12.-14.09. | Barriere exklusive. Gelebte Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit | Wilsdruff
Dreitägiges Seminar von AGJF Sachsen e.V. zu gelebter Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit.
Weiterlesen09.11. | Gedenken in Erinnerung an die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Sachsen
Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in diesem Jahr in ganz Sachsen an die Novemberpogrome vor 85 Jahre erinnert. Die sLAG „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ hat eine Übersicht dazu erstellt. Von A wie Adorf bis Z wie Zwickau.
Weiterlesen25.08. | Vortrag „Erosion der Demokratie. Das Ende des sächsischen Landtags 1933“, mit Dr. Janosch Förster | Pirna
Vortrag über den sächsischen Landtag in der Weimarer Republik, der das erste frei gewählte Parlament Sachsens war. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „1933 – Wege in die Diktatur“ und eine Kooperation der sLAG mit AKuBiZ e.V., der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und der AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Weiterlesen11.08. | Ausstellungseröffnung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ | Pirna
Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und AKuBiZ e.V. eröffnen am Freitag, dem 11. August 2023 um 17:00 Uhr, die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, dem Uniwerk e.V., Lernorte des Erinnerns und Gedenkens und der Stadtbibliothek Pirna.
Weiterlesen06.07. | Zweite Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus | Pirna
Am 06.07.2023 findet beim AKubiZ e.V. in Pirna von 10:00 bis 15:30 Uhr die zweite Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen statt. Anmeldung bis 30.06.
Weiterlesen15.09. | Orte der Demokratie auf Tour | Grimma, Döbeln, Königstein
Zum Tag der Demokratie am 15. September 2023 geht die Vernetzungsstelle der „Orte der Demokratie“ mit einem Pop up Demokratie – Café auf Tour. Die Fahrt geht von Grimma über Döbeln nach Königstein. Besucht werden die durch das Justizministerium geförderten Orte der Demokratie.
Weiterlesen23.09. | Vernetzungstreffen „Partizipative Erschließung von Stätten von NS-Zwangsarbeit in Sachsen“ | Königsstein
Gemeinsam mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen und der Festung Königstein gGmbH lädt die sLAG – sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zum 2. Vernetzungstreffen auf die Festung Königstein ein.
Weiterlesen24.09. | Workshop zur NS-Familiengeschichte mit Dr. Johannes Spohr | Pirna
Welche Rolle spielte meine Familie während des Nationalsozialismus? Antworten auf diese Frage kann eine Recherche im Archiv bringen. Aber wie fängt man an? Und wie kann man die gewonnenen Erkenntnisse richtig einordnen? In einem eintägigen Seminar erklärt der Historiker Dr. Johannes Spohr die Möglichkeiten, Antworten auf die eigenen Fragen zu finden.
Weiterlesen26.09. | Workshop: Veranstaltungen inklusiv und barrierefrei | Pirna
Workshop der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich zur Gestaltung von Veranstaltungen auf eine Weise, so dass diese für möglichst viele Menschen, insbesondere Menschen mit Behinderung, zugänglich sind. Anmeldung bis 15.09.2023.
Weiterlesen04.-06.10.+15.-17.11. | Erlebbare Demokratie in Schule gestalten. Erfahrungs- und methodenorientiertes Training für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen in 2 Modulen | Königstein
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen sollen die Möglichkeit erhalten, im Training des NDC Sachsen unmittelbare und persönliche Erfahrungen mit ihrem eigenen demokratischen Verständnis, ihrer eigenen demokratischen Haltung und ihrem demokratischen Handeln zu erleben. Mit kreativen Methoden gibt das Training Anregungen, sich selbst in Hinblick auf demokratische Prinzipien in unterschiedlichen Rollen zu hinterfragen und zu überprüfen. Anmeldefrist: 08. September 2023.
Weiterlesen27.-30.04. | Leipziger Buchmesse | Leipzig
Zur Leipziger Buchmesse empfehlen wir euch einige Veranstaltungen aus dem Begleitprogramm. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste mit ein!
Weiterlesen08.05. | Wir stellen das Mitmach-Raum-Tagebuch vor | Wilsdruff (Mohorn)
Sehr viele Menschen beteiligten sich auf verschiedene Weisen an der gemeinschaftlichen Erforschung der Geschehnisse der letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges im und um den Tharandter Wald. Nun wird das Ergebnis dieser Recherchen, das Mitmach-Raum-Tagebuch, vorgestellt.
