Gesprächsreihe „Jetzt in Sachsen“ | Zittau
Else-Frenkel-Brunswik-Institut für DemokratieforschungZittau: Was sind die Grenzen von demokratischem Protest? Das Recht auf Demonstrationen ist ein hohes Gut. Gleichzeitig gibt es viele
Zittau: Was sind die Grenzen von demokratischem Protest? Das Recht auf Demonstrationen ist ein hohes Gut. Gleichzeitig gibt es viele
Am 9. Juni 2024 werden die Mitglieder von zehn Kreistagen und 418 Stadt- und Gemeinderäten, in 206 Gemeinden die Mitglieder
Heute Posten wir eher von unseren Reisen, als dass wir Postkarten versenden. Denn wir haben es gern selbst in der
Menschen, die geflüchtet sind, leben in einer mehrfach belastenden Situation, der sie nicht selten durch den Konsum von Suchtmitteln entfliehen.
In diesem Jahr findet das Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen zum 19. Mal statt, und das mitten im sächsischen Wahljahr.
Wie reagieren verschiedene Gruppen auf Diskriminierung? Diskriminierung bedroht die gleichberechtigte Teilhabe und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Betroffene reagieren mit verschiedenen
Mit Klaus Jünschke (Autor), Tino Neufert (SAFE Straßensozialarbeit für Erwachsene), eine selbsterfahrende Person, Moderation: Claudia Scholz (Projekt- und Abgeordnetenbüro Linxxnet)
Die Säulen der Demokratie in ganz Europa werden brüchig. Protestbewegungen prägen das Bild der letzten Jahre. Wir möchten insbesondere die
Die Säulen der Demokratie in ganz Europa werden brüchig. Protestbewegungen prägen das Bild der letzten Jahre. Wir möchten insbesondere die
Unser Bildungskollektiv wird 5. Ein Grund zu feiern! Bildungsarbeit. Uns und den Versuch, dem Kapitalismus ein Stück hierarchiearmes und selbstbestimmtes
Gemeinsam mit dem Projekt "Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts" Osnabrück organisieren das Fanprojekt und die
Im Rahmen des Media Freedom Rapid Response (MFRR) Projekts des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit und der Veranstaltungsreihe „Erzählen