Zum Inhalt springen

Netzwerk Tolerantes Sachsen

Gemeinsam stark für Demokratie und gegen Rassismus in Sachsen!

Netzwerk Tolerantes Sachsen

  • Neuigkeiten
  • Informieren
    • Analyse
    • Materialien
    • Beratung
    • Termine
    • Fördertipps
    • Stellen
    • Ausstellungen
    • Newsletter
  • Vernetzen
    • Politisch Handeln im autoritären Sog
    • TolSax Konkret
    • TolSax vor Ort
    • TolSax on Tour
  • Vertreten
    • Forderungen
    • Gremien und Bündnisse
    • Pressemitteilungen
  • Unterstützen
    • TolSaxKompakt zum Umgang mit Anfeindungen
    • Praktischer Support
    • Solidarisierung
  • Über uns
    • Das Netzwerk
    • Selbstverständnis
    • Initiativen
      • Übersicht
      • Findet Engagierte in Eurer Region!
      • Erfahrt mehr über die einzelnen Initiativen!
    • Sprecher_innenrat
    • Koordination
    • Mitglied werden
  • Einfach
  • About
  • Suche
Mir reicht’s Bürger. Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023
Analyse 

Mir reicht’s Bürger. Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023

21/03/202321/03/2023 Redaktion TolSax

Politische Lösungen werden keiner Partei richtig zugetraut, Antiamerikanismus und Nationalismus sind weit verbreitet: Die qualitative Studie „Mir reicht’s Bürger“ des Progressiven Zentrums und der Bertelsmann Stiftung hat Teilnehmende der von Rechts organisierten „Montagsdemonstrationen“ in Ostdeutschland nach ihrer Sicht der Dinge gefragt. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei nicht auf den Organisator:innen, sondern den „Mitlaufenden“, ihren Protest-Motiven und Erwartungen an die Politik. Sie eint vor allem ein Unmut über die Regierungspolitik, der letztlich auf einem fundamental anderen Deutschlandbild und Demokratieverständnis als dem der Mehrheitsgesellschaft basiert.

Breites gesellschaftliches Bündnis steht hinter dem Positionspapier „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“
Forderungen 

Breites gesellschaftliches Bündnis steht hinter dem Positionspapier „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“

21/03/202321/03/2023 Bündnis gegen Rassismus
Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben
Analyse 

Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben

20/03/202320/03/2023 Amadeu Antonio Stiftung
Handlungskonzept zu Awareness in Vereinen
Materialien 

Handlungskonzept zu Awareness in Vereinen

20/03/202320/03/2023 Radio Blau
Broschüre: Was geht mich das an? Eine Handreichung zu historisch-politischer Bildung in der Grundschule
Materialien 

Broschüre: Was geht mich das an? Eine Handreichung zu historisch-politischer Bildung in der Grundschule

20/03/202320/03/2023 Bildungsverein Parcours e.V.
16.04. | Projektleitung für das Netzwerk Tolerantes Sachsen (Tolsax) | Wurzen und mobil
Stellen 

16.04. | Projektleitung für das Netzwerk Tolerantes Sachsen (Tolsax) | Wurzen und mobil

17/03/202317/03/2023 Redaktion TolSax

Das Netzwerk Tolerantes Sachsen

Wir sind mehr als 130 Initiativen und Vereine aus Sachsen. Wir setzen uns für demokratische Kultur und vielfältige Lebensweisen ein. Wir engagieren uns gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus.

Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit.

Und unsere Koordination hilft Euch gerne auch persönlich weiter. Zum Kontakt

Analysen
Materialien
Fördertipps
Beratung
Forderungen
Stellen

Lernt die Initiativen kennen!

Ihr sucht Engagierte in Eurer Region? Klickt einfach in die Landkreise in der Karte. Oder hierhin zur Übersicht.

