11.10. | Podium: Queerfeindlichekeit in Sachsen feat. Can you hear us? Queere Orte im ländlichen Sachsen | Taucha

Die Karte „Can you hear us?“ setzt der Unsichtbarkeit queerer Menschen in säschsischen Landkreisen etwas entgegen und macht Stimmen und Erfahrungen hörbar. Neben der Präsentation der Karte werden auf dem Podium queerfeindliche und antifeministische Erscheinungsformen und Ideologien sowie Handlungsoptionen gegen Queerfeindlichkeit diskutiert.

Weiterlesen

12.-13.10. | Symposium: decolonize healing. Queere und rassismuskritische Perspektiven auf Trauma und Resilienz | digital

Das Symposium zu intersektionalen und dekolonialen Perspektiven auf Trauma, Heilung und Resilienz im Kontext Queer und Flucht richtet sich v.a. an psychosoziale Fachkräfte sowie an eine interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch stattfinden. Das Queer Refugees Resilience Project des RosaLinde Leipzig e.V. lädt ein. Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen

18.-22.10. | Rübezahl hat Bauchweh? Deutsch-polnische Geschichte und Gegenwart. Reiseseminar nach Görlitz, ins Riesen- und Isergebirge und Wrocław

riesa efau lädt ein zum Reiseseminar nach Görlitz, ins Riesen- und Isergebirge und Wrocław auf den Spuren deutsch-polnisch-tschechischer Geschichte und Gegenwart. Anmeldeschluss: 10.10.2023.

Weiterlesen

28.10. | Stadtrundgang und Podium: Queer und Nationalsozialismus | Markkleeberg

Der Rundgang durch Markkleeberg führt an Orten vorbei, die mit der Zeit des Nationalsozialismus verbunden sind. Das Podiumsgespräch geht auf auf queere Lebensrealitäten und die Verfolgung queerer Menschen im NS sowie heutige Erinnerungskulturen ein. Im Rahmen des Podiums werden die Ergebnisse des Projektes „Can you hear us? – Queere Orte im ländlichen Sachsen“ präsentiert.

Weiterlesen

16.11. | Geschlechtsspezifische Verfolgung – Fachtag Projekt ACT | Markkleeberg

Das Projekt ACT des Sächsischen Flüchtlingsrats e.V. lädt am 16. November 2023 zu einem Fachtag nach Markkleeberg bei Leipzig ein, bei dem geschlechtsspezifische Verfolgung im Fokus steht. Obwohl noch immer weltweit Frauen* aufgrund von geschlechtsspezifischer Verfolgung und Gewalt fliehen müssen, steht auch heute noch die tatsächliche Anerkennungspraxis von frauen*spezifischen Asylgründen häufig im Widerspruch zur gesetzlichen Verankerung von geschlechtsspezifischen Fluchtgründen.

Weiterlesen

23.11. | MIGRANTISCH–FRAU–DEUTSCH? Migrantische Frauen zwischen Gender-, Diversity- und Identitätsdebatte | Aue-Bad Schlema

Die academy – isc e.V. veranstaltet eine Weiterbildung mit dem Titel „MIGRANTISCH–FRAU–DEUTSCH? Migrantische Frauen zwischen Gender-, Diversity- und Identitätsdebatte“ vor Ort in Aue-Bad Schlema.

Weiterlesen

[mehrsprachig] 15./16.09. | Kongress: Feministisch, intersektional und solidarisch Sachsen zusammen gestalten | Leipzig

Gemeinsam mit vielen weiteren Initiativen veranstaltet das Genderkompetenzzentrum Sachsen den Kongress „Feministisch, intersektional und solidarisch Sachsen zusammen gestalten“ in Leipzig. Anmeldefrist: 01. September 2023.

Weiterlesen

16.05. | Was hat Transfeindlichkeit mit Rassismus zu tun? | Online

Was hat Transfeindlichkeit mit Rassismus zu tun? Dieser Frage geht Orfeo Richter in seinem Vortrag am 16. Mai 2023 nach. Im Anschluss gibt es, moderiert von Methu Thavarasa, die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit Orfeo Richter ins Gespräch zu kommen. Eine Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung.

