14.09. | Fachtag „Resilienz statt Resignation: Wie können wir mit Medienbildung Krisen begegnen?“ | Leipzig

Der Fachtag am 14.09.2023 richtet sich an Praktiker*innen der politischen Bildung, der Erwachsenen- und Medienbildung und an Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung. Eine Veranstaltung der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen, Netzwerk Medienpädagogik Sachsen in Kooperation mit vhs Leipzig, Landesfilmdienst Sachsen und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB).

Weiterlesen

13.09. | Vortrag & Diskussion: Die extreme Rechte im Kampfsport | Leipzig

Die Veranstaltung zeichnet ein einführendes allgemeines Bild zur extremen Rechten und Kampfsport und benennt zentrale Akteur*innen der lokalen Szene in und um Leipzig. Nach zwei Vorträgen von Robert Claus und Steven Hummel gibt es Raum für Austausch. Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen in Kooperation mit chronik.LE und dem SportKlub Süd.

Weiterlesen

10.-12.10. | REVOLUTIONALE – Internationaler Runder Tisch 2023 | Leipzig

Die REVOLUTIONALE ist ein Projekt der Stiftung Friedliche Revolution zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Menschenrechte, Demokratie und gesellschaftlichen Wandel. Der Internationale Runde Tisch 2023 ist eine Demokratie- und Menschenrechtskonferenz, die Akteur*innen einen nicht-öffentlichen, geschützten Raum bietet, um sich über gesellschaftspolitische Themen, aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Werte auszutauschen. Fünf öffentliche und kostenfreie Veranstaltungen bieten interessierten Leipziger*innen Möglichkeiten zum Austausch.

Weiterlesen

06.09. | Gemeinsam. Gut. Entscheiden. Entscheidungsprozesse in Gruppen | Leipzig

Damit es so vielen Beteiligten wie möglich mit einer getroffenen Entscheidung gut geht und die Gruppe das Ergebnis mittragen kann, sollen im Workshop des Kulturbüro Sachsen bewährte Verfahren für Entscheidungsfindungsprozesse in unterschiedlichen Situationen vorgestellt werden – jenseits der traditionellen Entscheidungsweisen Mehrheit, Führung, Konsens.

Weiterlesen

20.10. – 08.12. | Gesellschaftliche Vielfalt erleben – Peer-to-Peer Teamer:innen-Ausbildung für Jugendliche und junge Erwachsene | Leipzig

ZEOK e.V. bietet für Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 27 Jahre) eine Ausbildung zu Peer-Trainer:innen an. In einer aus 5 Modulen bestehenden Seminarreihe lernen sie die Vielfalt muslimischer Lebenswelten in Deutschland sowie methodisch-didaktische Kompetenzen kennen und werden befähigt, sich mit kritischen Argumenten zum Themenfeld (antimuslimischer) Rassismus auseinanderzusetzen. Anmeldeschluss: 30. September.

Weiterlesen

20.-22.10. |Fortbildung: „Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft“ | Leipzig

Das Haus der sozialen Vielfalt e.V. bietet eine dreitägige Fortbildung für Fachkräfte und Multiplikator:innen aus dem sozialen und pädagogischen Bereich an, die vorwiegend mit marginalisierten und von Diskriminierung betroffenen Gruppen arbeiten und sich für die Themen Diskriminierung und gesellschaftliche/soziale Ungleichheit sensibilisieren möchten. Anmeldung bis 15. Oktober.

Weiterlesen

24.10. | Solidarität mit Israel – Benefizkonzert für Menschlichkeit | Leipzig

Der Leipziger Synagogalchor e.V. veranstaltet zusammen mit dem Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig ein Benefizkonzert in der Peterskirche. Damit wollen Leipziger Kulturschaffende und die Stadt Leipzig der Opfer der Terrorangriffe und ihrer Familien in Israel gedenken. Spenden gehen an gemeinnützige Organisationen wie den Verein Neve Hanna Kinderhilfe e.V., den deutschen Förderverein zur Unterstützung des Kinderheims Neve Hanna in Kiryat Gat, Israel.

