13.10. | Privatstädte. Labore für einen neuen Manchesterkapitalismus – Buchvorstellung mit Andreas Kemper | Döbeln

Privatstädte mit eigenen Gesetzen, eigener Gerichtsbarkeit und Polizei dienen als Labore für einen neuen Manchesterkapitalismus in einer postfordistischen Brave New World, wo Demokratie auf »Abstimmung mit dem Geldbeutel« zurückgefahren wird. Doch die Netzwerke dieser selbsternannten ›Libertarians‹ mit ihren konspirativen Privatstadt-Bestrebungen stoßen allmählich auch auf Wider­stand… Buchvorstellung mit Andreas Kemper im Café Courage.

Weiterlesen

09.11. | Gedenken in Erinnerung an die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Sachsen

Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in diesem Jahr in ganz Sachsen an die Novemberpogrome vor 85 Jahre erinnert. Die sLAG „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ hat eine Übersicht dazu erstellt. Von A wie Adorf bis Z wie Zwickau.

Weiterlesen

01.07. | 2. Ostrauer Skatecontest | Ostrau

Es ist wieder so weit. Skatecontest in Ostrau! Der Skatecontest wird durch die SFD des Treibhaus e.V. mit freundlicher Unterstützung durch Rokka Entertainment, Skateback, Schredderei Leipzig, Beyond Collective, Selectorz Großenhain, Plaze Chemnitz, Mischief Skateboards, die Sparkasse Ostrau, Veolia Deutschland und die Gemeinde Ostrau veranstaltet.

Weiterlesen

15.09. | Orte der Demokratie auf Tour | Grimma, Döbeln, Königstein

Zum Tag der Demokratie am 15. September 2023 geht die Vernetzungsstelle der „Orte der Demokratie“ mit einem Pop up Demokratie – Café auf Tour. Die Fahrt geht von Grimma über Döbeln nach Königstein. Besucht werden die durch das Justizministerium geförderten Orte der Demokratie.

Weiterlesen

[FÄLLT AUS] 17.09. | Lesebühne mit Postmigrantische Störung & Friend – Es lesen Vân Anh Bach, Maria Bujanov, Yasemin Said. Moderation: Irina Nekrasov | Döbeln

Das Treibhaus Döbeln lädt zur postmigrantischen Lesebühne mit dem Autor*innenkollektiv PMS – Postmigrantische Störung im Rahmen der interkulturellen Wochen PRISMA. Mit Vân Anh Bach, Maria Bujanov und Irina Nekrasov von PMS sowie der Filmemacherin Yasemin Said.

Weiterlesen

30.09. | Wege zum KZ-Sachsenburg – Neue Zugänge Erfahren – 2023 | Chemnitz

Das AJZ Chemnitz und die Geschichtswerkstatt Sachsenburg veranstalten am 30.09. eine Radtour von Chemnitz zum ehemaligen KZ Sachsenburg. Auf verschiedenen Stationen werden Bezüge zur Geschichte des Konzentrationslagers und der darin Internierten thematisiert. Start ist um 10 Uhr am Hotel an der Oper, dem ehemaligen Hauptquartier der SA in Chemnitz.

Weiterlesen

01.10. | Historischer Stadtrundgang der AG Geschichte: „Zwangsmigration unterm Hakenkreuz – Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter*innen während des 2. Weltkrieges in Döbeln” | Döbeln

Der historische Stadtrundgang der AG Geschichte des Treibhaus e.V. befasst sich diesmal schwerpunktmäßig mit der Zwangsmigration von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen. Treffpunkt: 13.00 Uhr im Café Courage.

Weiterlesen

07.10. | Kommunikationstraining: WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE | Döbeln

Ausgrenzende und abwertende Einstellungen und Äußerungen begegnen uns in beruflichen wie in privaten Situationen. Sie machen meistens erst einmal sprachlos. Gerade aktuell erscheinen die gesellschaftlichen Gräben uns vor kommunikative Herausforderungen zu stellen. Der Workshop “Konstruktive Kommunikation” möchte dafür Raum geben, in den Erfahrungsaustausch zu gehen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Workshop findet satt im Treibhaus Döbeln und wird durchgeführt von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.. Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen

20.+21.04. | Der Mensch als Ballast — Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus | Großweitzschen oder Döbeln

Nach drei Jahren Forschung kann die AG Geschichte des Treibhaus e.V. Döbeln nun die Broschüre: „Der Mensch als Ballast —Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus“ vorstellen. Am 20. April im Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen in Großweitzschen und einen Tag später in Döbeln im Café Courage.

Weiterlesen

12.05. | Vortrag: Antisemitismus im Deutschrap | Döbeln

Die deutsche Hip Hop-Szene ist ein Spiegel der Gesellschaft, wo man neben großen Talenten und einzigartigen Künstler*innen auch immer verschiedene Formen des Antisemitismus und den Hass auf den Staat Israel beobachten kann. Um zu verstehen, wie diese sich äußern, wie sie formuliert wie auch propagiert werden, gilt es einen Blick ins Herz der heute verkaufstechnisch erfolgreichsten Subkultur der Bundesrepublik zu werfen.

Weiterlesen

15.05. | Volksparteien ohne Volk? | Döbeln

Vor allem auf kommunaler Ebene sind Parteien sowie ihre Verankerung in der “Mitte der Gesellschaft” kaum noch erkennbar. Aber sind lose Wählervereinigungen die bessere Wahl? Was müssten die Parteien anders machen, um wieder mehr Menschen zu überzeugen? Reicht eine bessere Kommunikation? Um diese Fragen geht es bei der Veranstaltung des Treibhaus e.V. gemeinsam mit der VHS Mittelsachsen.

Weiterlesen

02.-04.06. | Wochenendseminar: »Volksnähe und Populismus – Kommunikation mit anfälligen Personen« | Frankenberg

Das Seminar von Kommunalpolitisches Forum Sachsen e.V. soll dabei helfen, einen vernünftigen Umgang mit populistischen Tendenzen zu etablieren. Dabei geht es vor allem um die Kommunikation mit den Menschen, die anfällig für populistische Gedanken und Verschwörungstheorien sind, ohne selbst zu den Strippenziehern zu gehören.

Weiterlesen

07.06. | Genug erinnert? Herausforderungen im Umgang mit Holocaust und Vernichtungskrieg | Döbeln und Online

Am 07. Juni veranstaltet der Treibhaus e.V. Döbeln Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. Ulrike Jureit von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur mit dem Titel „Genug erinnert? Herausforderungen im Umgang mit Holocaust und Vernichtungskrieg“. Die Teilnahme ist sowohl im Café Courage als auch online per Zoom möglich.

Weiterlesen

16.-19.03. | Human rights for everyone! Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus | Mittelsachsen, Chemnitz, Leipzig

Das Seminar „Human rights for everyone! Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus“ von riesa efau. Kultur Forum Dresden richtet sich an alle Interessierten am Thema, aber vor allem auch an Multiplikator*innen, die sich gerne im Bereich der kritisch-politischen Bildung weiterbilden möchten.

Weiterlesen

08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen

Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

07.12.22 | Driften ist nice – aber nicht nach rechts | Freiberg

Die Regionalveranstaltung Dresden-Oberes Elbtal soll über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Dresden-Oberes Elbtal informieren. Sie findet im Rahmen des Projektes pro:dis in Kooperation mit dem Pi-Haus sowie dem Engagierte Wissenschaft e.V. / Projekt chronik.LE statt.

Weiterlesen
Mastodon