Übersichtskarte Sachsen

Stadt Leipzig Stadt Chemnitz Stadt Dresden Landkreis Leipzig Landkreis Zwickau Vogtlandkreis Erzgebirgskreis Landkreis Meißen Landkreis Bautzen Landkreis Goerlitz SOE Landkreis Mittelsachsen Landkreis Nordsachsen Alle Initiativen

Termine

Jeden Tag finden in Sachsen spannende Veranstaltungen für Demokratie und gegen Rassismus statt – ob online oder direkt vor Ort. Alle Termine

Termine 

20.03. – 02.04. | Internationale Wochen gegen Rassismus | Sachsen

06/01/202317/03/2023 Redaktion TolSax

Rund um die Internationalen Wochen gegen Rassismus gibt es auch in ganz Sachsen wieder verschiedene Veranstaltungen. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick, der laufend ergänzt wird.

Termine 

22.03. | Sara Mardini: Gegen den Strom | Leipzig

06/01/202316/03/2023 Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Termine 

22.03. | Haftung im Verein – Grundlagen in 100 Minuten | Online

06/01/202306/03/2023 Redaktion TolSax
Termine 

23.03. | Grundlagen der Leichten Sprache | Leipzig

06/01/202324/02/2023 Leben mit Handicaps e.V.
Termine 

23./24.03. | Welche Freiräume braucht es, damit Jugendliche Verantwortung übernehmen können? | Grimma, Wurzen, Püchau

06/01/202324/01/2023 Redaktion TolSax
Termine 

24.03. | Filmvorführung: Amaro Filmos – Wir sind Hier! | Görlitz

06/01/202317/03/2023 Augen auf e.V.
Termine 

25.03. | Meißen tanzt gegen Rassismus | Meißen

06/01/202313/03/2023 Redaktion TolSax
Termine 

25.03. | Tagesfahrt nach Theresienstadt | Chemnitz, Theresienstadt (Terezín)

06/01/202324/01/2023 ASA-FF
Termine 

25.03. | 33 Jahre riesa efau. Kultur Forum Dresden  | Dresden

06/01/202306/03/2023 riesa efau. Kultur Forum Dresden
Termine 

27.03. | NS-Vergleiche in der deutschen Debatte um den Krieg in der Ukraine | Online

06/01/202321/03/2023 Redaktion TolSax
Termine 

28.03. | Nieder mit Hitler – eine Live Comic-Lesung | Zittau

06/01/202320/02/2023 Netzwerkstatt / Hillersche Villa
Termine 

29.03. | Von Europas Außengrenzen bis zum Dresdner Hauptbahnhof. Migrationspolitische Entwicklungen in 1,5 Jahren Ampelregierung | Dresden

06/01/202306/03/2023 Kulturbüro Sachsen e.V.
Termine 

30.03. | Vortrag: Wahn und Terror – Der Glaube an Verschwörungsideologien und rechter Terror | Online

06/01/202320/03/2023 Amadeu Antonio Stiftung

Praktischer Support

Ihr möchtet Engagierte in Sachsen unterstützen? Diese Initiativen brauchen Eure Hilfe. Jetzt unterstützen

Helpline Dresden und Ostsachsen sucht Freiwillige – Ausbildungsseminar am 22.+23.04.2023 in Dresden
Praktischer Support 

Helpline Dresden und Ostsachsen sucht Freiwillige – Ausbildungsseminar am 22.+23.04.2023 in Dresden

17/03/202317/03/2023 Support für Betroffene rechter Gewalt (RAA Sachsen)

Für Stadt Dresden und die Landkreise Görlitz, Bautzen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Meißen sucht die Helpline Dresden und Ostsachsen wieder Freiwillige, die Deutsch beherrschen und darüber hinaus noch über Sprachkenntnisse in Dari/Farsi, Russisch, Ukrainisch oder Polnisch verfügen.

Wir brauchen eure Hilfe im BRuNI!
Praktischer Support 

Wir brauchen eure Hilfe im BRuNI!

