13.09. | Finanzen im Verein: Das 1 x 1 für Schatzmeister:innen und Kassierer:innen | Dresden
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk vermittelt im Seminar das Einmaleins des Finanzwesens im Verein und bietet ausreichend Raum für individuelle Fragen.
Weiterlesen19.-21.10. | Görlitz und Breslau – Gemeinsame Geschichte und neue Entwicklung | Dresden, Görlitz, Breslau
Bildungsfahrt des Wehnerwerks von der Neiße zur Oder und wieder zurück. Thema sind historische und aktuelle Aspekte von Görlitz und Breslau und der grenzübergreifenden Region. Von besonderem Interesse ist die Frage, wie Kultur, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement in Zukunft gelebt werden können.
Weiterlesen20.10. | Herbstschule: Das Gerücht über die Anderen #2 – Von Arbeit und Nicht-Arbeit | Dresden
Dieses Jahr geht es in der Herbstschule um die kritische Auseinandersetzung mit der Arbeitsgesellschaft. Welche Ressentiments produzierte und produziert die Arbeitsgesellschaft bis hin zu Vernichtungsfantasien und welche Personengruppen waren und sind dem ausgeliefert? Eine Kooperation zwischen dem Fachnetzwerk Antiromaismus bei Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, HATiKVA e.V. und Goethe Institut Dresden.
Weiterlesen20./21.10. | Jahrestagung: Nächstenliebe unter Druck – Kirche im Einsatz für Demokratie | Dresden
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus lädt zur diesjährigen Jahrestagung am 20./ 21. Oktober nach Dresden ein. Die Teilnehmer_innen beschäftigen sich mit den Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten demokratischen Engagements. Die sächsische Perspektive steht dabei im Fokus. Anmeldeschluss ist der 22. September 2023.
Weiterlesen25./26.10. + 13./14.11. | Modulare Fortbildung: Zwischen Konflikt und Konsens. Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog | Dresden
Im Rahmen der Fortbildung des Kulturbüro Sachsen e.V. wird ein „geschützter Raum“ geschaffen, in dem sich Polizist*innen sowie Akteur*innen der Zivilgesellschaft in insgesamt zwei aufeinanderfolgenden zweitägigen Veranstaltungen in einem strukturierten und moderierten Rahmen auf Augenhöhe austauschen können. Besser mit- statt übereinander reden, ist das Motto der Fortbildungsreihe für jeweils 10 Vertreter*innen aus Polizei und Zivilgesellschaft. Anmeldefrist: 01. September 2023.
Weiterlesen28.10. | Sächsische Asylinitiativen-Konferenz | Dresden
Um in den Austausch zu kommen, sich gemeinsam fortzubilden, Herausforderungen zu diskutieren sowie Lösungen zu erörtern und herauszufinden, wo sich Synergien ergeben, laden der Sächsische Flüchtlingsrat, das Kulturbüro Sachsen und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen zur 11. sächsischen Asylinitiativen-Konferenz ein unter dem Thema „Raus aus der Krise – Migration vorausschauend und menschlich gestalten“.
Weiterlesen09.11. | Gedenken in Erinnerung an die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Sachsen
Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in diesem Jahr in ganz Sachsen an die Novemberpogrome vor 85 Jahre erinnert. Die sLAG „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ hat eine Übersicht dazu erstellt. Von A wie Adorf bis Z wie Zwickau.
Weiterlesen10.-12.11. | Seminar: Auswirkungen rechter Gewalt – solidarische Perspektiven und Anregungen für die Bildungsarbeit | Dresden
Mehrtägiges Multiplikator*innen-Seminar zur pädagogischen Arbeit mit der Webdokumentation „Gegen uns“ der RAA Sachsen e. V. in Kooperation mit dem GEW Hauptvorstand. Anmeldeschluss ist der 9. Oktober 2023..
Weiterlesen15.11 | Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Zeiten des migrationspolitischen Klimawandels | Dresden
In der dynamischen Gemengelage zwischen vielfältigen Restriktionen, oftmals mangelhaften Arbeitsbedingungen und ablehnender Haltung von großen Teilen der Bevölkerung und der Politik agiert Soziale Arbeit nicht selten als „gesellschaftlicher Feuerlöscher“. Die daraus entstehenden Mandatskonflikte erfordern immer wieder klare Positionen und die Bereitschaft, diese auch gegen Zugriffsversuche anderer Akteur:innen auf die eigene Arbeit zu verteidigen und zu behaupten. Der Fachtag soll Inputs zu aktuell relevanten Themen im Feld und Raum für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Vernetzung bieten.
Weiterlesen24.11. | Fachtag „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“ | Dresden
Das Bündnis gegen Rassismus veranstaltet einen Fachtag zum Thema „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“. Gemeinsam mit Fachpersonen und Referent*innen aus dem sozialpsychologischen Bereich und der Organisationsentwicklung wird die Verbindung zwischen Rassismus als individuellem Gesundheitsfaktor und seiner systemischen Reproduktion in Organisationen beleuchtet. Anmeldung bis 20.11.2023.
