19.10. | Vortrag & Diskussion: Kontroverse Proteste. Wenn Demonstrationen für gesellschaftlichen Zündstoff sorgen | Lichtenstein/Sachsen
Bei der Vortragsreihe des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sprechen die Protestforscher Dr. Piotr Kocyba und Dr. Alexander Leistner über kontroverse Protestfomen in Geschichte und Gegenwart.
Weiterlesen09.11. | Gedenken in Erinnerung an die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Sachsen
Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in diesem Jahr in ganz Sachsen an die Novemberpogrome vor 85 Jahre erinnert. Die sLAG „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ hat eine Übersicht dazu erstellt. Von A wie Adorf bis Z wie Zwickau.
Weiterlesen02.09. | CSD | Zwickau
Kommt zum CSD nach Zwickau!
Weiterlesen28.04. | Lesung mit Jakob Springfeld | Meerane
In seinem Buch “Unter Nazis. Jung, Ostdeutsch, gegen Rechts” beschreibt Jakob Springfeld, warum im Osten der Boden für die Instrumentalisierung von Existenzängsten besonders fruchtbar ist. Aber struktureller Rassismus und Rechtsextremismus sind Probleme, aus denen eine gesamtdeutsche Bedrohung hervorgeht, in Halle wie in Hanau.
Weiterlesen28.-30.04. | Viele Wege Festival | Zwickau
Kino, Ausstellungen, Theater und Lesungen für Groß und Klein. Tanz für Alt und Jung! Diskussionen über das Leben in Zwickau. Das alles bietet das erstmals stattfindende „Viele Wege Festival“ vom 28. bis zum 30. April 2023 in der Zwickauer Innenstadt. Ein buntes kulturpolitisches Festival mit einer klaren Message: Für ein entspanntes, lächelndes und weltoffenes Zwickau. Unterstützt wird das Programm von über 50 Akteuren aus Wirtschaft, Sport, Kirche, Kultur, Politik und der Zwickauer Vereinslandschaft.
Weiterlesen05.05. | Studienvorstellung: Ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Südwestsachsen | Dresden und Online
Am 5. Mai 2023 wird im Rahmen der Landespressekonferenz Sachsen um 10:00 Uhr die Konzeptions- und Machbarkeitsstudie für ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex vorgestellt. Die Studie wurde in einem Projekt des RAA Sachsen e.V. in Kooperation mit dem ASA-FF e.V. erarbeitet. Sie schlüsselt auf, wie ein Dokumentationszentrum inhaltlich konzipiert werden kann, welcher organisatorische Rahmen dafür notwendig ist und wie eine Ansiedlung in Zwickau und Chemnitz gelingen kann.
Weiterlesen08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen
Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!
Weiterlesen06.03. | Lesung „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ | Bautzen
„Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber auch darum, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können. Der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld liest aus seinem Buch und kommt anschließend mit den Zuhörer*innen ins Gespräch. Diese Veranstaltung wird durchgeführt vom Jugendlcub KURTI in Kooperation mit „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V.
Weiterlesen27.01. | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Sachsen
Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Innehalten und Erinnern. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!
Weiterlesen02.12. | Zwickau zeigt Herz! Gemeinsam gegen Faschismus | Zwickau
Die Engagierten rund um das Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region haben beschlossen, ein gemeinsames Zeichen für ein friedvolles Miteinander, Demokratie und gegen Faschismus zu setzen.
Weiterlesen04.11. | GEDENKEN an die Opfer des NSU – GEDENK-SPÄTI | Zwickau
Der Alte Gasometer e.V. gedenkt den Opfern des NSU und lädt ein zu den Gedenkbänken am Schumannplatz. Es besteht die Möglichkeit Kerzen und Blumen niederzulegen und der Späti ist vor Ort mit warmen Getränken dabei.
Weiterlesen12.10. – 25.11. | Novembertage. Erinnern, Gedenken und Zusammenkommen in Zwickau | Zwickau
An rund 15 Tagen ab Ende Oktober organisieren die Mitglieder des Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region im Rahmen der „Novembertage“ durchschnittlich 30 Veranstaltungen zum Erinnern, Gedenken und Zusammenkommen in Zwickau.
Weiterlesen30.09. | Fachtag „Schulen im Aufbruch – diskriminierungskritische Schulen unterstützen und begleiten“ | Zwickau
Der Fachtag „Schulen im Aufbruch – diskriminierungskritische Schulen unterstützen und begleiten“ setzt ein Zeichen gegen Ausgrenzung und ermutigt Alltagsdiskriminierung zu benennen, sichtbar und besprechbar zu machen. Er richtet sich an Menschen, die sich im Kontext Schule verorten.
