12.09. | Workshop „Wie argumentieren extremistische Online-„Prediger“? Themen, Thesen und Formate auf Social Media“ | Online
Der Workshop des Kompetenznetzwerks „Islamischer Extremismus“ (KN:IX) gibt Einblicke in die Argumentationsweisen extremistischer „Prediger“ in den sozialen Medien.
Weiterlesen11.10. | Podium: Queerfeindlichekeit in Sachsen feat. Can you hear us? Queere Orte im ländlichen Sachsen | Taucha
Die Karte „Can you hear us?“ setzt der Unsichtbarkeit queerer Menschen in säschsischen Landkreisen etwas entgegen und macht Stimmen und Erfahrungen hörbar. Neben der Präsentation der Karte werden auf dem Podium queerfeindliche und antifeministische Erscheinungsformen und Ideologien sowie Handlungsoptionen gegen Queerfeindlichkeit diskutiert.
Weiterlesen20.10. | Herbstschule: Das Gerücht über die Anderen #2 – Von Arbeit und Nicht-Arbeit | Dresden
Dieses Jahr geht es in der Herbstschule um die kritische Auseinandersetzung mit der Arbeitsgesellschaft. Welche Ressentiments produzierte und produziert die Arbeitsgesellschaft bis hin zu Vernichtungsfantasien und welche Personengruppen waren und sind dem ausgeliefert? Eine Kooperation zwischen dem Fachnetzwerk Antiromaismus bei Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, HATiKVA e.V. und Goethe Institut Dresden.
Weiterlesen20./21.10. | Jahrestagung: Nächstenliebe unter Druck – Kirche im Einsatz für Demokratie | Dresden
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus lädt zur diesjährigen Jahrestagung am 20./ 21. Oktober nach Dresden ein. Die Teilnehmer_innen beschäftigen sich mit den Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten demokratischen Engagements. Die sächsische Perspektive steht dabei im Fokus. Anmeldeschluss ist der 22. September 2023.
Weiterlesen26.10. | Seminar: Umgang mit Antisemitismus – Fallbeispiele | online
Was bedeutet Antisemitismus-kritische Bildungsarbeit? Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus lädt ein. Fallbeispiele der Teilnehmenden und Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen Kontexten werden diskutiert. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen06.11. | Antisemitismus: Konfliktlagen und Gegenstrategien (Fachgespräch) | Leipzig
Die Evangelische Akademie Sachsen veranstaltet in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Fachgespräch zum Thema Antisemitismus. Es ist zu klären, für welche Art von Hass der Begriff des Antisemitismus steht und welche Art von Abwehr hilfreich und akzeptabel ist.
Weiterlesen15.11. | Buchenwald überlebt, aber repressiert unter dem Staatlichen Antifaschismus: Die Nicht-Aufarbeitung des Porrajmos in der DDR | Dresden
Im Rahmen des „Tresen gegen Antiromaismus“ veranstaltet die Gruppe Gegen Antiromaismus Dresden einen Vortrag mit Diskussion zur Nicht-Aufarbeitung des Prroajmos in der DDR. Porrajmos ist ein Wort aus dem Romanes. Es bedeutet das Verschlingen und bezeichnet den Völkermord an den europäischen Romn*ja und Sinti*zze in der Zeit des Nationalsozialismus. Etwa 500.000 Angehörige der Gruppe wurden ermordet. Viele gefoltert, verfolgt und enteignet.
Weiterlesen15.11 | Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Zeiten des migrationspolitischen Klimawandels | Dresden
In der dynamischen Gemengelage zwischen vielfältigen Restriktionen, oftmals mangelhaften Arbeitsbedingungen und ablehnender Haltung von großen Teilen der Bevölkerung und der Politik agiert Soziale Arbeit nicht selten als „gesellschaftlicher Feuerlöscher“. Die daraus entstehenden Mandatskonflikte erfordern immer wieder klare Positionen und die Bereitschaft, diese auch gegen Zugriffsversuche anderer Akteur:innen auf die eigene Arbeit zu verteidigen und zu behaupten. Der Fachtag soll Inputs zu aktuell relevanten Themen im Feld und Raum für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Vernetzung bieten.
Weiterlesen22.-25.08. | Summer School zu Demokratiegefährdung und Verschwörungsdenken | Leipzig
In der Summer School möchte die Amadeu Antonio Stiftung Fachkräfte gezielt sensibilisieren und qualifizieren, um ihre Handlungssicherheit im Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichem Denken zu erhöhen und Möglichkeiten der Unterstützung und Verweisberatung aufzuzeigen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, (Sozial-)Pädagog*innen, politische Bildner*innen und Netzwerkkoordinator*innen (auch Partnerschaften für Demokratie) aus Sachsen. Anmeldefrist: 19. Juni 2023.
