18.10. | Vortrag: Der russische Krieg in der Ukraine und die Schlacht der Propaganda | Aue-Bad Schlema
Die Politikwissenschaftler Sebastian Trept und Felix Schilk beleuchten im Vortrag die ukrainischen und russischen Versionen der Wahrheit und setzen sie in einen historischen und aktuellen Kontext. Vortrag mit Diskussion.
Weiterlesen23.11. | MIGRANTISCH–FRAU–DEUTSCH? Migrantische Frauen zwischen Gender-, Diversity- und Identitätsdebatte | Aue-Bad Schlema
Die academy – isc e.V. veranstaltet eine Weiterbildung mit dem Titel „MIGRANTISCH–FRAU–DEUTSCH? Migrantische Frauen zwischen Gender-, Diversity- und Identitätsdebatte“ vor Ort in Aue-Bad Schlema.
Weiterlesen12./13.08. | Stains in the Sun #9½ | Zwönitz
Auch in diesem Jahr wird wieder das Festival „Stains in the Sun“ in Zwönitz gefeiert – dieses Jahr etwas kleiner, etwas familiärer, etwas besser erreichbar, in jedem Fall aber wieder zauberhaft.
Weiterlesen26.09. | 3. Tagung des Fachnetzwerk gegen Antisemitismus | Annaberg-Buchholz
Am 26.09.23 von 10-16:15 Uhr findet in der Alten Brauerei in nach Annaberg-Buchholz die 3. Fachnetzwerk-Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen statt.
Weiterlesen07./08.10. | Symposium „ost in space“ | Schneeberg
ost in space ist ein künstlerisches Forschungsprogramm im sächsischen Erzgebirge. Die Region stellt einen einzigartigen Ausgangspunkt dar, um Geschichte(n) und vor allem Verbindungen zwischen Sachsen, Deutschland und der Welt zu erkunden, hidden histories aufzudecken und die Region aus neuen anderen Perspektiven kennenzulernen. Am 7. und 8. Oktober 2023 findet in Schneeberg ein Symposium statt.
Weiterlesen27.-30.04. | Leipziger Buchmesse | Leipzig
Zur Leipziger Buchmesse empfehlen wir euch einige Veranstaltungen aus dem Begleitprogramm. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste mit ein!
Weiterlesen03.05. | Das „Königreich Deutschland“ in Sachsen | Aue
Der Vortrag informiert über das „Königreich Deutschland (KRD)“ informieren, welches 2012 von Peter Fitzek gegründet wurde und die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland negiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Aktivitäten des KRD in Sachsen, wo mittlerweile Zugriff auf Immobilien erla Vortrages werden wir ngt wurde. Eine Veranstaltung von Agenda Alternativ mit Referent*innen der Mobilen Beratung, Kulturbüro Sachsen e.v.
Weiterlesen13.05. | Rundfahrt: Gedenkorte im Erzgebirge | Schwarzenberg
Mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat Agenda Alternativ Anfang 2023 das Projekt „Kein Ort ist vergessen“ veröffentlicht. Die umfangreiche Recherche zu Gedenkorten zum Nationalsozialismus im Erzgebirge hat den Verein dazu gebracht, einen Teil der recherchierten Orte noch einmal bei einer kleinen Ein-Tages-Bildungsreise zu besuchen.
Weiterlesen25.05. | 10 Jahre NSU-Prozessbeginn | Aue
Vor fünf Jahren ging in München der NSU-Prozess gegen fünf Angeklagte zu Ende, die Urteile sind seit Ende 2021 rechtskräftig. Der NSU-Komplex ist aber noch lange nicht aufgeklärt und aufgearbeitet. Agenda Alternativ blickt zurück und fragt: Was ist passiert? Was nehmen wir aus dem NSU-Prozess mit? Und: Was bedeutet die Forderung „Kein Schlussstrich“, die zum Prozessende laut wurde, heute?
Weiterlesen02.06. | Pressekonferenz zur Eröffnung der Ausstellung “Offener Prozess” | Olbernhau
Der ASA-FF e.V. lädt am 2. Juni von 10-12 Uhr herzlich zur Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der kleineren Version der Ausstellung „Offener Prozess“ ins Theater Variabel Olbernhau ein.