Weiterlesen11.05. | Bildungsfahrt: „Offizierslager für Kriegsgefangene, KZ-Außenlager und ein geheimes Projekt am Ende des 2. Weltkrieges“ | Königsstein
Frau Dr. Pretzschner zeigt u. a. Orte in und um Königstein, die Ende des Zweiten Weltkrieges verbunden waren mit dem Einsatz von Kriegsgefangenen und Häftlingen aus dem KZ Flossenbürg beim Geheimprojekt der Nationalsozialisten zur Herstellung von Ersatzbenzin. Dabei soll gemeinsam diskutiert werden, ob und wie Orte wie diese heute eine Rolle in der historischen Bildung mit und für Jugendliche spielen können.
Weiterlesen11.05. | Seit ich weiß, dass Du lebst – Liebe und Widerstand in finstersten Zeiten | Pirna
Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen organisiert mit AKuBiZ e.V. eine Lesung und Gespräch mit der Autorin Nora Goldenbogen, die die Lebensgeschichte ihrer Eltern während des Nationalsozialismus erzählt.
Weiterlesen12.05. | Wir stellen das Mitmach-Raum-Tagebuch vor | Tharandt
Sehr viele Menschen beteiligten sich auf verschiedene Weisen an der gemeinschaftlichen Erforschung der Geschehnisse der letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges im und um den Tharandter Wald. Nun wird das Ergebnis der Recherchen, das Mitmach-Raum-Tagebuch vorgestellt.
Weiterlesen13.05. | Noch einmal möchte morgens ich erwachen… Bildungsfahrt mit dem Fahrrad von Pirna nach Porschendorf | Pirna
Die Fahrradwanderung orientiert sich an den Stationen der Broschüre „Noch einmal möchte morgens ich erwachen … Spurensuche von Pirna nach Porschendorf. Eine Wandertour“, die Ergebnis aus Workshops zur Lokalgeschichte mit Geflüchteten und Zugewanderten im Projekt Lebensspuren: meine.deine.unsere. ist. Eine Veranstaltung von Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit der AG Asylsuchende und dem AKuBiZ e.V. aus Pirna.
Weiterlesen12.06. | Reloaded_Motivation_Inspiration_Emotion – Netzwerktreffen der Mädchen*arbeit 2023 | Klingenberg
Welche MOTIVATION und EMOTION haben wir 2023 für die Mädchen*arbeit in Sachsen? Welche INSPIRATION brauchen wir? Im Hotel „Neue Höhe“ mit Natur und Ruhe drumherum, soll Entschleunigung vom (Arbeits-)Alltag auch zum Netzwerktreffen 2023 eine Rolle spielen. In dieser Atmosphäre ist das inhaltliche Arbeiten der zwei Tage an den eingebrachten Themen der Teilnehmenden orientiert. Die Themen können sich auf die eigenen Fragestellungen, aktuelle Diskurse, die individuelle pädagogische und/oder politische Arbeit beziehen.
Weiterlesen19.03. | demoSlam auf dem Sonnenstein | Pirna
Am Sonntag, 19.03., wird diskutiert und gelacht auf dem Sonnenstein. Das Publikum hört 3 kurze – lustige, interessante, nachdenkliche – Präsentationen zu Themen, über die wir
gerne alle streiten. Und kann dann gerne mit diskutieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Arbeit und Leben Sachsen e.V. im Projekt Geh mit und der AG Asylsuchenden SOE e.V. im Projekt „Sonnenstein für Alle“.
11.03. | Gedenkveranstaltung: Das Frühe KZ in Hohnstein | Hohnstein
Anlässlich des 90. Jahrestages der Errichtung des KZ Hohnstein findet am 11. März 2023 auf der Burg eine Gedenkveranstaltung statt. In diesem Rahmen wird eine Ausstellung eröffnet, die an die viele Jahre lang kaum sichtbare Geschichte der Burg Hohnstein zwischen 1924 und 1945 erinnert.
Weiterlesen09.03. – 16.04. | Ausstellung „Verbrannte Orte“ | Pirna
Die Wanderausstellung „Verbrannte Orte“ zu den 90. Jahrestagen der Bücherverbrennungen wird vom 9. März bis zum 16. April 2023 in der K2 Kulturkiste Pirna zu sehen sein.
Weiterlesen06.-10.02. | „Der z/weite Blick“ – Eine Ausstellung über Jugendkulturen und Diskriminierungen | Dippoldiswalde
In Kooperation mit der Fachstelle für Demokratieförderung und Jugendbeteiligung vom Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. holt der Pro Jugend e.V. die Wanderausstellung „Der z/weite Blick“ – Eine Ausstellung über Jugendkulturen und Diskriminierungen vom 6. bis 10. Februar 2023 nach Dippoldiswalde.
Weiterlesen