Zum Inhalt springen
Aktuelles:
  • 31.08. | Sozialpädagog*in für das Projekt „MOBA – Mobiles Angebot/ Multiplikator*innenarbeit“ | Dresden
  • Tagebuchprojekt: Crowdfunding gestartet
  • k.A. | Projektmitarbeiter (m/w/d) | Leipzig
  • Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt
  • Neues Dossier von chronik.LE: Rechte Kandidat*innen bei den Landrats- und Bürgermeisterwahlen 2022 im Leipziger Umland

Netzwerk Tolerantes Sachsen

Gemeinsam stark für Demokratie und gegen Rassismus in Sachsen!

Netzwerk Tolerantes Sachsen

  • Neuigkeiten
  • Informieren
    • Analyse
    • Materialien
    • Beratung
    • Termine
    • Fördertipps
    • Stellen
    • Ausstellungen
    • Newsletter
  • Vernetzen
    • Politisch Handeln im autoritären Sog
    • TolSax Konkret
    • TolSax vor Ort
    • TolSax on Tour
  • Vertreten
    • Forderungen
    • Gremien und Bündnisse
    • Pressemitteilungen
  • Unterstützen
    • TolSaxKompakt zum Umgang mit Anfeindungen
    • Praktischer Support
    • Solidarisierung
  • Über uns
    • Das Netzwerk
    • Initiativen
      • Übersicht
      • Findet Engagierte in Eurer Region!
      • Erfahrt mehr über die einzelnen Initiativen!
    • Sprecher_innenrat
    • Koordination
    • Mitglied werden
  • Einfach
  • About
  • Suche
31.08. | Sozialpädagog*in für das Projekt „MOBA – Mobiles Angebot/ Multiplikator*innenarbeit“ | Dresden
Stellen 

31.08. | Sozialpädagog*in für das Projekt „MOBA – Mobiles Angebot/ Multiplikator*innenarbeit“ | Dresden

17/08/202217/08/2022 Ausländerrat Dresden e.V.

Der Ausländerrat Dresden e.V. sucht ein*e Sozialpädagog*in (Diplom, B.A., M.A. oder vergleichbare Abschlüsse)
für das Projekt „MOBA – Mobiles Angebot/ Multiplikator*innenarbeit“ (20h/Woche, angelehnt an TVöD SuE 11b, vorerst befristet bis 31.12.2022 und gebunden an Projektförderung bei angestrebter Weiterbeschäftigung, Dienstort: Dresden). Bewerbungsfrist 31. August 2022.

Tagebuchprojekt: Crowdfunding gestartet
Praktischer Support 

Tagebuchprojekt: Crowdfunding gestartet

16/08/202216/08/2022 Alternatives Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz (AKuBiZ)
k.A. | Projektmitarbeiter (m/w/d) | Leipzig
Stellen 

k.A. | Projektmitarbeiter (m/w/d) | Leipzig

16/08/2022 Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.
Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt
Analyse 

Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt

16/08/2022 Redaktion TolSax
Neues Dossier von chronik.LE: Rechte Kandidat*innen bei den Landrats- und Bürgermeisterwahlen 2022 im Leipziger Umland
Analyse 

Neues Dossier von chronik.LE: Rechte Kandidat*innen bei den Landrats- und Bürgermeisterwahlen 2022 im Leipziger Umland

11/08/202211/08/2022 Engagierte Wissenschaft e.V.
MITEINANDER REDEN. Kontroversen führen – Vertrauen bilden
Fördertipps 

MITEINANDER REDEN. Kontroversen führen – Vertrauen bilden

10/08/202210/08/2022 Redaktion TolSax

Das Netzwerk Tolerantes Sachsen

Wir sind mehr als 120 Initiativen und Vereine aus Sachsen. Wir setzen uns für demokratische Kultur und vielfältige Lebensweisen ein. Wir engagieren uns gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus.

Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit.

Und unsere Koordination hilft Euch gerne auch persönlich weiter. Zum Kontakt

Analysen
Materialien
Fördertipps
Beratung
Forderungen
Stellen

Lernt die Initiativen kennen!

Ihr sucht Engagierte in Eurer Region? Klickt einfach in die Landkreise in der Karte. Oder hierhin zur Übersicht.

