Thomas Feist, und dem Netzwerk Jüdisches Leben e.V. eine Broschüre mit Akteur:innen und Projekten in Sachsen erschienen. Auf knapp 100 Seiten präsentieren sich die Jüdischen Gemeinden in Sachsen, mehr als 30 sachsenweit agierende Vereine und Initiativen sowie speziell zum Festjahr konzipierte Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen, Konzerte und Diskussionsformate. Ergänzt wird diese Übersicht durch eine kurze Geschichte der Juden in Sachsen, einen Kalender mit ausgewählten Aktivitäten und ein Glossar zu jüdischen Fest- und Feiertagen im Jahresverlauf.

Weiterlesen

gedenkplaetze.info: Neuer Bereich Täter*innenspuren freigeschaltet

Im Zuge des Gedenkens an die Zerstörung der Stadt Dresden am 13. Februar 2021 und dem zehnjährigen Bestehens des Mahnganges Täter*innenspuren, haben Mitglieder der AG Erinnungskultur des Initiators des Mahngangs, dem Bündnis „Nazifrei! Dresden stellt sich quer“ die Beiträge der vergangenen Jahre überarbeitet und auf der Plattform online gestellt. Damit wird die Kategorie der Täter*innenschaft dem Projekt gedenkplaetze.info des AKuBiZ e.V. hinzugefügt. Der Mahngang nutzt bereits die Erweiterung, mit der dank der großartigen Arbeit des afeefa Kollektivs aus Dresden nun auch Wege und Strecken dargestellt werden können.

Weiterlesen

Podcast des Alten Gasometer Zwickau startet mit Zeitzeugeninterview

Normalerweise lädt der Alte Gasometer zu Veranstaltungen vor Ort ein, doch in der jetzigen Zeit kehrt das Team des Vereins das Ganze einfach um und kommt zu den Gästen – natürlich nur virtuell. Der Alte Gasometer bringt Soziokultur zu den Menschen nach Hause und dafür legen sich die drei Bereiche Kultur-, Jugend- und Demokratiearbeit gemeinsam ins Zeug. Zusammen entwickeln sie unterhaltsame und interessante Formate mit viel Inhalt, Beratung und Hilfsangeboten.

Unser erster Audio-Podcast startet mit einem Zeitzeugeninterview mit Frau Dr. Elke Preusser-Franke vom Jüdischen-Frauenverein-Dresden e.V. zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Weiterlesen

Broschüre: „Kein Einzelfall – Der Mord an Patrick Thürmer“

In der Nacht vom 01. auf den 02. Oktober 1999 wurde der damals 17-jährige Patrick Thürmer auf dem Nachhauseweg von einem Punk-Konzert so schwer verletzt, dass er später im Krankenhaus starb. Um die Erinnerung an Patrick, aber auch andere Opfer rechter Gewalt aufrecht zu erhalten, wurde als Kooperationsprojekt des Proud to be Punk-Fanzines, des Bündnisses Chemnitz Nazifrei und des Vereins Bon Courage e.V. eine Broschüre realisiert, die gegen Rückporto über folgende E-Mail-Adresse bestellt werden kann: jan.sobe@t-online.de

Weiterlesen

Vertragsarbeiter*innen-Geschichten – Digitale Tour und Online-Seminar

Wie lebten die sog. Vertragsarbeiter*innen in der DDR? Was wurde aus jenen, die nach der Wende in Deutschland geblieben sind? Welche Erfahrungen machen sie mit stereotypen Zuschreibungen und Rassismus? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die digitale Tour per App durch die Dresdner Neustadt vom querstadtein e.V.

Weiterlesen

Erklärfilm zum Ende des NSU-Prozesses

Im Erklärfilm von NSU Watch geht es um die Gruppierung „Nationalsozialistischer Untergrund” (NSU), welche zwischen 2000 und 2007 in Deutschland 10 Menschen ermordete, 9 davon aus rassistischen Motiven. Im ersten NSU-Prozess wurde 11. Juli 2018 das Urteil gesprochen – aufgeklärt ist der NSU-Komplex aber noch lange nicht, es bleiben zahlreiche offene Fragen.

Weiterlesen

Podcast: Widerstand und Widerrede

Widerstand & Widerrede – Die neue Gesprächsreihe von (Un)Sichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft ist nun Online! In der ersten Folge geht es im Gespräch mit Massimo Perinelli, ausgehend von den Kämpfen der Migration, um die Verwobenheit von Rassismus und Kapitalismus.

Weiterlesen
Mastodon