25.10. und 02.11. | TolSax Konkret „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ | Online
Am 25. Oktober und 2. November findet unsere TolSax Konkret zum Thema „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ statt, mit Vortrag, Diskussion und vier spannenden Workshops für Engagierte aus Vereinen, Organisationen und Initiativen, sowie politischen Bildner_innen und Pädagog_innen. Anmeldung bis 20.10.2023.
Weiterlesen05.10. | Buchvorstellung: „Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“ | Leipzig
Buchvorstellung des Sammelbandes „Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“ und Gespräch mit den Herausgebern Nicholas Potter und Stefan Lauer im Capa-Haus in Leipzig.
Weiterlesen11.10. | Podium: Queerfeindlichekeit in Sachsen feat. Can you hear us? Queere Orte im ländlichen Sachsen | Taucha
Die Karte „Can you hear us?“ setzt der Unsichtbarkeit queerer Menschen in säschsischen Landkreisen etwas entgegen und macht Stimmen und Erfahrungen hörbar. Neben der Präsentation der Karte werden auf dem Podium queerfeindliche und antifeministische Erscheinungsformen und Ideologien sowie Handlungsoptionen gegen Queerfeindlichkeit diskutiert.
Weiterlesen20.10. | Herbstschule: Das Gerücht über die Anderen #2 – Von Arbeit und Nicht-Arbeit | Dresden
Dieses Jahr geht es in der Herbstschule um die kritische Auseinandersetzung mit der Arbeitsgesellschaft. Welche Ressentiments produzierte und produziert die Arbeitsgesellschaft bis hin zu Vernichtungsfantasien und welche Personengruppen waren und sind dem ausgeliefert? Eine Kooperation zwischen dem Fachnetzwerk Antiromaismus bei Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, HATiKVA e.V. und Goethe Institut Dresden.
Weiterlesen20./21.10. | Jahrestagung: Nächstenliebe unter Druck – Kirche im Einsatz für Demokratie | Dresden
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus lädt zur diesjährigen Jahrestagung am 20./ 21. Oktober nach Dresden ein. Die Teilnehmer_innen beschäftigen sich mit den Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten demokratischen Engagements. Die sächsische Perspektive steht dabei im Fokus. Anmeldeschluss ist der 22. September 2023.
Weiterlesen