15/03/202315/03/2023 colorido e.V.
Menschen für ehrenamtlichen Vorstand gesucht!
Praktischer Support 

Menschen für ehrenamtlichen Vorstand gesucht!

21/02/202321/02/2023 different people e.V. Chemnitz
Abriss eines europäischen Erinnerungsorts verhindern
Praktischer Support 

Abriss eines europäischen Erinnerungsorts verhindern

17/02/202317/02/2023 Redaktion TolSax
Jetzt Forderungen zur Unterbringung von umF mit unterzeichnen!
Forderungen Praktischer Support 

Jetzt Forderungen zur Unterbringung von umF mit unterzeichnen!

25/01/202325/01/2023 Redaktion TolSax

Analyse

Hier findet Ihr aktuelle Studien zu Einstellungsmustern, Statistiken und Analyse von gesellschaftlichen Entwicklungen. Alle Analysen

Mir reicht’s Bürger. Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023
Analyse 

Mir reicht’s Bürger. Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023

21/03/202321/03/2023 Redaktion TolSax

Politische Lösungen werden keiner Partei richtig zugetraut, Antiamerikanismus und Nationalismus sind weit verbreitet: Die qualitative Studie „Mir reicht’s Bürger“ des Progressiven Zentrums und der Bertelsmann Stiftung hat Teilnehmende der von Rechts organisierten „Montagsdemonstrationen“ in Ostdeutschland nach ihrer Sicht der Dinge gefragt. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei nicht auf den Organisator:innen, sondern den „Mitlaufenden“, ihren Protest-Motiven und Erwartungen an die Politik. Sie eint vor allem ein Unmut über die Regierungspolitik, der letztlich auf einem fundamental anderen Deutschlandbild und Demokratieverständnis als dem der Mehrheitsgesellschaft basiert.

Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben
Analyse 

Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben

20/03/202320/03/2023 Amadeu Antonio Stiftung
EFBI Policy Paper 2023-1: Vernetzt und etabliert: Unternehmerisches Engagement für die extreme Rechte in Ostsachsen
Analyse 

EFBI Policy Paper 2023-1: Vernetzt und etabliert: Unternehmerisches Engagement für die extreme Rechte in Ostsachsen

17/03/202317/03/2023 Redaktion TolSax
[englisch] On Europe’s Streets
Analyse 

[englisch] On Europe’s Streets

15/03/202315/03/2023 Amadeu Antonio Stiftung
Antidiskriminierungsbüro Sachsen: Fallzahlen steigen | Es braucht einen effektiven rechtlichen Diskriminierungsschutz im Bereich Behörden und Bildung (Pressemitteilung)
Analyse 

Antidiskriminierungsbüro Sachsen: Fallzahlen steigen | Es braucht einen effektiven rechtlichen Diskriminierungsschutz im Bereich Behörden und Bildung (Pressemitteilung)

01/03/202313/03/2023 Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.

Forderungen

Das Netzwerk bündelt Eure Forderungen und verschafft ihnen mit starker Stimme Gehör – in der breiten Öffentlichkeit wie auch bei regelmäßigen Treffen mit Verwaltung und Politik. Alle Forderungen

Breites gesellschaftliches Bündnis steht hinter dem Positionspapier „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“
Forderungen 

Breites gesellschaftliches Bündnis steht hinter dem Positionspapier „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“

21/03/202321/03/2023 Bündnis gegen Rassismus

KOMMIT Bautzen, die LAG pokuBi Sachsen, der Sächsische Flüchtlingsrat, der Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen, das Kulturbüro Sachsen, das Bündnis gegen Rassismus und 40 weitere Organisationen aus ganz Sachsen haben ein Positionspapier unterzeichnet, das als Ergebnis des Fachtages „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“ im November 2022 in Bautzen entstand. Das Positionspapier enthält 10 Punkte, die auf die Situation geflüchteter Menschen in Sachsen Bezug nehmen und leitet daraus politische Forderungen ab.

