28.10. | Sächsische Asylinitiativen-Konferenz | Dresden
Um in den Austausch zu kommen, sich gemeinsam fortzubilden, Herausforderungen zu diskutieren sowie Lösungen zu erörtern und herauszufinden, wo sich Synergien ergeben, laden der Sächsische Flüchtlingsrat, das Kulturbüro Sachsen und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen zur 11. sächsischen Asylinitiativen-Konferenz ein unter dem Thema „Raus aus der Krise – Migration vorausschauend und menschlich gestalten“.
Weiterlesen15.11 | Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Zeiten des migrationspolitischen Klimawandels | Dresden
In der dynamischen Gemengelage zwischen vielfältigen Restriktionen, oftmals mangelhaften Arbeitsbedingungen und ablehnender Haltung von großen Teilen der Bevölkerung und der Politik agiert Soziale Arbeit nicht selten als „gesellschaftlicher Feuerlöscher“. Die daraus entstehenden Mandatskonflikte erfordern immer wieder klare Positionen und die Bereitschaft, diese auch gegen Zugriffsversuche anderer Akteur:innen auf die eigene Arbeit zu verteidigen und zu behaupten. Der Fachtag soll Inputs zu aktuell relevanten Themen im Feld und Raum für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Vernetzung bieten.
Weiterlesen16.11. | Geschlechtsspezifische Verfolgung – Fachtag Projekt ACT | Markkleeberg
Das Projekt ACT des Sächsischen Flüchtlingsrats e.V. lädt am 16. November 2023 zu einem Fachtag nach Markkleeberg bei Leipzig ein, bei dem geschlechtsspezifische Verfolgung im Fokus steht. Obwohl noch immer weltweit Frauen* aufgrund von geschlechtsspezifischer Verfolgung und Gewalt fliehen müssen, steht auch heute noch die tatsächliche Anerkennungspraxis von frauen*spezifischen Asylgründen häufig im Widerspruch zur gesetzlichen Verankerung von geschlechtsspezifischen Fluchtgründen.
Weiterlesen26.08. | Sommerfest für Geflüchtete für Ehrenamtliche für ALLE | Leipzig
Gemeinsam mit anderen Organisationen, die Ehrenamt in Leipzig vermitteln, lädt Wir sind Paten Leipzig euch herzlich ein, am 26.08 im Friedenspark bei guter Musik in den Austausch zu kommen und euch feiern zu lassen – denn euer Engagement ist super wertvoll!
Weiterlesen9.10. | Vortrag „Schafft die EU das Recht auf Asyl ab?“ | Digital
Online Vortrag über die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Anmeldung bis 06.10.
Weiterlesen27.04. | Gekommen um zu bleiben. Aufenthaltsperspektiven nach Ablehnung des Asylantrags | Online
Das Seminar von AGJF Sachsen gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Asyl- und Ausländerrechts. Danach wird beleuchtet, welche Bleibe- und Aufenthaltsperspektiven nach einem negativen Ausgang des Asylverfahrens bestehen. Es werden insbesondere die Möglichkeit eines Aufenthaltsrechts bei sogenannter guter Integration nach §25a und §25b AufenthG sowie die unterschiedlichen Duldungstatbestände in den Blick genommen. Zudem wird auf die gesetzlichen Neuerungen sowie Handlungsoptionen zur Verfestigung des Aufenthalts eingegangen. Es besteht die Möglichkeit Einzelfälle zu besprechen.
Weiterlesen11.05. | Bist du sicher. Kinderschutz migrations- und kultursensibel umsetzen | Online
Eingewanderte Familien sind nicht häufiger und nicht seltener von einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung betroffen als nicht eingewanderte Familien. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe stellen sich in der Umsetzung des Kinderschutzauftrags in und mit eingewanderten Familien teilweise jedoch spezifische Fragen und Herausforderungen. Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. nimmt ausgewählte Aspekte eines migrations- und kultursensiblen Fallverstehens in den Blick und ermöglicht damit mehr Sicherheit in der Umsetzung des Kinderschutzauftrages in der Arbeit mit eingewanderten Familien zu erlangen.
