24.10. | Workshop: Zusammenarbeit erfolgreich gestalten. Ein Einführungsworkshop zur Moderation von Gruppen | Leipzig
Egal ob in ehren- oder hauptamtlicher Projektarbeit – um gemeinsame Ziele zu erreichen, braucht es Absprachen. Damit diese Treffen gelingen können, hilft vor allem eins: eine gute Moderation! Ein Workshop des Kulturbüro Sachsen e.V.
Weiterlesen24.10. | Solidarität mit Israel – Benefizkonzert für Menschlichkeit | Leipzig
Der Leipziger Synagogalchor e.V. veranstaltet zusammen mit dem Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig ein Benefizkonzert in der Peterskirche. Damit wollen Leipziger Kulturschaffende und die Stadt Leipzig der Opfer der Terrorangriffe und ihrer Familien in Israel gedenken. Spenden gehen an gemeinnützige Organisationen wie den Verein Neve Hanna Kinderhilfe e.V., den deutschen Förderverein zur Unterstützung des Kinderheims Neve Hanna in Kiryat Gat, Israel.
Weiterlesen25.10. | ENS-Jahrestagung 2023: „Gekommen, um zu referieren.“ | Leipzig
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen (ENS) blickt auf seiner Jahrestagung in Leipzig zurück auf 15 Jahre der Qualifizierungsreihe für entwicklungspolitische Bildungsarbeit für Menschen aus dem Globalen Süden in Sachsen. Eingeladen sind alle ehemaligen (und zukünftigen) Teilnehmenden, Referierenden, Interessierte und Menschen aus der sächsischen Bildungsarbeit.
Weiterlesen25./26.10. + 13./14.11. | Modulare Fortbildung: Zwischen Konflikt und Konsens. Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog | Dresden
Im Rahmen der Fortbildung des Kulturbüro Sachsen e.V. wird ein „geschützter Raum“ geschaffen, in dem sich Polizist*innen sowie Akteur*innen der Zivilgesellschaft in insgesamt zwei aufeinanderfolgenden zweitägigen Veranstaltungen in einem strukturierten und moderierten Rahmen auf Augenhöhe austauschen können. Besser mit- statt übereinander reden, ist das Motto der Fortbildungsreihe für jeweils 10 Vertreter*innen aus Polizei und Zivilgesellschaft. Anmeldefrist: 01. September 2023.
Weiterlesen26.10. | Seminar: Umgang mit Antisemitismus – Fallbeispiele | online
Was bedeutet Antisemitismus-kritische Bildungsarbeit? Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus lädt ein. Fallbeispiele der Teilnehmenden und Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen Kontexten werden diskutiert. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen26.10. | Alle können Radio machen! – Ein Einführungs-Workshop, wie man (inklusives) Radio selber machen kann | digital
Radio machen ist leicht! Man braucht dafür kein großes Studio und auch keine perfekte Ausbildung. In diesem Einführungs-Workshop erklären Kit Priester (Rundfunkkombinat Sachsen) und Erik Tenzler (Inklusions-Manager der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V.), wie man mit einfachen Aufnahme-Geräten und einem Computer selbst eine Radio-Sendung aufnehmen kann und sie beim Rundfunkkombinat Sachsen
senden lassen kann. Um Anmeldung wird gebeten.
26.10. | Podiumsdiskussion: NSU-Aufarbeitung mit staatlicher Unterstützung? | Chemnitz
Bei der Veranstaltung in Chemnitz werden Eckpunkte der Machbarkeitsstudie des Projekts „Dokuzentrum zum NSU-Komplex“ der RAA Sachsen vorgestellt. Anschließend diskutieren Madlyn Sauer (Autorin »Wir klagen an!«), Arlo Jung (Projekt »Remember the Future«, ASA-FF e.V.) und Jörg Buschmann (Mitautor der Machbarkeitsstudie, RAA Sachsen e.V.).
Weiterlesen27.10. | Digitaler Mut-Muskel-Workshop | Online
In den digitalen Mut-Muskel-Workshops der Radikalen Töchter lernst du Schritt für Schritt, wie du dein politisches Anliegen formulierst und wie du dieses kreativ, laut und sichtbar in die Öffentlichkeit bringst.
Weiterlesen27./28.10.2023 – 24./25.05.2024 | Modulare Ausbildung zum/r Demokratie-und Konflikttrainer*in im Sport | k.A.
Ab Oktober 2023 bietet das Projekt „Im Sport verein(t) für Demokratie“ des Landessportbund Sachsen e.V. eine modulare Ausbildung zum/zur Demokratietrainer*in im Sport an. Ausgebildete Demokratietrainer*innen sollen als Multiplikator*innen Verbände, Vereine, Funktionsträger*innen und Mitglieder des organisierten Sportes beratend und bildend unterstützen. Anmeldeschluss für die Ausbildung ist der 31.07.2023.