Weiterlesen

17.05. | IDAHIT* | Wurzen

Am Tag gegen Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit (IDAHIT*), der am 17.05.2023 zum 6. Mal in Wurzen stattfindet, wird es auch dieses Jahr wieder eine Kundgebung auf dem Wurzener Marktplatz geben. Im Anschluss geht es mit einer Podiumsdiskussion im Kulturhaus Schweizergarten weiter.

Weiterlesen

23.05. | Fokus Förderung 2023 | Online

Das Kulturbüro Dresden lädt erneut zur digitalen Fördermesse Fokus Förderung ein. Im Rahmen der Veranstaltung haben gemeinnützig Engagierte die Möglichkeit, sich direkt mit Vertreter*innen von lokalen, regionalen sowie bundesweiten Förderprogrammen auszutauschen.

Weiterlesen

15.06. | 11. Zukunftstag meets 8. Netzwerktreffen: Feministische Stadtrallye | Dresden

In diesem Jahr führt das Genderkompetenzzentrum Sachsen seine jährlichen Veranstaltungen „Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte“ und „Netzwerktreffen für Multiplikator*innen in der Arbeit mit und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte“ zu einer feministischen Stadtrallye zusammen.

Weiterlesen

21.03. | Gastfreundschaft und Vielfalt: Ein Fachgespräch für Leitende zu diversitätsorientierter Bildungsarbeit | Dresden

In den Jahren 2021/22 hat Dr. Panja Lange für die Evangelische Akademie
Sachsen eine Sozialraumanalyse zu diversitätsorientierter politischer
Bildungsarbeit durchgeführt, deren Erkenntnismomente in fünf Thesen
münden. Diese Thesen wollen im Lichte der konkreten Erfahrungen Ihrer
Leitungsverantwortung angefragt und diskutiert werden

Weiterlesen

08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen

Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

06.-10.02. | „Der z/weite Blick“ – Eine Ausstellung über Jugendkulturen und Diskriminierungen | Dippoldiswalde

In Kooperation mit der Fachstelle für Demokratieförderung und Jugendbeteiligung vom Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. holt der Pro Jugend e.V. die Wanderausstellung „Der z/weite Blick“ – Eine Ausstellung über Jugendkulturen und Diskriminierungen vom 6. bis 10. Februar 2023 nach Dippoldiswalde.

Weiterlesen

26.01. | Podiumsdiskussion: Recht gegen Rechts | Leipzig

Der Lehrstuhl Höffler und die Kritischen Jurist*innen Leipzig laden zu einer Podiumsdiskussion „Recht gegen Rechts“ mit Kati Lang (Anwältin, u.a. Nebenklagevertreterin im Halle-Prozess und im Freital-Prozess) und  Ronen Steinke (Jurist & Journalist) ein. Beide sind Mitherausgeber*innen des „Recht gegen Rechts Report“.

Weiterlesen

09.01. | Kurze Filme für Geschlechtergerechtigkeit | Leipzig

Die sechs ausgewählten Filme aus dem Programm des FILMFEST DRESDEN zeigen eine Vielfalt der Geschlechter und Lebensweisen. Im Anschluss an das Programm gibt es außerdem die Möglichkeit für Gespräch und Diskussion. In Zusammenarbeit mit dem Genderkompetenzzentrum Sachsen, der LAG Queeres Netzwerk Sachsen und der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen.

Weiterlesen

12.04. | Basisworkshop: Sexuelle Orientierungen und Geschlechtlichkeiten als Themen in pädagogischen Feldern | Leipzig

Im Basis-Workshop von RosaLinde Leipzig e.V. soll es darum gehen, eine grundlegende Sensibilität für die Lebenssituationen von z.B. lesbischen, schwulen, bi- und asexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen zu erwerben, Begriffe zu klären, Methoden kennenzulernen, Fallbeispiele zu besprechen und zu diskutieren, wie eine queerfreundliche Einrichtung aussehen kann.

Weiterlesen
Mastodon