Weiterlesen15.06. | Völkische Siedler*innen – rechte Landnahme in Sachsen | Aue
Seit März 2020 wirbt die Völkische Bewegung gezielt bei faschistischen Akteur*innen mit der Kampagne „Zusammenrücken in Mitteldeutschland“ für ein Siedlungsprojekt in ländlichen Regionen. Im Rahmen eines Vortrages möchte Agenda Alternativ die Ideologie, die Strategien und Ziele völkischer Siedler*innen am Beispiel Mittelsachsen besprechen und im Anschluss diskutieren, wie ein Umgang aussehen könnte.
Weiterlesen08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen
Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!
Weiterlesen05./06.08. | Stains in the Sun #9 | Raschau-Markersbach
Zum neunten Mal findet das kleine Festival „Stains in the Sun“ am Oberbecken in Markersbach im Erzgebirge von Agenda Alternativ e.V. statt. Geboten werden zwölf Bands aus verschiedenen Genres und Ländern sowie Workshops, Aftershow-Disco, Kreativangebote für Groß und Klein sowie viel Raum zum Austausch.
Weiterlesen12.07. | Gemeinsam engagiert vor Ort – was tun gegen rechte Landnahme? | Online
Bei dieser Veranstaltung von AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte und der slpb geht es um Handlungsoptionen in Bezug auf rechte Landnahme: Was kann man tun, wenn man bemerkt, dass aus rechtsextremen Kreisen Immobilien erworben werden? Welche Erfahrungen haben zivilgesellschaftliche Initiativen gemacht, wenn sie über rechte Landnahme und rechte Aktivitäten aufklären? Was kann man als Kommune machen? Welche Rolle kann die Kirchgemeinde einnehmen?
Weiterlesen07.07. – 10.11. | Ein weiterer Blick. Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft | Zwönitz
Die Modulreihe von AGJF Sachsen e.V. bündelt verschiedene Themen aus der sozialpädagogischen Praxis, welche Fachkräfte im Kontext von Flucht, Asyl und Migration beschäftigen und herausfordern. Von Grundlagen zu Migration und Asylrecht über Rassismuskritik bis hin zu Traumakompetenz stellt sie Wissen für eine migrationssensible Soziale Arbeit bereit und bietet Raum zur Reflexion der eigenen Praxis.
Weiterlesen02.07. | Kinder- und Familienfest Zwönitz kunterbunt | Zwönitz
Zwönitz-Miteinander-Füreinander lädt herzlich ein zum Kinder- und Familienfest „Zwönitz kunterbunt“. Von 14.00 bis ca. 19.00 Uhr stehen Kinder, Familien und Junggebliebene im Mittelpunkt. Der Abend bietet dann auch für die Erwachsenen einen kulturellen Ausgleich zur Pandemie.
Weiterlesen30.06. | Methoden in der politischen Bildungsarbeit | Wurzen
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk bietet eine Train-the-Trainer-Reihe für Mittelsachen und das Erzgebirge an, die fit für politische Bildung vor Ort machen soll. Mit diesem Workshop werden die Teilnehmenden auf die spätere Rolle als referierende Person in der Bildungsarbeit vorbereitet. Dabei steht die Methodenkompetenz für politische Bildungsarbeit im Vordergrund.
Weiterlesen01.12.21 | Zuwendungsrecht | Aue-Bad Schlema
In diesem Seminar des Kompetenzzentrums für Gemeinwesenarbeit und Engagement geht es ums Zuwendungsrecht. Was muss an Vorschriften und Gesetzen beachtet werden, welche Leistungen muss man ausschreiben und viele andere Fragen werden beantwortet.
Weiterlesen26.11.21 | Alltagsrassismus | Aue-Bad Schlema
Häufig wird Rassismus mit Diskriminierung gleichgesetzt. Im Seminar des Kompetenzzentrums für Gemeinwesenarbeit und Engagement geht es darum, wie man unterscheidet und wie wir alle selbst dazu beitragen können Rassismus auch aus unserem Alltag zu verbannen.
Weiterlesen24.11.21 | Antisemitismus | Aue-Bad Schlema
Wie erkennt man antisemitische Hetze? Wie begegnet man ihr? Fragen, die in diesem Seminar des Kompetenzzentrums für Gemeinwesenarbeit und Engagement aufgearbeitet werden.
Weiterlesen10.11.21 | FARN-Fachtagung 2021 | Wider die rechte Landnahme. Strategien gegen antidemokratische Kräfte im ländlichen Raum | Online
Die FARN-Online-Fachtagung 2021 rückt den ländlichen Raum in den Fokus und bringt Menschen zusammen, die hier leben, arbeiten und sich gegen rechte Landnahme zur Wehr setzen wollen oder dies bereits tun.
Weiterlesen