12.-13.10. | Symposium: decolonize healing. Queere und rassismuskritische Perspektiven auf Trauma und Resilienz | digital
Das Symposium zu intersektionalen und dekolonialen Perspektiven auf Trauma, Heilung und Resilienz im Kontext Queer und Flucht richtet sich v.a. an psychosoziale Fachkräfte sowie an eine interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch stattfinden. Das Queer Refugees Resilience Project des RosaLinde Leipzig e.V. lädt ein. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen20.10. – 08.12. | Gesellschaftliche Vielfalt erleben – Peer-to-Peer Teamer:innen-Ausbildung für Jugendliche und junge Erwachsene | Leipzig
ZEOK e.V. bietet für Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 27 Jahre) eine Ausbildung zu Peer-Trainer:innen an. In einer aus 5 Modulen bestehenden Seminarreihe lernen sie die Vielfalt muslimischer Lebenswelten in Deutschland sowie methodisch-didaktische Kompetenzen kennen und werden befähigt, sich mit kritischen Argumenten zum Themenfeld (antimuslimischer) Rassismus auseinanderzusetzen. Anmeldeschluss: 30. September.
Weiterlesen26.10. | Seminar: Umgang mit Antisemitismus – Fallbeispiele | online
Was bedeutet Antisemitismus-kritische Bildungsarbeit? Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus lädt ein. Fallbeispiele der Teilnehmenden und Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen Kontexten werden diskutiert. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen26.10. | Podiumsdiskussion: NSU-Aufarbeitung mit staatlicher Unterstützung? | Chemnitz
Bei der Veranstaltung in Chemnitz werden Eckpunkte der Machbarkeitsstudie des Projekts „Dokuzentrum zum NSU-Komplex“ der RAA Sachsen vorgestellt. Anschließend diskutieren Madlyn Sauer (Autorin »Wir klagen an!«), Arlo Jung (Projekt »Remember the Future«, ASA-FF e.V.) und Jörg Buschmann (Mitautor der Machbarkeitsstudie, RAA Sachsen e.V.).
Weiterlesen03.-10.11. | Gefahrenzonen – Ein rassismuskritisches Festival | Leipzig
Mit „Gefahrenzonen“ hat der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. Leipzig in Kooperation mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB), HGB Galerie ein rassismuskritisches Festival kuratiert.
Weiterlesen10.-12.11. | Seminar: Auswirkungen rechter Gewalt – solidarische Perspektiven und Anregungen für die Bildungsarbeit | Dresden
Mehrtägiges Multiplikator*innen-Seminar zur pädagogischen Arbeit mit der Webdokumentation „Gegen uns“ der RAA Sachsen e. V. in Kooperation mit dem GEW Hauptvorstand. Anmeldeschluss ist der 9. Oktober 2023..
Weiterlesen11.11. | Die NSU-Monologe | Chemnitz
Im Open Space in Chemnitz werden „Die NSU-Monologe“ aufgeführt. Erzählt wird von den Familien der Opfer des NSU – von Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat.
Weiterlesen15.11. | Buchenwald überlebt, aber repressiert unter dem Staatlichen Antifaschismus: Die Nicht-Aufarbeitung des Porrajmos in der DDR | Dresden
Im Rahmen des „Tresen gegen Antiromaismus“ veranstaltet die Gruppe Gegen Antiromaismus Dresden einen Vortrag mit Diskussion zur Nicht-Aufarbeitung des Prroajmos in der DDR. Porrajmos ist ein Wort aus dem Romanes. Es bedeutet das Verschlingen und bezeichnet den Völkermord an den europäischen Romn*ja und Sinti*zze in der Zeit des Nationalsozialismus. Etwa 500.000 Angehörige der Gruppe wurden ermordet. Viele gefoltert, verfolgt und enteignet.
Weiterlesen15.11 | Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Zeiten des migrationspolitischen Klimawandels | Dresden
In der dynamischen Gemengelage zwischen vielfältigen Restriktionen, oftmals mangelhaften Arbeitsbedingungen und ablehnender Haltung von großen Teilen der Bevölkerung und der Politik agiert Soziale Arbeit nicht selten als „gesellschaftlicher Feuerlöscher“. Die daraus entstehenden Mandatskonflikte erfordern immer wieder klare Positionen und die Bereitschaft, diese auch gegen Zugriffsversuche anderer Akteur:innen auf die eigene Arbeit zu verteidigen und zu behaupten. Der Fachtag soll Inputs zu aktuell relevanten Themen im Feld und Raum für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Vernetzung bieten.
Weiterlesen23.11. | MIGRANTISCH–FRAU–DEUTSCH? Migrantische Frauen zwischen Gender-, Diversity- und Identitätsdebatte | Aue-Bad Schlema
Die academy – isc e.V. veranstaltet eine Weiterbildung mit dem Titel „MIGRANTISCH–FRAU–DEUTSCH? Migrantische Frauen zwischen Gender-, Diversity- und Identitätsdebatte“ vor Ort in Aue-Bad Schlema.