Weiterlesen27.08. | Funkloch Open Air | Kirchberg
Zum ersten Mal findet das FUNKLOCH OPEN AIR des Jugendclub Kirchberg statt. Die Idee hatten die Jugendlichen des Jugenclubs FUNKLOCH in Kirchberg. Mit Hilfe des Vereins Alter Gasometer stellen sie selbst ein Open Air auf die Beine – von Jugendlichen für Jugendliche. Liveacts und viele Angebote drumherum bieten Euch ein tolles Event!
Weiterlesen12.07. | Gemeinsam engagiert vor Ort – was tun gegen rechte Landnahme? | Online
Bei dieser Veranstaltung von AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte und der slpb geht es um Handlungsoptionen in Bezug auf rechte Landnahme: Was kann man tun, wenn man bemerkt, dass aus rechtsextremen Kreisen Immobilien erworben werden? Welche Erfahrungen haben zivilgesellschaftliche Initiativen gemacht, wenn sie über rechte Landnahme und rechte Aktivitäten aufklären? Was kann man als Kommune machen? Welche Rolle kann die Kirchgemeinde einnehmen?
Weiterlesen22.06.22 | 10. Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte | Zwickau
Der 10. Zukunftstag Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte findet am 22. Juni 2022 im Alten Gasometer in Zwickau statt zum Thema Nach der Krise ist vor der Krise: Warum es eine nachhaltige Gleichstellungsstrategie und feministische Ökonomie in Sachsen braucht. Anmeldeschluss: 17. Juni 2022.
Weiterlesen01.06. | Workshop: Der NSU-Komplex – Herausforderungen für die politische Bildungsarbeit | Zwickau
s fünf Jahren „NSU-Prozess“ in München wurde im Juli 2018 ein Urteil gesprochen. Für mehrere Angeklagte fiel dieses so mild aus, dass es von Neonazis auf der Besucher*innentribüne beklatscht wurde. Für die Angehörigen und Opfer ist dieses Urteil „ein weiterer Schlag ins Gesicht“ (Elif Kubaşık). Im Workshop vom Jugendring Westsachsen e.V. geben Referentinnen von BiLaN – Bildungsinitiative Lernen aus dem NSU-Komplex eine Einführung in den Komplex geben und werden sich danach mit der Forderung ‚kein Schlussstrich‘ befassen.
Weiterlesen18.05. | Das Blatt wenden – Was es braucht, um vor Ort die Demokratie zu verteidigen | Zwickau
Zwickau hat ein Problem mit rechter Gewalt. Viele Bürger*innen sehen hier akuten Handlungsbedarf. Sie arbeiten vor Ort mit viel Zeit, Kreativität und persönlichem Risiko für die Erhaltung einer demokratischen politischen Kultur. Die Diskussionsrunde von Weiterdenken fragt an diesem Abend nach guten Projekten, solidarischen Bündnissen und effektiven politischen Maßnahmen – eben um das Blatt mit vereinten Kräften zu wenden.
Weiterlesen16.05. | Wahlforum zur Landratswahl | Zwickau
Sachsen wählt im Juni ein fast allen Lankreisen neue Landrät*innen – auch im Landkreis Zwickau. Die Freie Presse möchte gemeinsam mit dem Demokratiebereich des Alter Gasometer e.V. den Bürger*innen eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. Mit dem Wahlforum, welches im Programm des Demokratiebereichs seit Jahren fest verankert ist, soll möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben werden, mit allen Kandidatinnen und -kandidaten direkt ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich.
Weiterlesen30.04.-01.05. | Viele Wege für Zwickau – Zwickauer Zivilgesellschaft setzt Zeichen gegen Neonazi-Aufmarsch | Zwickau
Ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Kunst und Kultur, Kirche, Sport und Wirtschaft möchte am Wochenende vom 1. Mai für ein buntes und weltoffenes Zwickau eintreten. Mit Kundgebungen, Musik, kulturellen Angeboten, Kunstaktionen und einem Mitmach-Fest auf dem Hauptmarkt sollen die Straßen Zwickaus mit Leben gefüllt werden. Bereits am Vorabend des 1. Mai gibt es einen Schulterschluss zwischen Akteuren der Zwickauer Kulturszene und der IG Metall Zwickau. „Tanzt in den Mai!“ lautet die Aufforderung bei einem Courage-Konzert auf dem Hauptmarkt mit dem Headliner Keimzeit sowie einem entspannten Straßenfest in der Hauptstraße/Ecke Rosengässchen plus anschließender Aftershow-Party in der Villa Mocc.
Weiterlesen27.01.22 | Bundesweiter Gedenktag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus | Zwickau
Am 27.01.2022 jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, des Konzentrationslagers Ausschwitz sowie des Konzentrationslagers Monowitz im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs zum 77. Mal. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz sowie der Demokratiebereich des Alter Gasometer e.V. möchten zum Erinnern aufrufen.
Weiterlesen