14.09. | #2: Sozialraum… ganz praktisch | Online
Jugendarbeit ohne Sozialraumorientierung ist heute nicht mehr zu denken. Sie ist in Konzepten, Jugendhilfeplänen und im Denken von Fachkräften verankert. Unklar hingegen ist noch immer die Frage: „Wie genau definiert sich ein Sozialraum?“ oder anders ausgedrückt: „Was können Sozialräume alles sein?“ Im Rahmen des Kooperationsprojektes „PowerUp“ lädt die Sächsische Jugendstiftung Euch herzlich ein zu unserem Digitalen Fachforum am 14. September 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr zum Thema „Sozialraum… ganz praktisch“
Weiterlesen14.09. | Fachtag „Resilienz statt Resignation: Wie können wir mit Medienbildung Krisen begegnen?“ | Leipzig
Der Fachtag am 14.09.2023 richtet sich an Praktiker*innen der politischen Bildung, der Erwachsenen- und Medienbildung und an Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung. Eine Veranstaltung der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen, Netzwerk Medienpädagogik Sachsen in Kooperation mit vhs Leipzig, Landesfilmdienst Sachsen und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB).
Weiterlesen13.09. | Finanzen im Verein: Das 1 x 1 für Schatzmeister:innen und Kassierer:innen | Dresden
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk vermittelt im Seminar das Einmaleins des Finanzwesens im Verein und bietet ausreichend Raum für individuelle Fragen.
Weiterlesen10.-12.10. | REVOLUTIONALE – Internationaler Runder Tisch 2023 | Leipzig
Die REVOLUTIONALE ist ein Projekt der Stiftung Friedliche Revolution zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Menschenrechte, Demokratie und gesellschaftlichen Wandel. Der Internationale Runde Tisch 2023 ist eine Demokratie- und Menschenrechtskonferenz, die Akteur*innen einen nicht-öffentlichen, geschützten Raum bietet, um sich über gesellschaftspolitische Themen, aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Werte auszutauschen. Fünf öffentliche und kostenfreie Veranstaltungen bieten interessierten Leipziger*innen Möglichkeiten zum Austausch.
Weiterlesen06.09. | Gemeinsam. Gut. Entscheiden. Entscheidungsprozesse in Gruppen | Leipzig
Damit es so vielen Beteiligten wie möglich mit einer getroffenen Entscheidung gut geht und die Gruppe das Ergebnis mittragen kann, sollen im Workshop des Kulturbüro Sachsen bewährte Verfahren für Entscheidungsfindungsprozesse in unterschiedlichen Situationen vorgestellt werden – jenseits der traditionellen Entscheidungsweisen Mehrheit, Führung, Konsens.
Weiterlesen11.10. | Aktionstag „Politische Bildung“ Austausch und Weiterbildung zur politischen Bildung in der Grundschule | Chemnitz
Das Zentrum für Lehrerbildung lädt Studierende zum Aktionstag „Politische Bildung“ ein. Neben Vorträgen, einer Podiumsdiskussion, und vielen spannenden Workshops gibt es auch bei einem Markt der Möglichkeiten die Chance mit verschiedenen Vereinen und Initiativen ins Gespräch zu kommen, wie politische Bildung bereits an der Grundschule umgesetzt werden kann.
Weiterlesen18.10. | Vortrag: Der russische Krieg in der Ukraine und die Schlacht der Propaganda | Aue-Bad Schlema
Die Politikwissenschaftler Sebastian Trept und Felix Schilk beleuchten im Vortrag die ukrainischen und russischen Versionen der Wahrheit und setzen sie in einen historischen und aktuellen Kontext. Vortrag mit Diskussion.
Weiterlesen19.10. | Vortrag & Diskussion: Kontroverse Proteste. Wenn Demonstrationen für gesellschaftlichen Zündstoff sorgen | Lichtenstein/Sachsen
Bei der Vortragsreihe des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sprechen die Protestforscher Dr. Piotr Kocyba und Dr. Alexander Leistner über kontroverse Protestfomen in Geschichte und Gegenwart.
Weiterlesen20./21.10. | Jahrestagung: Nächstenliebe unter Druck – Kirche im Einsatz für Demokratie | Dresden
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus lädt zur diesjährigen Jahrestagung am 20./ 21. Oktober nach Dresden ein. Die Teilnehmer_innen beschäftigen sich mit den Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten demokratischen Engagements. Die sächsische Perspektive steht dabei im Fokus. Anmeldeschluss ist der 22. September 2023.
Weiterlesen24.10. | Workshop: Zusammenarbeit erfolgreich gestalten. Ein Einführungsworkshop zur Moderation von Gruppen | Leipzig
Egal ob in ehren- oder hauptamtlicher Projektarbeit – um gemeinsame Ziele zu erreichen, braucht es Absprachen. Damit diese Treffen gelingen können, hilft vor allem eins: eine gute Moderation! Ein Workshop des Kulturbüro Sachsen e.V.
Weiterlesen24.10. | Solidarität mit Israel – Benefizkonzert für Menschlichkeit | Leipzig
Der Leipziger Synagogalchor e.V. veranstaltet zusammen mit dem Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig ein Benefizkonzert in der Peterskirche. Damit wollen Leipziger Kulturschaffende und die Stadt Leipzig der Opfer der Terrorangriffe und ihrer Familien in Israel gedenken. Spenden gehen an gemeinnützige Organisationen wie den Verein Neve Hanna Kinderhilfe e.V., den deutschen Förderverein zur Unterstützung des Kinderheims Neve Hanna in Kiryat Gat, Israel.
