k.A. | Mitarbeiter*innen Innovationsprojekt in Jugend- und Gemeinwesenarbeit | Chemnitz

Autor_innen: AGJF Sachsen e.V.

Stellenausschreibung für ein bundesgefördertes Innovationsprojekt in Jugend- und Gemeinwesenarbeit

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht zum Einstieg frühestens ab 01.03.2023 zwei Mitarbeitende in Teilzeit voraussichtlich mit jeweils 30h/Woche zur Vervollständigung des mehrköpfigen Projektteams.

Die Tätigkeit findet im Rahmen des bundesgeförderten Innovationsprojektes „Interventionen für demokratisch-kontroverse Lebenswelten“ statt.

Die Fachkraft sollte über einen sozialwissenschaftlichen Fachhochschul- oder universitären Abschluss verfügen. Berufsfeldspezifische Zusatzqualifikationen sind wünschenswert. Kenntnisse zum Arbeitsfeld Jugendarbeit sowie Erfahrungen in der Organisation und Umsetzung von Projekten sowie die Motivation zur Durchführung von Maßnahmen im öffentlichen Raum werden erwartet.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Inhaltlich-fachliche Umsetzung der Projektkonzeption zur demokratischen Intervention im Gemeinwesen
  • Durchführung von interaktiven Aktivitäten im öffentlichen Raum und in Einrichtungen der Jugend- oder Gemeinwesenarbeit
  • Durchführung von Beratungen und Fachveranstaltungen
    • Beratung von lokalen Fachnetzwerken bei der Maßnahmenentwicklung zur Demokratiebildung mit Bezug zu Gemeinwesendiskursen
    • Organisation und Durchführung von Seminaren und anderen Fachveranstaltungen zu Themen demokratiefördernd-intervenierender Jugend- und Sozialarbeit für Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte oder Fachkräfte in Ausbildung
  • Aufbereitung der Projektergebnisse zu in der pädagogischen Praxis einsetzbaren Materialien
  • Mitwirkung an (Selbst-)Evaluation, Berichtswesen und Dokumentation.

Wir bieten ein kreatives, fachlich erfahrenes und spezialisiertes Team, einen unterstützenden, organisationalen Rahmen, interne Fachberatung, Reflexion im Projektteam und die Möglichkeit, die Projektstruktur mit den eigenen Potenzialen zu prägen und weiter zu entwickeln.

Die Vergütung der Stelle erfolgt in Anlehnung an TV-L, Entgeltgruppe 10. Die Stelle ist im Rahmen der Projektbewilligung befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.

Arbeitsort ist die Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e. V. in Chemnitz, der Wirkungskreis bezieht sich auf Sachsen. Wir erwarten die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, zu Mobilität und den Besitz eines Führerscheins Klasse 3.

Bewerbungen von strukturell deprivierten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns im Projekt insbesondere über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte und/oder Rassismuserfahrung.

Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Mit den Geschäftsfeldern Fortbildung – Beratung – Service bieten wir für unsere Mitgliedsorganisationen und interessierte Partner*innen Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen an und führen modellhafte Projekte durch. Die AGJF Sachsen ist Herausgeberin des CORAX-Fachmagazins.

Wenn Sie Interesse an den ausgeschriebenen Stellen haben, senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte umgehend per Mail an miebach-stiens[at]agjf-sachsen.de oder schriftlich an AGJF Sachsen e. V., z. Hd. Geschäftsleitung, Neefestraße 82, 09119 Chemnitz.
Weitere Informationen zur AGJF Sachsen finden Sie unter www.agjf-sachsen.de.

Datenschutzhinweis:
Innerhalb des Bewerbungsverfahrens speichern und verarbeiten wir Ihre Daten zur Stellenprüfung Nach Beendigung der Bewerbungsphase, spätestens nach 6 Monaten löschen wir Ihre Bewerbung und den damit verbundenen Anhängen. Ausdrucke werden durch den Shredder vernichtet. Beteiligte Personen sind darüber in Kenntnis gesetzt, Ihre Angaben und Informationen vertraulich zu behandeln.

Weitere Informationen hier

Stellenausschreibung zum Download hier (PDF)

AGJF Sachsen e.V.

Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Unser Ziel ist es, mit unseren Leistungsangeboten die fachliche Kompetenz von Jugendarbeiter*innen zu verbessern und ihnen praktische Hilfestellungen zu geben.