18.10. | Vortrag: Der russische Krieg in der Ukraine und die Schlacht der Propaganda | Aue-Bad Schlema
Die Politikwissenschaftler Sebastian Trept und Felix Schilk beleuchten im Vortrag die ukrainischen und russischen Versionen der Wahrheit und setzen sie in einen historischen und aktuellen Kontext. Vortrag mit Diskussion.
Weiterlesen01.11. | Fachtag: Das Internet als (anti-)demokratischer Raum – Herausforderungen und Chancen für die pädagogische Praxis | Leipzig
Ein Fachtag der Projekte debunk und re:set der Amadeu Antonio Stiftung in Leipzig für Pädagog_innen zu Herausforderungen und Chancen der Kommunikation in digitalen Räumen. Anmeldung bis 15. Oktober 2023.
Weiterlesen16.11. | Fachtag: Demokrat:innen unter Druck | Hoyerswerda
Die Organisatorinnen der Partnerschaften für Demokratie in Hoyerswerda und im Landkreis Bautzen, die Volkshochschule Hoyerswerda, sowie die Offene Werkstatt für Demokratie laden ein zum Fachtag im Schloss Hoyerswerda. Demokratiegefährdende Bestrebungen mit verschiedenen Ausprägungen werden auch in diesem Jahr Kernthema des Tages sein.
Weiterlesen22.-25.08. | Summer School zu Demokratiegefährdung und Verschwörungsdenken | Leipzig
In der Summer School möchte die Amadeu Antonio Stiftung Fachkräfte gezielt sensibilisieren und qualifizieren, um ihre Handlungssicherheit im Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichem Denken zu erhöhen und Möglichkeiten der Unterstützung und Verweisberatung aufzuzeigen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, (Sozial-)Pädagog*innen, politische Bildner*innen und Netzwerkkoordinator*innen (auch Partnerschaften für Demokratie) aus Sachsen. Anmeldefrist: 19. Juni 2023.
Weiterlesen25.04. | Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren | Online
Im Online-Workshop der Amadeu Antonio Stiftung wird diskutiert, wie es Social-Media- und Community-Manager*innen gelingen kann, konsequent Haltung zu zeigen, eine respektvolle Community aufzubauen und demokratische und plurale Debatten zu fördern.
Weiterlesen02.-04.06. | Wochenendseminar: »Volksnähe und Populismus – Kommunikation mit anfälligen Personen« | Frankenberg
Das Seminar von Kommunalpolitisches Forum Sachsen e.V. soll dabei helfen, einen vernünftigen Umgang mit populistischen Tendenzen zu etablieren. Dabei geht es vor allem um die Kommunikation mit den Menschen, die anfällig für populistische Gedanken und Verschwörungstheorien sind, ohne selbst zu den Strippenziehern zu gehören.
Weiterlesen06.06. | Wer demonstriert da eigentlich? Die Chemnitzer Proteste im Fokus | Chemnitz
Sophie Spitzner hat sich die Montagsproteste in Chemnitz auf der Straße angeschaut. Bei ihrer Tätigkeit im Kulturbüro Sachsen berät Sie zum Umgang mit Neonazismus und gruppengezogener Menschenfeindlichkeit und unterstützt demokratisches Engagement. Prof. Dr. Henning Laux ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien und hat 2022 eine ethnografische Studie („Risikodemokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“) über die Hintergründe der Ausschreitungen von 2018 veröffentlicht. Gemeinsam und zusammen mit dem Publikum möchten beide bei der Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen über die Protestkultur von Chemnitz ins Gespräch kommen.
Weiterlesen30.03. | Vortrag: Wahn und Terror – Der Glaube an Verschwörungsideologien und rechter Terror | Online
Der Vortrag der Amadeu Antonio Stiftung mit der Referentin Hannah Zimmermann beleuchtet die Gefahr von Verschwörungserzählungen im Kontext von Rechtsterrorismus und verdeutlicht die Verantwortung der Sicherheitsbehörden in der frühzeitigen Erkennung von rechtem Terror am Beispiel von Hanau und NSU-Komplex.
Weiterlesen02.03. | Debunk-Spezial: Vorstellung des vierten Digital-Reports in Sachsen | Online
Seit einem Jahr führen das Else Frenkel Brunswik Institut an der Universität Leipzig und die Amadeu Antonio Stiftung am Standort Leipzig ein digitales Monitoring der rechtsextremen und verschwörungsideologischen Telegram-Kanäle und Gruppen durch. Ziel des Monitorings ist es, aktuelle Trends, Entwicklungen und Aktivitäten zu ergründen, welche von demokratiefeindlichen Akteur*innen ausgehen. Gemeinsam laden sie zur Vorstellung des vierten Digital-Reports und zur Diskussion über Ergebnisse und Erkenntnisse ein.
Weiterlesen22.02. | Debunk-Spezial: Der russische Angriffskrieg und aktuelle Verschwörungserzählungen | Online
Die Amadeu Antonio Stiftung lädt ein zu einem Debunk-Spezial: In zwei Impulsvorträgen mit anschließender Diskussion mit den Teilnehmenden geht es um den russischen Angriffskrieg und aktuelle Verschwörungserzählungen in Sachsen.
