18.-22.10. | Rübezahl hat Bauchweh? Deutsch-polnische Geschichte und Gegenwart. Reiseseminar nach Görlitz, ins Riesen- und Isergebirge und Wrocław

riesa efau lädt ein zum Reiseseminar nach Görlitz, ins Riesen- und Isergebirge und Wrocław auf den Spuren deutsch-polnisch-tschechischer Geschichte und Gegenwart. Anmeldeschluss: 10.10.2023.

Weiterlesen

19.-21.10. | Görlitz und Breslau – Gemeinsame Geschichte und neue Entwicklung | Dresden, Görlitz, Breslau

Bildungsfahrt des Wehnerwerks von der Neiße zur Oder und wieder zurück. Thema sind historische und aktuelle Aspekte von Görlitz und Breslau und der grenzübergreifenden Region. Von besonderem Interesse ist die Frage, wie Kultur, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement in Zukunft gelebt werden können.

Weiterlesen

09.11. | Gedenken in Erinnerung an die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Sachsen

Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in diesem Jahr in ganz Sachsen an die Novemberpogrome vor 85 Jahre erinnert. Die sLAG „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ hat eine Übersicht dazu erstellt. Von A wie Adorf bis Z wie Zwickau.

Weiterlesen

15.09. | Ausstellungseröffnung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ | Hainewalde

Im Rahmen des Themenjahrs „1933 – Wege in die Diktatur“ hat die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) mit zahlreichen Kooperationspartner*innen eine sachsenweite Tour der Ausstellung organisiert. Vom 15.09.-15.10. wird die Ausstellung in Hainewalde zu sehen sein.

Weiterlesen

21.-23.04. | Terezín/Theresienstadt. Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen – Was kann ich tun? | Terezín (CZ), Zittau

Ziel der Studienfahrt nach Terezín/Theresienstadt der Brücke|Most-Stiftung ist es, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Ideen zu entwickeln, wie ein Besuch in der Gedenkstätte Theresienstadt/Terezín für Jugendliche von Ihnen nachhaltig gestaltet werden kann.

Weiterlesen

11./12.05. | IR#8: Skaten, schrauben, Makerspace – Was brauchen Jugendliche, um selbst aktiv zu werden? | Löbau, Bautzen

Wie können insbesondere Jugendperspektiven in diesen Orten Raum bekommen? Was hält junge Menschen in ihrem Ort? Und welche Unterstützung brauchen sie, um sich eine Zukunft aufzubauen? Eine Ideenreise nach Löbau und Bautzen von „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ in Kooperation mit dem Programm „Orte der Demokratie“.

Weiterlesen

12.-14.05. | Philosophisches Reiseseminar: Zeit zum Denken über ewigen Frieden. Immanuel Kant | Mittelherwigsdorf

riesa efau. Kultur Forum Dresden organisiert wieder ein philosophisches Reiseseminar: In der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf werden Auszüge aus Kants Werk und weitere Texte gelesen und diskutiert, ergänzt durch ein Kulturprogramm und die Gelegenheit zu Spaziergängen in der reizvollen Umgebung.

Weiterlesen

17.-21.05. | Solidarisches Europa – Radreise zu Initiativen im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien | Görlitz, Liberec, Isergebirge

Auf der Radreise im Dreiländereck besucht riesa.efau Kultur Forum Dresden Initiativen, die bewusst oder unbewusst als Gegenentwurf zu einer von Ausgrenzung und Märkten bestimmten Gesellschaft verstanden werden können: Wie tragfähig sind solche Konzepte – auch unter neuen politischen Vorzeichen? Wie resilient gegen antidemokratische Strömungen? In Kooperation mit der Hochschule Mittweida und dem Treibhaus e. V. Döbeln.

Weiterlesen

27.06. | Die Zentrale der Macht. Das „Braune Haus“ in Löbau (Zittau33) | Löbau

Das „Braune Haus“ erhielt seinen Namen wie so viele Namensvettern in anderen Städten schon bald nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Im Frühjahr 1933 wurde hier eines der ersten Wilden Konzentrationslager eingerichtet, in dem auch viele Verfolgte des NS-Regimes aus Zittau und der Umgebung interniert und gefoltert wurden. In dieser Veranstaltung von „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V., im Rahmen des Projektes „Zittau33 – Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“ der Städtischen Museen Zittau u. a. wird auf die Situation jener Verfolgten sowie der Täter:innen geschaut und die wechselvolle Geschichte des Gebäudes betrachtet, die nahezu ein Spiegel der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist.

Weiterlesen

30.03. | Zirkeltraining für politische Bildner/-innen | Marienthal, Ostritz

Das Zirkeltraining ist ein Format für politische Bildner/-innen, das sich besonders zur Reflexion der eigenen Praxis politischer Bildung eignet. Der Workshop wird vom IBZ St. Marienthal in Kooperation mit der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie der TU Dresden (JoDiDD) organisiert.

Weiterlesen

28.03. | Nieder mit Hitler – eine Live Comic-Lesung | Zittau

Erfurt, Sommer 1943. Der Frust über die deutsche Niederlage bei Stalingrad. Und die todesmutige Idee, Hitler zu stürzen. Karl und seine Schulfreunde verteilen Flugblätter gegen die Nazis, werden von der Gestapo verhaftet und eingesperrt Mit Glück entgehen sie der Todesstrafe. – Historiker Jochen Voit und Illustrator Hamed Eshrat entdeckten diese unglaubliche Geschichte und sind Autoren des Graphic-Novel Buches „Nieder mit Hitler“. Sie präsentieren es in einer atmosphärischen Live-Comic-Lesung im Kronenkino der Hillerschen Villa.

Weiterlesen

24.03. | Filmvorführung: Amaro Filmos – Wir sind Hier! | Görlitz

In „Amaro Filmos“ (auf Romanes „Unser Film“) geben junge Roma* aus Berlin einen Einblick in ihr Leben und in ihre Gedankenwelt. Im Anschluss an die Filmvorführung in der Rabryka laden die Protagonist:innen zum Gespräch über ihr Projekt sowie Rassismus und Antiziganismus.

Weiterlesen

09.02. | Frühzeitige Holocaust-Bildung. Best Practice aus den USA in Deutschland | Online

Die erste online-Veranstaltung der Brücke|Most-Stiftung gibt Einblicke in ein ganz besonderes Projekt, das sich u. a. der frühzeitigen Holocaust-Bildung widmet, von zwei Menschen mit jeweils zwei ganz verschiedenen Familienbiografien. Steven Schindler, Sohn von Holocaust-Waisen, und Nicole Nocon, Enkelin ehemaliger NSDAP-Mitglieder, erzählen die Geschichte ihrer Familien, stellen ihre gemeinsame Initiative und eine Methode der frühzeitigen Holocaust-Bildung am Beispiel in Görlitz vor.

Weiterlesen

[verschoben] 02.02. | Anastasia – gefährliche Ideologie oder nur bissl Esoterik? | Görlitz

Der Workshop „Anastasia – gefährliche Ideologie oder nur bissl Esoterik?“ von „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V. in Kooperation mit der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Jugenkulturzentrum BASTA behandelt die Zusammenhänge der Bücher mit Blut-und-Boden-Ideologie, Antisemitismus und sexistischen Geschlechterbildern. Zudem wird ein Blick auf die Akteur*innen und Netzwerke der Anastasia- Bewegung geworfen.

Weiterlesen

27.01. | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Sachsen

Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Innehalten und Erinnern. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen
Mastodon