k.A. | Bereichsleiter*in NETZWERKSTATT für Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft | Zittau
Autor_innen: Netzwerkstatt / Hillersche Villa
Die Hillersche Villa ist ein gemeinnütziges soziokulturelles Zentrum im Dreiländereck Deutschland – Tschechien – Polen.
Getragen von einer gGmbH und einem Förderverein, setzen wir uns für ein demokratisches, solidarisches und kreatives Miteinander in der Grenzregion ein. Wir engagieren uns in der Soziokultur und Kultur, der politischen wie kulturellen Bildung, in der Jugendhilfe und Sozialarbeit. Die NETZWERKSTATT ist u.a. externe Fach- und Koordinierungsstelle im Bundesprogramm „Demokratie leben“ für die Stadt Zittau und Stadt Görlitz und organisiert zahlreiche verschiedene Formate der politisch-historischen Bildung.
Wir suchen ab 01. April 2021 für den Projektbereich NETZWERKSTATT eine Leitung des neuen Projektes „ZEIT/GESCHICHTEN Oberlausitz“
Aufgaben:
• Koordination des Projektteams; Ressourcenplanung, Antragsstellungen, Controlling & Budgetverantwortung
• Umsetzung des neuen Projektkonzepts im Bereich der politisch-historischen Bildung
• Vernetzungs-, Beratungs-, und Weiterbildungsangebote mit historisch-politischen Bildungsformaten in Zittau und im Landkreis Görlitz
• präventive Bildungsarbeit mit dem Ziel der Stärkung demokratischer Werte mittels Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekten
• Weiterentwicklung der Strategien und Ziele der NETZWERKSTATT im Rahmen der Hillerschen Villa
• Vernetzung der Projekte mit anderen Projekten der Hillerschen Villa
• Mitarbeit am Profil des soziokulturellen Zentrums
• Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Webseitenpflege
Ihr Profil:
• Akademische Ausbildung (bevorzugt in Bereichen wie Kommunikation, Politikwissenschaft, Geschichte, Soziologie u.ä.)
• Erfahrungen in der Beschäftigung mit mindestens einem der inhaltlichen Schwerpunkte des Projekts (NS-Geschichte, Transformationen nach 1989, jüdische Geschichte) sowie Bereitschaft zur Einarbeitung in die weiteren Themen und deren regionale Bezüge
• Erfahrungen mit zivilgesellschaftlichen Netzwerken, Kommunikation mit Akteuren der schulischen sowie außerschulischer Bildung und /oder Erwachsenenbildung
• Kenntnisse von kommunalpolitischen Zusammenhängen und Abläufen
• kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeiten
• Erfahrungen mit und / oder Ambitionen für Leitungstätigkeit alsTeamleiter*in
• Erfahrungen mit Projektkonzeption, -planung und -umsetzung
• Sicherer Umgang mit MS-Office Anwendungen und sozialen Medien
• Führerschein Klasse B
Wir bieten Ihnen:
• eine Tätigkeit mit einem hohen Anteil an Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Eigenverantwortung und Vielseitigkeit
• ein motiviertes und kollegiales Arbeitsteam
• Erfahrungs- und Netzwerkwissen der Organisation
• Vergütung in Anlehnung an TVL E 10
Die Bewerbung von Frauen sowie von Menschen mit Behinderung und Personen mit (post-)migrantischem Hintergrund ist ausdrücklich erwünscht.
Die Bewerbungsgespräche finden ab KW 10 statt.
Bei Interesse oder Nachfragen wenden Sie sich bitte an: netzwerkstatt@hillerschevilla.de.
Bewerbungen bitte nur elektronisch!