Weiterlesen17.05. | IDAHIT* | Wurzen
Am Tag gegen Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit (IDAHIT*), der am 17.05.2023 zum 6. Mal in Wurzen stattfindet, wird es auch dieses Jahr wieder eine Kundgebung auf dem Wurzener Marktplatz geben. Im Anschluss geht es mit einer Podiumsdiskussion im Kulturhaus Schweizergarten weiter.
Weiterlesen26./27.05. | ZACK – connect and act | Dresden
Die Ortsgruppe von Mission Lifeline lädt auch in diesem Jahr wieder dazu ein, mit ihnen und anderen Initiativen zusammenzukommen, neue Pläne für eine bessere Welt zu schmieden und euch zu vernetzen!
Weiterlesen15.06. | 11. Zukunftstag meets 8. Netzwerktreffen: Feministische Stadtrallye | Dresden
In diesem Jahr führt das Genderkompetenzzentrum Sachsen seine jährlichen Veranstaltungen „Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte“ und „Netzwerktreffen für Multiplikator*innen in der Arbeit mit und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte“ zu einer feministischen Stadtrallye zusammen.
Weiterlesen15.06. | Arbeitsbeziehungen von Sozialarbeitenden bzw. freiwillig Engagierten im Handlungsfeld Migration| Dresden und Online
Anhand einer empirischen Untersuchung wird sich im Vortrag mit Arbeitsbeziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen bzw. freiwillig Engagierten und den von ihnen im Handlungsfeld Migration adressierten Menschen auseinandergesetzt. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Zwischen den Stühlen? Konturen einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit im Kontext Flucht, Migration und Asyl“ von LaFast FSA/MSA Sachsen.
Weiterlesen19.06. | Warum sich 2015 (nicht) wiederholt?! | Online
Immer wieder wird in der aktuellen Migrationsdebatte ein Vergleich zu 2015 gezogen. Doch was ist ähnlich? Was ist anders? Ein Online-Vortrag mit anschließendem Gespräch des Kulturbüro Sachsen e.V. Anmeldefrist: 15. Juni 2023.
Weiterlesen29.06. | ALLE PERSPEKTIVEN IM BLICK? – Rassismuskritische Soziale Arbeit mit Jungs* und jungen Männern* mit Migrations- und Fluchtgeschichte | Dresden
Anhand von Praxisbeispielen, Inputs und interaktiven Methoden wird auf der Veranstaltung der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. in der Gruppe u.a. das eigene Wissen über migrantische Lebensrealitäten erkundet. Auch die eigene Involviertheit in Bezug auf Rassismus und das eigene „Weiß-sein“ wird dabei eine Rolle spielen. Darauf aufbauend wird auf mögliche Handlungsoptionen in der Praxis geschaut. So können gemeinsam Ansätze für eine rassismuskritische Praxis erarbeitet werden.
Weiterlesen29.03. | Von Europas Außengrenzen bis zum Dresdner Hauptbahnhof. Migrationspolitische Entwicklungen in 1,5 Jahren Ampelregierung | Dresden
Im Seminar „Von Europas Außengrenzen bis zum Dresdner Hauptbahnhof. Migrationspolitische Entwicklungen in 1,5 Jahren Ampelregierung“ des Kulturbüro Sachsen e.V. wird ein kritischer Blick zurückgeworfen und die Entwicklungen der letzten 1,5 Jahre analysiert.
Weiterlesen22.03. | Sara Mardini: Gegen den Strom | Leipzig
Bei der gemeinsamen Veranstaltung von Weiterdenken, Sächsischer Flüchtlingsrat und Amnesty International wird zunächst der Film „Sara Mardini. Gegen den Strom“ gezeigt. Nach der Vorstellung moderiert der Sächsische Flüchtlingsrat ein Gespräch mit Schauspieler*innen und Filmschaffenden ein Hintergrundgespräch.