Weiterlesen27./28.10. + 10.11. | Qualifizierung: Teamer_in des Planspiels „Konstantinopel“ | Leipzig und Online
Das neue Planspiel „Konstantinopel“ bringt historische Bildung und Diversity Education zusammen und kann in der schulischen oder außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit, z.B. im Rahmen eines Projekttages durchgeführt werden. Es eignet sich für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Im Rahmen der Qualifizierung von LIFE e.V. mit Unterstützung des ZEOK e.V. können sich Pädagog_innen als Teamer_innen ausbilden lassen. Anmeldefrist: 16. September 2023.
Weiterlesen28.10. | Sächsische Asylinitiativen-Konferenz | Dresden
Um in den Austausch zu kommen, sich gemeinsam fortzubilden, Herausforderungen zu diskutieren sowie Lösungen zu erörtern und herauszufinden, wo sich Synergien ergeben, laden der Sächsische Flüchtlingsrat, das Kulturbüro Sachsen und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen zur 11. sächsischen Asylinitiativen-Konferenz ein unter dem Thema „Raus aus der Krise – Migration vorausschauend und menschlich gestalten“.
Weiterlesen28.10. | Stadtrundgang und Podium: Queer und Nationalsozialismus | Markkleeberg
Der Rundgang durch Markkleeberg führt an Orten vorbei, die mit der Zeit des Nationalsozialismus verbunden sind. Das Podiumsgespräch geht auf auf queere Lebensrealitäten und die Verfolgung queerer Menschen im NS sowie heutige Erinnerungskulturen ein. Im Rahmen des Podiums werden die Ergebnisse des Projektes „Can you hear us? – Queere Orte im ländlichen Sachsen“ präsentiert.
Weiterlesen28.10. | Last but not Least – SFD Skatecontest & Aftercontest Party | Döbeln
Am 28. Oktober findet er statt: Der letzte Contest der Skate Force Döbeln.
Skatecontest und Aftercontest Party!
01.11. | Fachtag: Das Internet als (anti-)demokratischer Raum – Herausforderungen und Chancen für die pädagogische Praxis | Leipzig
Ein Fachtag der Projekte debunk und re:set der Amadeu Antonio Stiftung in Leipzig für Pädagog_innen zu Herausforderungen und Chancen der Kommunikation in digitalen Räumen. Anmeldung bis 15. Oktober 2023.
Weiterlesen02./03.11. | Fortbildung: Räume öffnen, Diskurse fördern – Motivierende Gesprächsführung | Leipzig
Fortbildung zu Techniken der Gesprächsführung für Fachkräfte der Mobilen Jugendarbeit und angrenzender Arbeitsfelder
Weiterlesen02.-04.11. | Menschenrechtsfilmfestival PERSPEKTIVEN | Chemnitz
Das Filmfestival PERSPEKTIVEN ist Bestandteil des Projekts “zum beiSPIEL:MENSCHENRECHTE!” aus dem Kulturhaus Arthur in Chemnitz und wird begleitet durch das Programm neue unentd_ckte narrative des ASA-FF e.V.. Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen in Workshops durch altersgerechte Methoden Menschen- sowie Kinderrechte zu vermitteln und dadurch Vorurteile abzubauen.
Weiterlesen03.-10.11. | Gefahrenzonen – Ein rassismuskritisches Festival | Leipzig
Mit „Gefahrenzonen“ hat der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. Leipzig in Kooperation mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB), HGB Galerie ein rassismuskritisches Festival kuratiert.
Weiterlesen06.11. | Antisemitismus: Konfliktlagen und Gegenstrategien (Fachgespräch) | Leipzig
Die Evangelische Akademie Sachsen veranstaltet in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Fachgespräch zum Thema Antisemitismus. Es ist zu klären, für welche Art von Hass der Begriff des Antisemitismus steht und welche Art von Abwehr hilfreich und akzeptabel ist.
Weiterlesen09.11. | Gedenken in Erinnerung an die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Sachsen
Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in diesem Jahr in ganz Sachsen an die Novemberpogrome vor 85 Jahre erinnert. Die sLAG „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ hat eine Übersicht dazu erstellt. Von A wie Adorf bis Z wie Zwickau.
Weiterlesen10.-12.11. | Seminar: Auswirkungen rechter Gewalt – solidarische Perspektiven und Anregungen für die Bildungsarbeit | Dresden
Mehrtägiges Multiplikator*innen-Seminar zur pädagogischen Arbeit mit der Webdokumentation „Gegen uns“ der RAA Sachsen e. V. in Kooperation mit dem GEW Hauptvorstand. Anmeldeschluss ist der 9. Oktober 2023..
Weiterlesen11.11. | Die NSU-Monologe | Chemnitz
Im Open Space in Chemnitz werden „Die NSU-Monologe“ aufgeführt. Erzählt wird von den Familien der Opfer des NSU – von Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat.
Weiterlesen