16.11. | Fachtag: Demokrat:innen unter Druck | Hoyerswerda

Die Organisatorinnen der Partnerschaften für Demokratie in Hoyerswerda und im Landkreis Bautzen, die Volkshochschule Hoyerswerda, sowie die Offene Werkstatt für Demokratie laden ein zum Fachtag im Schloss Hoyerswerda. Demokratiegefährdende Bestrebungen mit verschiedenen Ausprägungen werden auch in diesem Jahr Kernthema des Tages sein.

Weiterlesen

11./12.05. | IR#8: Skaten, schrauben, Makerspace – Was brauchen Jugendliche, um selbst aktiv zu werden? | Löbau, Bautzen

Wie können insbesondere Jugendperspektiven in diesen Orten Raum bekommen? Was hält junge Menschen in ihrem Ort? Und welche Unterstützung brauchen sie, um sich eine Zukunft aufzubauen? Eine Ideenreise nach Löbau und Bautzen von „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ in Kooperation mit dem Programm „Orte der Demokratie“.

Weiterlesen

08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen

Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

06.03. | Lesung „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ | Bautzen

„Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber auch darum, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können. Der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld liest aus seinem Buch und kommt anschließend mit den Zuhörer*innen ins Gespräch. Diese Veranstaltung wird durchgeführt vom Jugendlcub KURTI in Kooperation mit „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V.

Weiterlesen

25.02. | Gedenkkundgebung für Mike Zerna | Hoyerswerda

Am 25.Februar 1993 verstarb der 22-jähre Mike Zerna infolge eines rechten Überfalls auf ein alternatives Konzert in Hoyerswerda. Anlässlich seines 30ten Todestages möchte der RAA Sachsen e.V. mit dem Projekt „Support für Betroffene rechter Gewalt“ im Rahmen einer Gedenkkundgebung an ihn und alle anderen Opfer rechter Gewalt erinnern. Die Veranstaltung startet um 15Uhr in der Ziolkowskistraße 35 in Hoyerswerda.

Weiterlesen

26.01. | Driften ist nice – aber nicht nach rechts. Regionalveranstaltung Ostsachsen | Hoyerswerda

Mit dieser Veranstaltung will AGJF Sachsen e.V. über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Ostsachsen informieren und ins Gespräch zu Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen im Umgang mit rechtsinvolvierten jungen Menschen in Jugendansprache in der Region kommen. Dafür soll zunächst auf die derzeitige Lage geschaut und gemeinsam Perspektiven festgestellt werden.

Weiterlesen

19.12. | Lesung: „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ | Bautzen

„Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber auch darum, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können. Der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld liest aus seinem Buch und kommt anschließend mit den Zuhörer*innen ins Gespräch. Diese Veranstaltung wird durchgeführt vom Jugendlcub KURTI in Kooperation mit „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V.

Weiterlesen

16.12. | Workshop „Alle erreichen. Migrationsgesellschaftliche Diversität in semi-urbanen und ländlich geprägten Räumen“ | Bautzen

Der Workshop von PokuBi richtet sich an in Organisationen, Verwaltungen und Unternehmen in semi-urbanen und ländlich geprägten Räumen tätige Menschen, insbesondere aus dem Landkreis Bautzen. In der Veranstaltung wollen wir uns damit beschäftigen, wie Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft oder anderen Merkmalen – besser erreicht werden können und Ihnen gleichberechtigte Teilhabe an (institutionellen) Angeboten ermöglicht werden kann. Sie erhalten Impulse für Ihre eigene Arbeit und kommen in Austausch mit Menschen aus anderen Organisationen. Anmeldeschluss: 05.12.22

Weiterlesen

10.11. | Fachtag „Solidarität in der Migrationsgesellschaft: Gleiches Recht für alle?!“ | Bautzen

KOMMIT, das Komitee von Migrantenselbstorganisationen im Landkreis Bautzen plant gemeinsam mit pokuBi, der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen und weiteren Organisationen aus Sachsen am 10. November 2022 eine Tagung zum Thema „Solidarität in der Migrationsgesellschaft: gleiches Recht für alle?!“.

Weiterlesen

15.10.-15.12. | Ausstellung „Offener Prozess“ | Hoyerswerda

Die Ausstellung „Offener Prozess“ von ASA-FF e.V., die bis zum 15.12.2022 in Hoyerswerda zu sehen sein wird, beschäftigt sich mit dem NSU-Komplex. Sie nimmt dabei die Ost-Deutsche Realität, insbesondere in Sachsen, zum Ausgangspunkt, um eine Geschichte des NSU-Komplexes zu erzählen, die von den Migrationsgeschichten und den Kontinuitäten rechter und rassistischer Gewalt und des Widerstandes dagegen ausgeht.

Weiterlesen

[Verschoben auf 2023] 22.09. | Was bleibt (…) Demokratiekonferenz | Bischofswerda

Die Fragen danach, wie Kooperationen mit überregionalen Akteur*innen erfolgreich funktionieren können, treiben viele Menschen, die im ländlichen Raum Demokratie-, Jugend-, Inklusions-, Integrations-, Beteiligungsarbeit machen, um. Diesen Fragen nähert sich die Demokratietagung der Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen von verschiedenen Seiten – mit Inputs, Austausch und sogar der Möglichkeit in die Zukunft zu schauen.

Weiterlesen

12.07. | Gemeinsam engagiert vor Ort – was tun gegen rechte Landnahme? | Online

Bei dieser Veranstaltung von AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte und der slpb geht es um Handlungsoptionen in Bezug auf rechte Landnahme: Was kann man tun, wenn man bemerkt, dass aus rechtsextremen Kreisen Immobilien erworben werden? Welche Erfahrungen haben zivilgesellschaftliche Initiativen gemacht, wenn sie über rechte Landnahme und rechte Aktivitäten aufklären? Was kann man als Kommune machen? Welche Rolle kann die Kirchgemeinde einnehmen?

Weiterlesen

10.11.21 | FARN-Fachtagung 2021 | Wider die rechte Landnahme. Strategien gegen antidemokratische Kräfte im ländlichen Raum | Online

Die FARN-Online-Fachtagung 2021 rückt den ländlichen Raum in den Fokus und bringt Menschen zusammen, die hier leben, arbeiten und sich gegen rechte Landnahme zur Wehr setzen wollen oder dies bereits tun.

Weiterlesen

8.-16.11.21 | Reflexionswerkstatt Jugendarbeit mit “Rechts” | Dresden, Bautzen, Chemnitz, Leipzig

Das Forschungsvorhaben des Modellprojektes ReMoDe, umgesetzt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Institut SOFUB, richtet seinen Fokus auf die fachlichen Expertisen und das Spannungsfeld in der Arbeit mit „rechten“ Adressat*innen, mit dem Ziel Ableitungen und gelingende Handlungsräume, Ansätze und Rahmenbedingungen für heutige Praxis zu finden. Eine erste Forschungsphase der Evaluation, Bewertung und Reflexion widmet sich den Erfahrungen in den 90er Jahren und AgAG. Die Ergebnisse aus qualitativen Interviews und Literaturrecherchen liegen vor. In den Werkstätten werden zu 4 inhaltlichen Schwerpunkten, zentrale Erkenntnisse vorgestellt, um sie mit heute aktiven Praktiker*innen zu reflektieren und Ableitungen zu diskutieren.

Weiterlesen
Mastodon