Weiterlesen09.03. | Flucht – Eine Menschheitsgeschichte | Leipzig
Das Gespräch mit Historiker Andreas Kossert und Schriftstellerin Khrystyna Kozlovska ist eine Veranstaltung des Lauter Leise e.V. Kunst und Demokratie in Sachsen in Kooperation mit Weiterdenken- Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.. Es soll darum gehen, wie sich Willkommenskultur stärken lässt.
Weiterlesen09./10.03. | Zustände der Ausnahme. Emotionale Selbsthilfe und Soforthilfe in Krisen | Trebsen/Mulde
Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. bietet fachliche Impulse für den Kopf und ermöglicht das Kennenlernen sowie das praktische Erproben von emotionalen Erste-Hilfe-Maßnahmen zur Selbst- und Soforthilfe in Krisen. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in das lösungsfokussierte Arbeiten sowie in Inhalte aus der Traumapädagogik, die vor allem mit dem Herzen und in ganz praktischen, hilfreichen Handlungen zur Anwendung kommen.
Weiterlesen09.+13.+16.03. | Integrationsbegleiter*innen – Schulung kompakt. | Online
Der Arbeit und Leben Sachsen e.V. bildet Personalverantwortliche und Mitarbeitende zu Integrationsbegleiter*innen aus, die neue Kolleg*innen aktuell oder zukünftig beim Integrationsprozess ins Unternehmen begleiten. Anmeldefrist: 27. Februar 2023.
Weiterlesen23.02. | Ausstellungseröffnung und Podium: Meine Ukraine! Ukrainische Stimmen zu Krieg, Vertreibung und Schmerz | Meißen
Am 24. Februar jährt sich der großangelegte russische Angriff der Ukraine. Doch bereits seit 2014 führt Russland Krieg gegen sein Nachbarland. Über ein Drittel der Bevölkerung zwang der Krieg zur Flucht in andere Regionen oder ins Ausland. Viele Geflüchtete leben nun in Deutschland. Eröffnung der Ausstellung „Meine Ukraine!“ mit Zeugnissen ukrainischer Geflüchteter in Bild, Text, Video, Audio und Gegenständen sowie zu einem Podiumsgespräch 365 Tage nach dem Angriff.
Weiterlesen08.02. | Gekommen um zu bleiben. Aufenthaltsperspektiven nach Ablehnung des Asylantrags | Online
Das Seminar von AGJF Sachsen gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Asyl- und Ausländerrechts. Danach wird beleuchtet, welche Bleibe- und Aufenthaltsperspektiven nach einem negativen Ausgang des Asylverfahrens bestehen. Es werden insbesondere die Möglichkeit eines Aufenthaltsrechts bei sogenannter guter Integration nach §25a und §25b AufenthG sowie die unterschiedlichen Duldungstatbestände in den Blick genommen. Zudem wird auf die gesetzlichen Neuerungen sowie Handlungsoptionen zur Verfestigung des Aufenthalts eingegangen. Es besteht die Möglichkeit Einzelfälle zu besprechen.
Weiterlesen01.02. | Zwischen Davidstern und roter Fahne. Buchvorstellung | Leipzig
Der Historiker Michael Uhl (Tübingen) stellt seine 2022 im Schmetterling Verlag erschienene Biografie der jüdischen Krankenschwester Betty Rosenfeld vor, die als Freiwillige der Internationalen Brigaden am Spanischen Bürgerkrieg teilnahm und als Flüchtling in Frankreich den aus Leipzig stammenden Spanienkämpfer Sally Wittelson kennenlernte (für den 2021 in der Endersstraße ein Stolperstein verlegt worden ist). Im Sommer 1942 wurde das Paar gemeinsam nach Auschwitz deportiert. Eine Veranstaltung der RLS Sachsen in Kooperation mit der VVN-BdA Leipzig e.V. und dem Erich-Zeigner-Haus e.V.
Weiterlesen