Übersichtskarte Sachsen

Stadt Leipzig Stadt Chemnitz Stadt Dresden Landkreis Leipzig Landkreis Zwickau Vogtlandkreis Erzgebirgskreis Landkreis Meißen Landkreis Bautzen Landkreis Goerlitz SOE Landkreis Mittelsachsen Landkreis Nordsachsen Alle Initiativen

Termine

Jeden Tag finden in Sachsen spannende Veranstaltungen für Demokratie und gegen Rassismus statt – ob online oder direkt vor Ort. Alle Termine

Termine 

19.08. | RDL Action Day Open Air| Roßwein

04/08/202217/08/2022 Treibhaus e.V. Döbeln

Zum ersten Mal veranstaltet der Treibhaus e.V. Döbeln das Action Day Open Air auf dem Außengelände des Jugendhaus Roßwein e.V.. Euch erwarten verschiedene Stände, fünf Workshops, ein Vernetzungstreffen, zwei Bands und drei DJ-Sets!

Termine 

19.-21.08. | Ergebung und Widerstand / Die sächsische Kirche in der NS-Zeit | Meißen

04/08/202217/08/2022 Evangelische Akademie Sachsen
Termine 

22.08. | Workshop „Checkliste für die Vereinsarbeit“ | Online

04/08/202217/08/2022 Comparti (AGIUA Chemnitz)
Termine 

23.-31.08. | Reihe: Deutsch-Vietnamesische Perspektiven | Wurzen

04/08/202217/08/2022 Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK)
Termine 

26. oder 31.08. | Online-Informationsveranstaltung Richtlinie Weltoffenes Sachsen Schwerpunkt: Programmsäule C, Projekte zur Demokratieförderung | Online

04/08/202217/08/2022 Redaktion TolSax
Termine 

27.08. | Funkloch Open Air | Kirchberg

04/08/202217/08/2022 Alter Gasometer e.V. / Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region
Termine 

28.08.-02.09. | Mitgebracht. Radreise auf der Suche nach dem gemeinsamen guten Leben. Unterwegs in der Oberlausitz | Oberlausitz

04/08/202217/08/2022 riesa efau. Kultur Forum Dresden
Termine 

01.09. | Ein Nachmittag der Utopien – Werkzeuge für das gute Leben für alle | Mittelherwigsdorf

03/08/202217/08/2022 riesa efau. Kultur Forum Dresden
Termine 

[mehrsprachig] 03./04.09. | Ausbildungsseminar: Helpline Dresden und Ostsachsen | Dresden

03/08/202217/08/2022 Support für Betroffene rechter Gewalt (RAA Sachsen)

TolSax Konkret 2022 | Die Rückblicke

Praktischer Support

Ihr möchtet Engagierte in Sachsen unterstützen? Diese Initiativen brauchen Eure Hilfe. Jetzt unterstützen

Tagebuchprojekt: Crowdfunding gestartet
Praktischer Support 

Tagebuchprojekt: Crowdfunding gestartet

16/08/202216/08/2022 Alternatives Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz (AKuBiZ)

Der AKuBiZ e.V. hat ein Crowdfunding gestartet, um die Lektorat- und Druckkosten seines Tagebuchprojekts zu finanzieren. In dem entstehenden Buch wird begleitend neben dem Tagebuch des Kriegsgefangenen Jan Deremaux auf die Bedeutung der Burg Hohnstein als Stalag IV-A und das System der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eingegangen. Weiterhin werden die Firmen, für die Jan Deremaux arbeiten musste, vorgestellt.

Amnesty-Radtour der Menschenrechte durch Sachsen
Praktischer Support 

Amnesty-Radtour der Menschenrechte durch Sachsen

09/08/202209/08/2022 Amnesty International Deutschland e.V. - Bezirk Sachsen
Ehrenamtliche für Bildungsprojekt gesucht
Praktischer Support 

Ehrenamtliche für Bildungsprojekt gesucht

26/07/202201/08/2022 RosaLinde Leipzig e.V.
Support your local AZ – das Conni braucht Hilfe
Praktischer Support 

Support your local AZ – das Conni braucht Hilfe

26/07/202201/08/2022 Alternatives Zentrum Conni e.V.
Radikale Mentor*Innen-Ausbildung und Action-Programm 2023 & 2024
Praktischer Support 

Radikale Mentor*Innen-Ausbildung und Action-Programm 2023 & 2024

06/07/202206/07/2022 Radikale Töchter gUG

Analyse

Hier findet Ihr aktuelle Studien zu Einstellungsmustern, Statistiken und Analyse von gesellschaftlichen Entwicklungen. Alle Analysen

Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt
Analyse 

Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt

16/08/2022 Redaktion TolSax

Die rechtsradikalen Ausschreitungen 2018 in Chemnitz werfen grundlegende demokratietheoretische Fragen auf: Welche Gefahren drohen von Rechts? Wie wird eine ganze Stadt zum politischen Risikogebiet? Und was bedeutet die Präsenz riskanter Politisierung und Entpolitisierung für unsere Demokratie? Die Autor*innen illustrieren entlang ethnografischer Streifzüge, wie eine apolitische Mitte der radikalen Rechten immer wieder den öffentlichen Raum überlässt.

Neues Dossier von chronik.LE: Rechte Kandidat*innen bei den Landrats- und Bürgermeisterwahlen 2022 im Leipziger Umland
Analyse 

Neues Dossier von chronik.LE: Rechte Kandidat*innen bei den Landrats- und Bürgermeisterwahlen 2022 im Leipziger Umland

11/08/202211/08/2022 Engagierte Wissenschaft e.V.
Entschwörung mit Format – Neue Wege der Erwachsenenbildung
Analyse 

Entschwörung mit Format – Neue Wege der Erwachsenenbildung

10/08/202210/08/2022 Amadeu Antonio Stiftung
Neues FORENA-Diskussionspapier 4/2022
Analyse 

Neues FORENA-Diskussionspapier 4/2022

29/07/202210/08/2022 Redaktion TolSax
Ausstieg aus der Demokratie: Extrem rechte Parallelstrukturen in Sachsen
Analyse 

Ausstieg aus der Demokratie: Extrem rechte Parallelstrukturen in Sachsen

26/07/202201/08/2022 Redaktion TolSax

Materialien

Hier findet Ihr hilfreiche Handreichungen, Materialien und Videos für die politische Bildung. Alle Materialien

Der gelbe Faden
Materialien 

Der gelbe Faden

02/08/202202/08/2022 Netzwerkstatt / Hillersche Villa

Anne Kleinbauer und Felix Pankonin von der Hillerschen Villa begeben sich auf die Suche nach Geschichten und Orten jüdischen Lebens in der Oberlausitz.

Ausgrenzung, Diskriminierung und Muslimfeindlichkeit in der Grundschule mithilfe von Filmen thematisieren
Materialien 

Ausgrenzung, Diskriminierung und Muslimfeindlichkeit in der Grundschule mithilfe von Filmen thematisieren

25/07/202202/08/2022 Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur (ZEOK) e.V.
Dokumentation  zum 6. Netzwerktreffen für Multiplikator*innen in der Arbeit von und  für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte
Materialien 

Dokumentation zum 6. Netzwerktreffen für Multiplikator*innen in der Arbeit von und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte

08/07/202208/07/2022 Genderkompetenzzentrum Sachsen
Anti-Shitstorm-Kurs
Materialien 

Anti-Shitstorm-Kurs

07/07/202207/07/2022 Amadeu Antonio Stiftung
Handreichung zum Umgang mit Neutralitätseinforderungen
Materialien 

Handreichung zum Umgang mit Neutralitätseinforderungen

07/07/202207/07/2022 AGJF Sachsen e.V.

Forderungen

Das Netzwerk bündelt Eure Forderungen und verschafft ihnen mit starker Stimme Gehör – in der breiten Öffentlichkeit wie auch bei regelmäßigen Treffen mit Verwaltung und Politik. Alle Forderungen

Gemeinsame Presseerklärung: Pushback-Vorwürfe an der polnisch-deutschen Grenze müssen aufgeklärt werden
Forderungen 

Gemeinsame Presseerklärung: Pushback-Vorwürfe an der polnisch-deutschen Grenze müssen aufgeklärt werden

04/08/202204/08/2022 Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.

Die Landesflüchtlingsräte Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind entsetzt über Pushback-Berichte aus Görlitz und fordern sofortige Aufklärung.