Demokratie-Initiativen kritisieren ausstehende Bewilligung von Projekten
Forderungen Pressemitteilungen 

Demokratie-Initiativen kritisieren ausstehende Bewilligung von Projekten

10/03/202320/03/2023 Tolerantes Sachsen | Mitglieder und Analyse
Wir brauchen eine Förderung der Sende- und Leitungskosten aus den Rundfunkgebühren
Forderungen 

Wir brauchen eine Förderung der Sende- und Leitungskosten aus den Rundfunkgebühren

10/03/202320/03/2023 Redaktion TolSax
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Integrationsbeiratsverordnung – erst feierten wir, dann kamen die Fragen
Forderungen 

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Integrationsbeiratsverordnung – erst feierten wir, dann kamen die Fragen

01/03/202301/03/2023 Redaktion TolSax
Kinder haben Rechte! Positionspapier zur Sicherung der Kinderrechte junger Geflüchteter
Forderungen 

Kinder haben Rechte! Positionspapier zur Sicherung der Kinderrechte junger Geflüchteter

28/02/202328/02/2023 AGJF Sachsen e.V.

Materialien

Hier findet Ihr hilfreiche Handreichungen, Materialien und Videos für die politische Bildung. Alle Materialien

Handlungskonzept zu Awareness in Vereinen
Materialien 

Handlungskonzept zu Awareness in Vereinen

20/03/202320/03/2023 Radio Blau

Im Veranstaltungskontext gibt es inzwischen oft Awareness-Teams, die vor Ort dafür sorgen sollen, dass es möglichst zu keinen Übergriffen kommt. Der Radio-Verein Leipzig versucht seit letztem Jahr, diese Idee in den Vereinskontext zu holen. Sein Awarenessteam hat Ende 2022 ein erstes Handlungskonzept erstellt, das andere Vereinen, die das Thema Awaressness aufnehmen wollen, für sich nutzen können.

Broschüre: Was geht mich das an? Eine Handreichung zu historisch-politischer Bildung in der Grundschule
Materialien 

Broschüre: Was geht mich das an? Eine Handreichung zu historisch-politischer Bildung in der Grundschule

20/03/202320/03/2023 Bildungsverein Parcours e.V.
Kein Ort ist vergessen – Gedenkorte im Erzgebirge
Materialien 

Kein Ort ist vergessen – Gedenkorte im Erzgebirge

03/03/2023 Agenda Alternativ
Handbuch: Demokratietraining im Basketball. Spielend Demokratie erleben
Materialien 

Handbuch: Demokratietraining im Basketball. Spielend Demokratie erleben

03/03/202303/03/2023 anDemos – Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung e.V.
Tagebuch des Jan Deremaux – ab sofort im Onlineshop erhältlich
Materialien 

Tagebuch des Jan Deremaux – ab sofort im Onlineshop erhältlich

13/02/202313/02/2023 Alternatives Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz (AKuBiZ)

TolSax im Interview | Mit ZORA: "Wir möchten Verständnis für die Abläufe schaffen und Hemmungen abbauen"

Zum 1. Mai 2022 wurde bei der Generalstaatsanwaltschaft Dresden die Zentrale Anlaufstelle für Opfer von Rechtsextremismus und Antisemitismus (ZORA) mit Beratungs- und Unterstützungsfunktion für Betroffene eingerichtet. Um mehr über diese Anlaufstelle zu erfahren, hat sich TolSax-Sprecherin Anna-Maria Kümritz von Trafo – Nachhaltigkeit in Bildung e.V. mit Staatsanwältin Jana Weiße zu einem Interview getroffen. Die Juristin ist gemeinsam mit zwei Kolleg_innen Ansprechperson für kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure, die wegen ihrer politischen Aktivität oder ihres ehrenamtlichen Engagements zum Ziel von extremistischen Anfeindungen, Hetze oder Gewalttaten geworden sind oder werden könnten.