Weiterlesen10.08. – 09.09. | #HEIMSPIEL: Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach | Chemnitz
In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Ausstellung von #Heimspiel Chemnitz den großen Verdienst jüdischer Sportler*innen für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Nur weil sie Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt.
Weiterlesen02.08. | Gedenken an die Opfer des Genozids an den Roma und Sinti | Leipzig
Der 2. August ist der europäische Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti. In der Nacht des 02.08.1944 ermordeten die Nationalsozialisten die letzten 4200 in Auschwitz inhaftierten Roma und Sinti. Insgesamt wurden im zweiten Weltkrieg mehr als 500.000 unserer Menschen ermordet. Den Opfern dieses Genozids möchte Romano Sumnal, Roma-Verein Sachsen am 02. August in Leipzig bei einer Kranzniederlegung gemeinsam mit der Stadt Leipzig gedenken.
Weiterlesen06.07. | Zweite Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus | Pirna
Am 06.07.2023 findet beim AKubiZ e.V. in Pirna von 10:00 bis 15:30 Uhr die zweite Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen statt. Anmeldung bis 30.06.
Weiterlesen06.+07.07. | Dinnor on se Bood. Werkstattaufführung des B:Clubs UN(D)SICHTBAR | Dresden
Die Werkschau des B:Clubs UN(D)SICHTBAR beschäftigt sich mit Migrationsgeschichten im Osten Deutschlands, verbunden mit den Alltäglichen Rassismuserfahrungen seiner Mitspieler*Innen.
Weiterlesen15.09. | Auftaktveranstaltung Leipziger Netzwerk für Demokratie | Leipzig
Das Leipziger Netzwerk für Demokratie stellt sich am 15. September im Rahmen einer Auftaktveranstaltung vor. Zum Start der Netzwerkarbeit gibt es neben einer ausführlichen Vorstellung des Projektes und Inputs zum aktuellen Stand der Demokratie in Leipzig auch Raum zum Austausch und zur Vernetzung.
Weiterlesen26.09. | 3. Tagung des Fachnetzwerk gegen Antisemitismus | Annaberg-Buchholz
Am 26.09.23 von 10-16:15 Uhr findet in der Alten Brauerei in nach Annaberg-Buchholz die 3. Fachnetzwerk-Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen statt.
Weiterlesen05.10. | Buchvorstellung: „Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“ | Leipzig
Buchvorstellung des Sammelbandes „Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“ und Gespräch mit den Herausgebern Nicholas Potter und Stefan Lauer im Capa-Haus in Leipzig.
Weiterlesen20.+21.04. | Der Mensch als Ballast — Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus | Großweitzschen oder Döbeln
Nach drei Jahren Forschung kann die AG Geschichte des Treibhaus e.V. Döbeln nun die Broschüre: „Der Mensch als Ballast —Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus“ vorstellen. Am 20. April im Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen in Großweitzschen und einen Tag später in Döbeln im Café Courage.
Weiterlesen21.-23.04. | Terezín/Theresienstadt. Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen – Was kann ich tun? | Terezín (CZ), Zittau
Ziel der Studienfahrt nach Terezín/Theresienstadt der Brücke|Most-Stiftung ist es, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Ideen zu entwickeln, wie ein Besuch in der Gedenkstätte Theresienstadt/Terezín für Jugendliche von Ihnen nachhaltig gestaltet werden kann.
Weiterlesen25.04. | Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren | Online
Im Online-Workshop der Amadeu Antonio Stiftung wird diskutiert, wie es Social-Media- und Community-Manager*innen gelingen kann, konsequent Haltung zu zeigen, eine respektvolle Community aufzubauen und demokratische und plurale Debatten zu fördern.
Weiterlesen03.05. | Auftaktveranstaltung des Bündnisses gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen | Dresden
Das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen hat seine Arbeit aufgenommen. Am 3. Mai 2023 um 10 Uhr findet der feierliche Auftakt in Dresden statt.
Weiterlesen04.05. | Kick-off Veranstaltung Fachnetzwerk gegen Antisemitismus | Leipzig
Das seit Januar 2023 bestehende Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen veranstaltet am 04.05.2023 seine 1. Fachnetzwerk-Tagung im Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus in Leipzig. Im Zentrum der Arbeit steht das gemeinsame Engagement gegen Antisemitismus und für die Sichtbarkeit und Selbstbestimmung jüdischer Lebensrealitäten.
Weiterlesen