Weiterlesen24.11. | Fachtag „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“ | Dresden
Das Bündnis gegen Rassismus veranstaltet einen Fachtag zum Thema „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“. Gemeinsam mit Fachpersonen und Referent*innen aus dem sozialpsychologischen Bereich und der Organisationsentwicklung wird die Verbindung zwischen Rassismus als individuellem Gesundheitsfaktor und seiner systemischen Reproduktion in Organisationen beleuchtet. Anmeldung bis 20.11.2023.
Weiterlesenab 25.11. | Multiplikator*innen – Fortbildung: Rassismuskritische Arbeit | Dresden
Multiplikator*innen – Fortbildung zur rassismuskritischen Arbeit für Ansprechpartner*innen (AP)/ Berater*innen/ Beauftragte zum Thema Rassismus in Organisationen und Vereinen. Die ehs und das Bündnis gegen Rassismus laden ein. Die Fortbildung umfasst fünf Module an fünf Wochenenden zwischen November 2023 und Juni 2024. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen22.07. | Zweiter Offener Treff der Migrant*innenorganisationen in Dresden | Dresden
Nach dem ersten erfolgreichem Treffen im April laden der DSM, das Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. und Haytun – Armenischer Kulturverein Dresden e.V. zum zweiten offenen Treff der Werkstatt der Migrant*innenorganisationen (WMO) am 22.07.2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerlabor auf der Kreuzstraße 2 in Dresden ein.
Weiterlesen06.+07.07. | Dinnor on se Bood. Werkstattaufführung des B:Clubs UN(D)SICHTBAR | Dresden
Die Werkschau des B:Clubs UN(D)SICHTBAR beschäftigt sich mit Migrationsgeschichten im Osten Deutschlands, verbunden mit den Alltäglichen Rassismuserfahrungen seiner Mitspieler*Innen.
Weiterlesen30.06. | Podiumsgespräch zum UEM-Bericht: Was hat antimuslimischer Rassismus mit dir zu tun? | Leipzig
Zu den bundesweiten Wochen gegen antimuslimischen Rassismus (19. Juni bis zum 1. Juli 2023 veranstaltet das Leipziger Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus verschiedene Formate, um auf den rassistischen Normalzustand, menschenfeindlichen Denk- und Verhaltensweisen aufmerksam zu machen und ihnen entgegenzuwirken. Am 30.06. werden die Ergebnisse des Berichts des Unabhängigen Expert:innenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) diskutiert.
Weiterlesen05.10. | Erinnern stören. Ein Gespräch mit Felix Axster und Massimo Perinelli | Leipzig
Das Erich-Zeigner-Haus lädt ein zur Lesung und Diskussion „Erinnern stören“ mit Massimo Perinelli und Felix Axster. Der 2020 erschienene Sammelband zeigt jüdische und migrantische Perspektiven auf das Leben in der DDR, den Mauerfall und den Rassismus und Antisemitismus der 1990er Jahre.
Weiterlesen06.10. | Vernissage Kollektiv ARK & Konzeptvorstellung re:member the future | Chemnitz
Am 6. Oktober stellt das Projektteam re:member the future das Konzept für einen Gedenk- und Erinnerungsort in Chemnitz an die Betroffenen des NSU-Komplexes vor. Außerdem wird Installation des Künstler*innenkollektivs ARK zur sogenannten „akustischen Segregation“ während des NSU-Prozesses vorgestellt.
Weiterlesen03.05. | Auftaktveranstaltung des Bündnisses gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen | Dresden
Das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen hat seine Arbeit aufgenommen. Am 3. Mai 2023 um 10 Uhr findet der feierliche Auftakt in Dresden statt.
Weiterlesen09.05. | Vertragsarbeit und Transformationsjahre: Anti-Asiatischer Rassismus im Blick | Leipzig
DaMigra e.V. lädt herzlich alle Interessierten zur Veranstaltung Vertragsarbeit und Transformationsjahre: Anti-Asiatischer Rassismus im Blick ein. Der Vortrag soll dazu beitragen, diese Diskriminierungsform zu erkennen, zu benennen, und das Bewusstsein in der Dominanzgesellschaft zu schärfen.
Weiterlesen11.05. | Seit ich weiß, dass Du lebst – Liebe und Widerstand in finstersten Zeiten | Pirna
Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen organisiert mit AKuBiZ e.V. eine Lesung und Gespräch mit der Autorin Nora Goldenbogen, die die Lebensgeschichte ihrer Eltern während des Nationalsozialismus erzählt.
Weiterlesen16.05. | Was hat Transfeindlichkeit mit Rassismus zu tun? | Online
Was hat Transfeindlichkeit mit Rassismus zu tun? Dieser Frage geht Orfeo Richter in seinem Vortrag am 16. Mai 2023 nach. Im Anschluss gibt es, moderiert von Methu Thavarasa, die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit Orfeo Richter ins Gespräch zu kommen. Eine Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung.
Weiterlesen