Weiterlesen25.11. | DSM-Jahreskonferenz zur demokratischen Teilhabe von Migrant*innen in Sachsen | Dresden
Der Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen (DSM) lädt zu seiner Jahreskonferenz nach Dresden. Thema ist das Sächsische Integrations- und Teilhabegesetz, das bis Ende des Jahres beschlossen werden soll. Eingeladen sind Migrant*innenorganisationen, Akteur*innen der sächsischen Kommunal- und Landespolitik und Verwaltung sowie Interessierte aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Anmeldung bis 22. November.
Weiterlesenab 25.11. | Multiplikator*innen – Fortbildung: Rassismuskritische Arbeit | Dresden
Multiplikator*innen – Fortbildung zur rassismuskritischen Arbeit für Ansprechpartner*innen (AP)/ Berater*innen/ Beauftragte zum Thema Rassismus in Organisationen und Vereinen. Die ehs und das Bündnis gegen Rassismus laden ein. Die Fortbildung umfasst fünf Module an fünf Wochenenden zwischen November 2023 und Juni 2024. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen26.08. | Finanzen im Verein: Buchführung und Abrechnung von Fördermitteln | Dresden
Der Workshop von House of Resources Dresden soll einen Überblick über wichtige Themen der Vereinsfinanzen geben.
Weiterlesen17.08. | Diversität der Ausbeutung – Zur Kritik des herrschenden Antirassismus | Dresden
Neben der Theoriegeschichte soll es in der Auseinandersetzung um die „Diversität der Ausbeutung“ um eine politische Intervention gehen. Dabei stellt marxistischer Antirassismus in Theorie und Praxis eine Alternative zu liberalem Antirassismus dar. Eine gemeinsame Veranstaltung des gärtjen (Ostra e.V.) und der RLS Sachsen.
Weiterlesen26.07. | Vorstellung der Studie „Mir reicht’s Bürger. Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023“ | Dresden
Das Progressive Zentrum Berlin und die Bertelsmann Stiftung haben Teilnehmer:innen der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023 befragt. Im Fokus der Analyse standen nicht die Organisator:innen der Demonstrationen, sondern deren Teilnehmer:innen. Bei den durchgeführten Interviews offenbarte sich ein fundamental anderes Deutschlandbild und Demokratieverständnis als in der restlichen Mehrheitsgesellschaft. Die Ergebnisse der Studie werden am 26. Juli an der TU Dresden vorgestellt.
Weiterlesen22.07. | Zweiter Offener Treff der Migrant*innenorganisationen in Dresden | Dresden
Nach dem ersten erfolgreichem Treffen im April laden der DSM, das Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. und Haytun – Armenischer Kulturverein Dresden e.V. zum zweiten offenen Treff der Werkstatt der Migrant*innenorganisationen (WMO) am 22.07.2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerlabor auf der Kreuzstraße 2 in Dresden ein.
Weiterlesen12.07. | Moderationstraining mit Videoanalyse | Dresden
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk veranstaltet ein Moderationstraining mit Videoanalyse in Dresden.
Weiterlesen06.+07.07. | Dinnor on se Bood. Werkstattaufführung des B:Clubs UN(D)SICHTBAR | Dresden
Die Werkschau des B:Clubs UN(D)SICHTBAR beschäftigt sich mit Migrationsgeschichten im Osten Deutschlands, verbunden mit den Alltäglichen Rassismuserfahrungen seiner Mitspieler*Innen.
Weiterlesen03.07. | Filmpremiere „Einfach gut gemacht“ | Dresden
Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie präsentiert großartige,
neue und einzigartige Vermittlungsansätze politischer Bildung in Sachsen und feiert die
IDEENGEBER:INNEN. Es wird gezeigt, was alles politische Bildung ist, wie richtig gute politische Bildung aussieht
und mit unseren Gäst*innen diskutiert, wie sich das Ganze auf andere Kontexte, Räume und Zielgruppen übertragen lässt.
30.09.+14.10. | Workshop-Reihe: Gemeinsam. Solidarisch. Safespace | Dresden
Das Kulturbüro Sachsen veranstaltet eine zweiteilige Workshopreihe zum Thema Awareness in selbstorganisierten Gruppen. Das Angebot richtet sich explizit an demokratisch engagierte Jugendgruppen. Anmeldefrist: 13. September 2023.
Weiterlesen27.04. | Tagung „Mittelstädte in Sachsen: Rechte Raumnahme und ihre Folgen“ | Dresden
Am 27. April 2023 lädt RAA Sachsen im Programm Support herzlich zur Tagung „Mittelstädte in Sachsen: Rechte Raumnahme und ihre Folgen“ in die Dreikönigskirche Dresden ein. Mit Hilfe von Beiträgen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik wird das Phänomen rechte Raumnahme in sächsischen Mittelstädten aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Strategien zu seiner Eindämmung diskutiert. Anmeldeschluss: 14. April.
Weiterlesen