Zum Interview

Beratung

Ihr sucht Rat und Hilfe, weil Ihr Diskriminierung erlebt habt? Ihr seid von rassistischer und rechtsmotivierter Gewalt betroffen und sucht Unterstützung? Du hast Fragen zu vielfältigen L(i)ebensrealitäten? Ihr habt im Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen? Hier findet Ihr Menschen, die Euch weiterhelfen.

#corona – Beratungsstellen jetzt telefonisch oder digital!
Beratung 

#corona – Beratungsstellen jetzt telefonisch oder digital!

17/03/202002/11/2020 Redaktion TolSax

ACHTUNG: Um Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus zu verringern, haben zahlreiche Beratungsstellen ihre Beratungsangebote in den digitalen Raum verlegt (Telefon, E-Mail, Onlineberatung). Die bisherigen Öffnungszeiten sind vielerorts außer Kraft. Bitte informiert Euch hierzu direkt auf den Websites der Beratungsstellen.

Beratung 

Ihr habt Fragen zu Eurem Asylverfahren?

08/12/201802/09/2022 Redaktion TolSax
Beratung 

Ihr habt Fragen zu vielfältigen L(i)ebensrealitäten?

08/12/201817/03/2020 Redaktion TolSax
Beratung 

Ihr habt rassistische und rechtsmotivierte Gewalt erlebt und sucht Hilfe?

08/12/201825/09/2020 Support für Betroffene rechter Gewalt (RAA Sachsen)
Beratung 

Ihr sucht Rat und Hilfe, weil Ihr Diskriminierung erlebt habt?

08/12/201825/11/2020 Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Beratung 

Tauchen an Eurer Schule Hakenkreuze auf? Äußern Schüler_innen wiederholt Zustimmung zu neonazistischen Ideologien?

08/12/201807/01/2020 Netzwerk für Demokratie und Courage Landesnetzstelle Sachsen
Beratung 

Ihr habt in Eurem Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen?

08/12/201815/08/2020 Kulturbüro Sachsen e.V.
Beratung 

Ihr sucht Unterstützung im Umgang mit rechtsorientierten jungen Menschen?

08/12/201829/03/2022 AGJF Sachsen e.V.
Beratung 

Ihr habt einen antiromaistischen Vorfall beobachtet? Ihr seid von Antiromanismus betroffen?

08/12/201822/09/2022 Redaktion TolSax
Beratung 

Gab es einen antisemitischen Vorfall und Ihr sucht Unterstützung?

08/12/201818/05/2022 Redaktion TolSax
a

Was sucht Ihr?

Das Netzwerk

Das Netzwerk Tolerantes Sachsen ist eine Plattform von mehr als 130 sächsischen Initiativen, Vereinen und Organisationen, die sich für die Förderung demokratischer Kultur und vielfältige Lebensweisen sowie gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus einsetzen.

Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit.

Mehr Infos

Impressum   Datenschutz    Kontakt   Spenden   Publikationen

Und Ihr?

Koordination

Postanschrift
Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Domplatz 5
04808 Wurzen

Web: tolerantes-sachsen.de

@tolsax auf  Facebook und Twitter

Informiert!

Antonia Weber

Redaktion

Mail: redaktion@tolerantes-sachsen.de

Frank Schubert

Mitglieder und Analyse

Mail: buero@tolerantes-sachsen.de
Tel:  03425 82 999 59
Mobil: 0177 466 06 51

Macht mit!

Annegret Ode

Veranstaltungen, ÖA und Verwaltung

Mail: koordination@tolerantes-sachsen.de
Tel: 03425 82 98897
Mobil: 0178 544 58 07

Copyright © 2023 Netzwerk Tolerantes Sachsen. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.