19.-21.10. | Görlitz und Breslau – Gemeinsame Geschichte und neue Entwicklung | Dresden, Görlitz, Breslau

Bildungsfahrt des Wehnerwerks von der Neiße zur Oder und wieder zurück. Thema sind historische und aktuelle Aspekte von Görlitz und Breslau und der grenzübergreifenden Region. Von besonderem Interesse ist die Frage, wie Kultur, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement in Zukunft gelebt werden können.

Weiterlesen

20.-22.10. |Fortbildung: „Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft“ | Leipzig

Das Haus der sozialen Vielfalt e.V. bietet eine dreitägige Fortbildung für Fachkräfte und Multiplikator:innen aus dem sozialen und pädagogischen Bereich an, die vorwiegend mit marginalisierten und von Diskriminierung betroffenen Gruppen arbeiten und sich für die Themen Diskriminierung und gesellschaftliche/soziale Ungleichheit sensibilisieren möchten. Anmeldung bis 15. Oktober.

Weiterlesen

27./28.10. + 10.11. | Qualifizierung: Teamer_in des Planspiels „Konstantinopel“ | Leipzig und Online

Das neue Planspiel „Konstantinopel“ bringt historische Bildung und Diversity Education zusammen und kann in der schulischen oder außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit, z.B. im Rahmen eines Projekttages durchgeführt werden. Es eignet sich für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Im Rahmen der Qualifizierung von LIFE e.V. mit Unterstützung des ZEOK e.V. können sich Pädagog_innen als Teamer_innen ausbilden lassen. Anmeldefrist: 16. September 2023.

Weiterlesen

28.10. | Sächsische Asylinitiativen-Konferenz | Dresden

Um in den Austausch zu kommen, sich gemeinsam fortzubilden, Herausforderungen zu diskutieren sowie Lösungen zu erörtern und herauszufinden, wo sich Synergien ergeben, laden der Sächsische Flüchtlingsrat, das Kulturbüro Sachsen und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen zur 11. sächsischen Asylinitiativen-Konferenz ein unter dem Thema „Raus aus der Krise – Migration vorausschauend und menschlich gestalten“.

Weiterlesen

15.11 | Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Zeiten des migrationspolitischen Klimawandels | Dresden

In der dynamischen Gemengelage zwischen vielfältigen Restriktionen, oftmals mangelhaften Arbeitsbedingungen und ablehnender Haltung von großen Teilen der Bevölkerung und der Politik agiert Soziale Arbeit nicht selten als „gesellschaftlicher Feuerlöscher“. Die daraus entstehenden Mandatskonflikte erfordern immer wieder klare Positionen und die Bereitschaft, diese auch gegen Zugriffsversuche anderer Akteur:innen auf die eigene Arbeit zu verteidigen und zu behaupten. Der Fachtag soll Inputs zu aktuell relevanten Themen im Feld und Raum für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Vernetzung bieten.

Weiterlesen

23.11. | MIGRANTISCH–FRAU–DEUTSCH? Migrantische Frauen zwischen Gender-, Diversity- und Identitätsdebatte | Aue-Bad Schlema

Die academy – isc e.V. veranstaltet eine Weiterbildung mit dem Titel „MIGRANTISCH–FRAU–DEUTSCH? Migrantische Frauen zwischen Gender-, Diversity- und Identitätsdebatte“ vor Ort in Aue-Bad Schlema.

Weiterlesen

24.11. | Fachtag „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“ | Dresden

Das Bündnis gegen Rassismus veranstaltet einen Fachtag zum Thema „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“. Gemeinsam mit Fachpersonen und Referent*innen aus dem sozialpsychologischen Bereich und der Organisationsentwicklung wird die Verbindung zwischen Rassismus als individuellem Gesundheitsfaktor und seiner systemischen Reproduktion in Organisationen beleuchtet. Anmeldung bis 20.11.2023.

Weiterlesen

25.11. | DSM-Jahreskonferenz zur demokratischen Teilhabe von Migrant*innen in Sachsen | Dresden

Der Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen (DSM) lädt zu seiner Jahreskonferenz nach Dresden. Thema ist das Sächsische Integrations- und Teilhabegesetz, das bis Ende des Jahres beschlossen werden soll. Eingeladen sind Migrant*innenorganisationen, Akteur*innen der sächsischen Kommunal- und Landespolitik und Verwaltung sowie Interessierte aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Anmeldung bis 22. November.