Weiterlesen

25.10. | ENS-Jahrestagung 2023: „Gekommen, um zu referieren.“ | Leipzig

Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen (ENS) blickt auf seiner Jahrestagung in Leipzig zurück auf 15 Jahre der Qualifizierungsreihe für entwicklungspolitische Bildungsarbeit für Menschen aus dem Globalen Süden in Sachsen. Eingeladen sind alle ehemaligen (und zukünftigen) Teilnehmenden, Referierenden, Interessierte und Menschen aus der sächsischen Bildungsarbeit.

Weiterlesen

27./28.10. + 10.11. | Qualifizierung: Teamer_in des Planspiels „Konstantinopel“ | Leipzig und Online

Das neue Planspiel „Konstantinopel“ bringt historische Bildung und Diversity Education zusammen und kann in der schulischen oder außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit, z.B. im Rahmen eines Projekttages durchgeführt werden. Es eignet sich für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Im Rahmen der Qualifizierung von LIFE e.V. mit Unterstützung des ZEOK e.V. können sich Pädagog_innen als Teamer_innen ausbilden lassen. Anmeldefrist: 16. September 2023.

Weiterlesen

01.11. | Fachtag: Das Internet als (anti-)demokratischer Raum – Herausforderungen und Chancen für die pädagogische Praxis | Leipzig

Ein Fachtag der Projekte debunk und re:set der Amadeu Antonio Stiftung in Leipzig für Pädagog_innen zu Herausforderungen und Chancen der Kommunikation in digitalen Räumen. Anmeldung bis 15. Oktober 2023.

Weiterlesen

06.11. | Antisemitismus: Konfliktlagen und Gegenstrategien (Fachgespräch) | Leipzig

Die Evangelische Akademie Sachsen veranstaltet in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Fachgespräch zum Thema Antisemitismus. Es ist zu klären, für welche Art von Hass der Begriff des Antisemitismus steht und welche Art von Abwehr hilfreich und akzeptabel ist.

Weiterlesen

09.11. | Gedenken in Erinnerung an die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Sachsen

Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in diesem Jahr in ganz Sachsen an die Novemberpogrome vor 85 Jahre erinnert. Die sLAG „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ hat eine Übersicht dazu erstellt. Von A wie Adorf bis Z wie Zwickau.

Weiterlesen

15.11. | Seminar: Handlung? Sicher! Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Jugendhilfe | Leipzig

Rechtsextremismus ist eine zutiefst menschenfeindliche und antidemokratische Ideologie. Was kann es für Kinder bedeuten, in der extrem rechten Ideologie aufzuwachsen? Das Seminar bestärkt Fachkräfte in ihrer Handlungssicherheit. Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen

17.11. | Miete, Personal und Co – Wie können Vereine Strukturkosten decken? | Leipzig

Für Vereine ist es oft schwer laufende Kosten wie Miete und Personal, aber auch Softwarelizenzen, Versicherungsbeiträge und ähnliches zu finanzieren. Mit Fördermitteln lassen sich diese Kosten – wenn überhaupt – nur anteilig decken. Das Präsenzseminar der Freiwilligen-Agentur Leipzig bietet einen Einblick in die grundlegenden Überlegungen zur Finanzierung laufender Kosten, setzt beim Mindset zur Vereinsfinanzierung an, vermittelt Tipps und Tricks und bietet durch kollegiale Beratung die Möglichkeit erste Lösungswege für den eigenen Verein zu erarbeiten.

Weiterlesen

26.08. | Sommerfest für Geflüchtete für Ehrenamtliche für ALLE | Leipzig

Gemeinsam mit anderen Organisationen, die Ehrenamt in Leipzig vermitteln, lädt Wir sind Paten Leipzig euch herzlich ein, am 26.08 im Friedenspark bei guter Musik in den Austausch zu kommen und euch feiern zu lassen – denn euer Engagement ist super wertvoll!

Weiterlesen
Mastodon