Stellungnahme zum geplanten Abriss der ehemaligen Kommandantenvilla des früheren KZ Sachsenburg
Forderungen 

Stellungnahme zum geplanten Abriss der ehemaligen Kommandantenvilla des früheren KZ Sachsenburg

07/07/202208/07/2022 sLAG – sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. begrüßt  das Bemühen der Sächsischen Staatsregierung zum Integrations- und  Teilhabegesetz ausdrücklich
Forderungen 

Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. begrüßt das Bemühen der Sächsischen Staatsregierung zum Integrations- und Teilhabegesetz ausdrücklich

06/07/202206/07/2022 Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.
Massiver rechter Übergriff in Taucha am 22.06.2022
Forderungen 

Massiver rechter Übergriff in Taucha am 22.06.2022

04/07/202204/07/2022 SAfT e.V. - Solidarische Alternativen für Taucha
Gemeinsame Stellungnahme vom DSM und BgR zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus
Forderungen 

Gemeinsame Stellungnahme vom DSM und BgR zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus

01/07/202206/07/2022 Bündnis gegen Rassismus

Beratung

Ihr sucht Rat und Hilfe, weil Ihr Diskriminierung erlebt habt? Ihr seid von rassistischer und rechtsmotivierter Gewalt betroffen und sucht Unterstützung? Du hast Fragen zu vielfältigen L(i)ebensrealitäten? Ihr habt im Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen? Hier findet Ihr Menschen, die Euch weiterhelfen.

#corona – Beratungsstellen jetzt telefonisch oder digital!
Beratung 

#corona – Beratungsstellen jetzt telefonisch oder digital!

17/03/202002/11/2020 Redaktion TolSax

ACHTUNG: Um Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus zu verringern, haben zahlreiche Beratungsstellen ihre Beratungsangebote in den digitalen Raum verlegt (Telefon, E-Mail, Onlineberatung). Die bisherigen Öffnungszeiten sind vielerorts außer Kraft. Bitte informiert Euch hierzu direkt auf den Websites der Beratungsstellen.

Beratung 

Ihr habt Fragen zu Eurem Asylverfahren?

08/12/201814/02/2022 Redaktion TolSax
Beratung 

Ihr habt Fragen zu vielfältigen L(i)ebensrealitäten?

08/12/201817/03/2020 Redaktion TolSax
Beratung 

Ihr habt rassistische und rechtsmotivierte Gewalt erlebt und sucht Hilfe?

08/12/201825/09/2020 Support für Betroffene rechter Gewalt (RAA Sachsen)
Beratung 

Ihr sucht Rat und Hilfe, weil Ihr Diskriminierung erlebt habt?

08/12/201825/11/2020 Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Beratung 

Tauchen an Eurer Schule Hakenkreuze auf? Äußern Schüler_innen wiederholt Zustimmung zu neonazistischen Ideologien?

08/12/201807/01/2020 Netzwerk für Demokratie und Courage Landesnetzstelle Sachsen
Beratung 

Ihr habt in Eurem Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen?

08/12/201815/08/2020 Kulturbüro Sachsen e.V.
Beratung 

Ihr sucht Unterstützung im Umgang mit rechtsorientierten jungen Menschen?

08/12/201829/03/2022 AGJF Sachsen e.V.
Beratung 

Ihr habt einen antiromaistischen Vorfall beobachtet? Ihr seid von Antiromanismus betroffen?

08/12/201818/05/2022 Redaktion TolSax
Beratung 

Gab es einen antisemitischen Vorfall und Ihr sucht Unterstützung?

08/12/201818/05/2022 Redaktion TolSax
a

Was sucht Ihr?

Das Netzwerk

Das Netzwerk Tolerantes Sachsen ist eine Plattform von mehr als 120 sächsischen Initiativen, Vereinen und Organisationen, die sich für die Förderung demokratischer Kultur und vielfältige Lebensweisen sowie gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus einsetzen.

Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit.

Mehr Infos

Impressum   Datenschutz    Kontakt     Spenden

Und Ihr?

Koordination

Postanschrift
Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Domplatz 5
04808 Wurzen

Web: tolerantes-sachsen.de

@tolsax auf  Facebook und Twitter

Informiert!

Antonia Weber

Redaktion

Mail: redaktion@tolerantes-sachsen.de

Frank Schubert

Mitglieder und Analyse

Mail: buero@tolerantes-sachsen.de
Tel:  03425 82 999 59
Mobil: 0177 466 06 51

Macht mit!

Annegret Ode

Veranstaltungen, ÖA und Verwaltung

Mail: koordination@tolerantes-sachsen.de
Tel: 03425 82 98897
Mobil: 0178 544 58 07

Copyright © 2022 Netzwerk Tolerantes Sachsen. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.