Weiterlesen

31.08. | Das Erfahrungswissen von früh Zugewanderten als Potenzial für und Herausforderungen bei der Integration neu Zugewanderter | Online

Die Vortragsreihe „Zwischen den Stühlen? Konturen einer menschenrechtsorientierten
Sozialen Arbeit im Kontext Flucht, Migration und Asyl“ von LaFaSt geht weiter mit der Veranstaltung „Das Erfahrungswissen von früh Zugewanderten als Potenzial für und Herausforderungen bei der Integration neu Zugewanderter“.

Weiterlesen

26.08. | Sommerfest für Geflüchtete für Ehrenamtliche für ALLE | Leipzig

Gemeinsam mit anderen Organisationen, die Ehrenamt in Leipzig vermitteln, lädt Wir sind Paten Leipzig euch herzlich ein, am 26.08 im Friedenspark bei guter Musik in den Austausch zu kommen und euch feiern zu lassen – denn euer Engagement ist super wertvoll!

Weiterlesen

22.07. | Zweiter Offener Treff der Migrant*innenorganisationen in Dresden | Dresden

Nach dem ersten erfolgreichem Treffen im April laden der DSM, das Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. und Haytun – Armenischer Kulturverein Dresden e.V. zum zweiten offenen Treff der Werkstatt der Migrant*innenorganisationen (WMO) am 22.07.2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerlabor auf der Kreuzstraße 2 in Dresden ein.

Weiterlesen

30.06. | Podiumsgespräch zum UEM-Bericht: Was hat antimuslimischer Rassismus mit dir zu tun? | Leipzig

Zu den bundesweiten Wochen gegen antimuslimischen Rassismus (19. Juni bis zum 1. Juli 2023 veranstaltet das Leipziger Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus verschiedene Formate, um auf den rassistischen Normalzustand, menschenfeindlichen Denk- und Verhaltensweisen aufmerksam zu machen und ihnen entgegenzuwirken. Am 30.06. werden die Ergebnisse des Berichts des Unabhängigen Expert:innenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) diskutiert.

Weiterlesen

[mehrsprachig] 15./16.09. | Kongress: Feministisch, intersektional und solidarisch Sachsen zusammen gestalten | Leipzig

Gemeinsam mit vielen weiteren Initiativen veranstaltet das Genderkompetenzzentrum Sachsen den Kongress „Feministisch, intersektional und solidarisch Sachsen zusammen gestalten“ in Leipzig. Anmeldefrist: 01. September 2023.

Weiterlesen

[FÄLLT AUS] 17.09. | Lesebühne mit Postmigrantische Störung & Friend – Es lesen Vân Anh Bach, Maria Bujanov, Yasemin Said. Moderation: Irina Nekrasov | Döbeln

Das Treibhaus Döbeln lädt zur postmigrantischen Lesebühne mit dem Autor*innenkollektiv PMS – Postmigrantische Störung im Rahmen der interkulturellen Wochen PRISMA. Mit Vân Anh Bach, Maria Bujanov und Irina Nekrasov von PMS sowie der Filmemacherin Yasemin Said.

Weiterlesen

05.10. | Erinnern stören. Ein Gespräch mit Felix Axster und Massimo Perinelli | Leipzig

Das Erich-Zeigner-Haus lädt ein zur Lesung und Diskussion „Erinnern stören“ mit Massimo Perinelli und Felix Axster. Der 2020 erschienene Sammelband zeigt jüdische und migrantische Perspektiven auf das Leben in der DDR, den Mauerfall und den Rassismus und Antisemitismus der 1990er Jahre.

Weiterlesen

03.05. | CHILD UP. Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern / Hearing in Sachsen zum Ergebnis eines internationalen Forschungsprojektes | Dresden

Die Evangelische Akademie Sachsen lädt in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden ein zur Veranstaltung „CHILD UP. Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern / Hearing in Sachsen zum Ergebnis eines internationalen Forschungsprojektes“.

Weiterlesen
Mastodon