Weiterlesen25./26.10. + 13./14.11. | Modulare Fortbildung: Zwischen Konflikt und Konsens. Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog | Dresden
Im Rahmen der Fortbildung des Kulturbüro Sachsen e.V. wird ein „geschützter Raum“ geschaffen, in dem sich Polizist*innen sowie Akteur*innen der Zivilgesellschaft in insgesamt zwei aufeinanderfolgenden zweitägigen Veranstaltungen in einem strukturierten und moderierten Rahmen auf Augenhöhe austauschen können. Besser mit- statt übereinander reden, ist das Motto der Fortbildungsreihe für jeweils 10 Vertreter*innen aus Polizei und Zivilgesellschaft. Anmeldefrist: 01. September 2023.
Weiterlesen26.10. | Alle können Radio machen! – Ein Einführungs-Workshop, wie man (inklusives) Radio selber machen kann | digital
Radio machen ist leicht! Man braucht dafür kein großes Studio und auch keine perfekte Ausbildung. In diesem Einführungs-Workshop erklären Kit Priester (Rundfunkkombinat Sachsen) und Erik Tenzler (Inklusions-Manager der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V.), wie man mit einfachen Aufnahme-Geräten und einem Computer selbst eine Radio-Sendung aufnehmen kann und sie beim Rundfunkkombinat Sachsen
senden lassen kann. Um Anmeldung wird gebeten.
27.10. | Digitaler Mut-Muskel-Workshop | Online
In den digitalen Mut-Muskel-Workshops der Radikalen Töchter lernst du Schritt für Schritt, wie du dein politisches Anliegen formulierst und wie du dieses kreativ, laut und sichtbar in die Öffentlichkeit bringst.
Weiterlesen27./28.10.2023 – 24./25.05.2024 | Modulare Ausbildung zum/r Demokratie-und Konflikttrainer*in im Sport | k.A.
Ab Oktober 2023 bietet das Projekt „Im Sport verein(t) für Demokratie“ des Landessportbund Sachsen e.V. eine modulare Ausbildung zum/zur Demokratietrainer*in im Sport an. Ausgebildete Demokratietrainer*innen sollen als Multiplikator*innen Verbände, Vereine, Funktionsträger*innen und Mitglieder des organisierten Sportes beratend und bildend unterstützen. Anmeldeschluss für die Ausbildung ist der 31.07.2023.
Weiterlesen28.10. | Sächsische Asylinitiativen-Konferenz | Dresden
Um in den Austausch zu kommen, sich gemeinsam fortzubilden, Herausforderungen zu diskutieren sowie Lösungen zu erörtern und herauszufinden, wo sich Synergien ergeben, laden der Sächsische Flüchtlingsrat, das Kulturbüro Sachsen und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen zur 11. sächsischen Asylinitiativen-Konferenz ein unter dem Thema „Raus aus der Krise – Migration vorausschauend und menschlich gestalten“.
Weiterlesen28.10. | Last but not Least – SFD Skatecontest & Aftercontest Party | Döbeln
Am 28. Oktober findet er statt: Der letzte Contest der Skate Force Döbeln.
Skatecontest und Aftercontest Party!
02.-04.11. | Menschenrechtsfilmfestival PERSPEKTIVEN | Chemnitz
Das Filmfestival PERSPEKTIVEN ist Bestandteil des Projekts “zum beiSPIEL:MENSCHENRECHTE!” aus dem Kulturhaus Arthur in Chemnitz und wird begleitet durch das Programm neue unentd_ckte narrative des ASA-FF e.V.. Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen in Workshops durch altersgerechte Methoden Menschen- sowie Kinderrechte zu vermitteln und dadurch Vorurteile abzubauen.
Weiterlesen03.-10.11. | Gefahrenzonen – Ein rassismuskritisches Festival | Leipzig
Mit „Gefahrenzonen“ hat der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. Leipzig in Kooperation mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB), HGB Galerie ein rassismuskritisches Festival kuratiert.
Weiterlesen11./12.11. | Intensivseminar Betzavta: Unterschiedlichkeit und Ungleichheit in der Demokratie | Nossen
Wie können demokratische Antworten darauf aussehen, die sowohl das Recht auf Unterschiedlichkeit anerkennen als auch auf mehr Gleichheit in der Gesellschaft hinwirken? Wo tauchen Widersprüche auf? Wo ist z.B. die Benennung von Unterschieden befreiend, wo unterdrückend – und für wen? Um Fragen wie diese soll es in dem Seminar gehen. Die LAG politisch-kulturelle-Bildung lädt zum Intensivseminar Betzavta ein. Anmeldung bis 8.10.
Weiterlesen[abgesagt] 15.11. | Das Neutralitätsgebot. Maulkorb für Lehrkräfte, Verwaltung und Jugendarbeit? | Wurzen
Anm. Red. TolSax: Krankheitsbedingt wurde die Veranstaltung leider abgesagt. Sie soll im nächsten Frühjahr nachgeholt werden. Ziel des Vortrages „Das Neutralitätsgebot. Maulkorb für Lehrkräfte, Verwaltung und Jugendarbeit?“ ist es, dass die Zuhörenden rechtliche Sicherheit gewinnen, ihre Grenzen kennen lernen und erfahren, welchen Spielraum sie in ihren Äußerungen zu politischen Themen und im Hinblick auf die Chancengleichheit der Parteien und andere Verfassungsgebote haben.
Weiterlesen