Weiterlesen20.02. | Reichsbürger*innen – eine Gefahr für die Demokratie!? | Hoyerswerda
Der Vortrag gibt Überblick zu Geschichte, Ideologie und Strukturen des Milieus der Reichsbürger*innen. Im Anschluss werden Strategien vorgestellt, wie man mit Sympathisant:innen oder Milieuangehörigen umgehen kann. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „bildungsburger“ und wird durchgeführt von „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V. in Kooperation mit der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Jugendclubhaus OSSI.
Weiterlesen[verschoben] 02.02. | Anastasia – gefährliche Ideologie oder nur bissl Esoterik? | Görlitz
Der Workshop „Anastasia – gefährliche Ideologie oder nur bissl Esoterik?“ von „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V. in Kooperation mit der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Jugenkulturzentrum BASTA behandelt die Zusammenhänge der Bücher mit Blut-und-Boden-Ideologie, Antisemitismus und sexistischen Geschlechterbildern. Zudem wird ein Blick auf die Akteur*innen und Netzwerke der Anastasia- Bewegung geworfen.
Weiterlesen27.01. | Instrumentalisierung Sozialer Ängste | Leipzig
Am Freitag, dem 27. Januar 2023, laden der Kirchenbezirk Leipzig, die Kirchenbezirkssozialarbeit der Diakonie Leipzig und die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) 18 Uhr zu einem Gesprächsabend mit Leipziger Abgeordneten über die Instrumentalisierung Sozialer Ängste ein.
Weiterlesen25.01. | Rechte Siedler*innen in Sachsen | Online
„Völkische Siedler“, rechtsextreme Musiker, Angehörige von Parteien sowie Akteur*innen aus der Reichsbürgerbewegung sind in den letzten Jahren nach Sachsen gezogen und betreiben „rechte Landnahme“. Neben einem Überblick über die unterschiedlichen Gruppen liegt ein Fokus bei der Veranstaltung der NaturFreunde Sachsen auf der Bewegung der „Völkischen Siedler“.
Weiterlesen24.01. | Vortrag und Diskussion: Völkische Siedler*innen – rechte Landnahme in Sachsen | Plauen
Im Rahmen eines Vortrages möchten der colorido e.V., das Kulturbüro Sachsen e.V. und das Projekt debunk der Amadeu Antonio Stiftung Fragen zu Völkischen Siedler*innen in Sachsen besprechen und im Anschluss darüber diskutieren, wie ein Umgang mit dem Phänomen aussehen könnte.
Weiterlesen19.01. | Release Leipziger Zustände 2023 | Leipzig
Die Dokumentationsplattform chronik.LE präsentiert die mittlerweile achte Ausgabe der „Leipziger Zustände“. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet einen Überblick zu rechten Strukturen und Diskriminierung in der Region Leipzig. Die Veranstaltung soll einen Einblick in die Broschüre und die einzelnen Themenfelder liefern.
Weiterlesen[ausgebucht] 17.01. | Völkische Siedler*innen – harmlose Sippen im Ökogewand? | Großhennersdorf
Der Augen auf e.V. lädt ein zu einem Abend über Völkische Siedler*innen mit einem Vortrag von Andrea Röpke und der Dokumentation „Völkische Siedler – Schattenwelten auf dem Land“.
Weiterlesen11.01. | „Das Mittelalter meldet sich zu Wort: Verschwörungsfantasien 2.0“ | Online
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie beschäftigt das Thema Verschwörungsideologien Öffentlichkeit und Wissenschaft in einem besonders hohen Maße. Was passiert mit dem Glauben an Verschwörungserzählungen, wenn eine gesellschaftliche Krise abebbt und eine neue sich ankündigt? Was verbleibt von den Corona-Protesten auf der Subjekt- Ebene und wie manifestiert sich die Radikalisierung der Proteste auf gesellschaftlicher Ebene? Welche Rolle spielen online- und offline Bewegungen von Anhänger:innen im Hinblick auf Radikalisierung? Und welchen Stellenwert nehmen soziale Medien dabei ein? Eine Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung.
Weiterlesen05.04. | Release-Veranstaltung der Broschüre „Jugend oder Radikalisierung?“ | Online
Am 5. April um 17:00 Uhr wird bei einer Online-Veranstaltung Einblick in die Broschüre „Jugend oder Radikalisierung? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben“ des Projekts „debunk“ der Amadeu Antonio Stiftung in Sachsen und des Else Frenkel-Brunswik Institut der Universität Leipzig gegeben.
Weiterlesen13.12. | Unschuldige Esoterik? – Ein Vortrag mit anschließender Diskussion | Plauen
In dieser Veranstaltung des Bündnis für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtland wird die Rechtsoffenheit von Esoterik und Spiritualität herausgestellt und problematisiert, sowie geschichtlich eingeordnet.
Weiterlesen07.12. | Gegenargument online – Hate Speech widersprechen | Online
Das Angebot ermöglicht einen Einstieg in die Online-Courage: Ob Diskussion im Freundeskreis, Forumsdebatten oder regionale Facebook-Gruppen – Gegenargument stellt vor, welche Kommunikationssituationen unterschieden werden können und welche Handlungsoptionen sie uns bieten. Diskutieren, positionieren, anzeigen? Die Teilnehmenden schärfen ihr Bewusstsein dafür, wie sie in diesen Situationen jeweils sinnvoll handeln können und wollen.
Weiterlesen