01.11. | Fachtag: Das Internet als (anti-)demokratischer Raum – Herausforderungen und Chancen für die pädagogische Praxis | Leipzig

Ein Fachtag der Projekte debunk und re:set der Amadeu Antonio Stiftung in Leipzig für Pädagog_innen zu Herausforderungen und Chancen der Kommunikation in digitalen Räumen. Anmeldung bis 15. Oktober 2023.

Weiterlesen

22.-25.08. | Summer School zu Demokratiegefährdung und Verschwörungsdenken | Leipzig

In der Summer School möchte die Amadeu Antonio Stiftung Fachkräfte gezielt sensibilisieren und qualifizieren, um ihre Handlungssicherheit im Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichem Denken zu erhöhen und Möglichkeiten der Unterstützung und Verweisberatung aufzuzeigen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, (Sozial-)Pädagog*innen, politische Bildner*innen und Netzwerkkoordinator*innen (auch Partnerschaften für Demokratie) aus Sachsen. Anmeldefrist: 19. Juni 2023.

Weiterlesen

25.04. | Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren | Online

Im Online-Workshop der Amadeu Antonio Stiftung wird diskutiert, wie es Social-Media- und Community-Manager*innen gelingen kann, konsequent Haltung zu zeigen, eine respektvolle Community aufzubauen und demokratische und plurale Debatten zu fördern.

Weiterlesen

28.06. | Netzwerktreffen „Medienscouts in Sachsen“ | Radebeul

Im Juni wird das 1. Netzwerktreffen der Bildungsinitiative „Medienscouts in Sachsen“ stattfinden. Dieses richtet sich sowohl an Medienscouts und junge Menschen, die aktuell eine Medienscout-Ausbildung durchlaufen, als auch an Begleitpersonen (Lehrkräfte, Fachkräfte der Schulsozialarbeit usw.) von schulischen Medienscout-Projekten.

Weiterlesen

06.-10.02. | „Der z/weite Blick“ – Eine Ausstellung über Jugendkulturen und Diskriminierungen | Dippoldiswalde

In Kooperation mit der Fachstelle für Demokratieförderung und Jugendbeteiligung vom Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. holt der Pro Jugend e.V. die Wanderausstellung „Der z/weite Blick“ – Eine Ausstellung über Jugendkulturen und Diskriminierungen vom 6. bis 10. Februar 2023 nach Dippoldiswalde.

Weiterlesen

07.12. | Gegenargument online – Hate Speech widersprechen | Online

Das Angebot ermöglicht einen Einstieg in die Online-Courage: Ob Diskussion im Freundeskreis, Forumsdebatten oder regionale Facebook-Gruppen – Gegenargument stellt vor, welche Kommunikationssituationen unterschieden werden können und welche Handlungsoptionen sie uns bieten. Diskutieren, positionieren, anzeigen? Die Teilnehmenden schärfen ihr Bewusstsein dafür, wie sie in diesen Situationen jeweils sinnvoll handeln können und wollen.

Weiterlesen

17.11. | Antisemitismus und soziale Medien | Dresden

Kaum ein Phänomen findet so leicht und schnell Verbreitung über soziale Medien wie Antisemitismus. Dabei spielen dem online Hass und der Hetze die Funktionslogiken und Geschäftsmodelle der sozialen Plattformen in die Hände. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet einen Fachtag zu dem Thema. Anmeldeschluss: 11.11.2022.

Weiterlesen

07.12.21 | Rechte Angriffe im Netz – Auswirkungen und Handlungsempfehlungen | Online

Am 07.12.2021 findet um 19 Uhr eine Online Podiumsdiskussion Support für Betroffene rechter Gewalt (RAA Sachsen) statt, bei der rechte Angriffe und der Umgang damit aus Perspektive von Betroffenen, Aktivist:innen und Jurist:innen betrachtet werden.

Weiterlesen

27.10.21 | Vortrag „Politische Polarisierung in digitalen Zeiten“ | Leipzig

Die Vortragsveranstaltung von Holger Marcks im Erich-Zeigner-Haus Leipzig wird näher beleuchten, wieso sich die Propaganda von extremistischen Akteuren so gut in die sozialen Medien einfügt – und warum im digitalen Kontext nicht nur Extremisten für die Demokratie zum Problem werden.

Weiterlesen

16.07. | Zwischen Meinungsfreiheit & Hetze – die Debattenkultur im Netz und ihre Folgen | Oelsnitz

Gerade in Sozialen Medien wird seinen Emotionen oft freien Lauf gelassen. Bei einem Eingreifen der Plattformen gegen Hatespeech und Diffamierungen ist der Ruf nach Meinungsfreiheit laut. Der Vorwurf der Zensur wird schnell ausgesprochen. Doch welche Auswirkungen haben wiederholte Beleidigungen und persönliche Angriffe auf die Psyche der Opfer und der Aggressoren? Welche Möglichkeiten haben wir, uns wieder einem konstruktiven Meinungsaustausch anzunähern?

Weiterlesen

15.+16.06. | Dialogforum zu Digitalisierung und Demokratie | Online

Das vierte Themenfeld des Forums Digitalisierung und Engagement behandelt die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Demokratie, z. B. die Kommunikation im Netz, die durch »Hate Speech« und »Fake News« eine neue Qualität entwickelt hat und droht, unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung zu gefährden. Das Dialogforum bietet die Möglichkeit, fachliche und engagementpolitische Erwägungen zusammen zu bringen sowie Handlungsempfehlungen zu entwickeln und zu diskutieren.

Weiterlesen

01.06. | Fachtag: Gegen Hass im Netz. Digitale Zivilcourage – Bildung – Beratung – Strafverfolgung | Online

Mit ihrem online-Fachtag wird die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle des Demokratie-Zentrums Sachsen, dem RAA Sachsen e.V. sowie der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen einerseits über aktuelle Entwicklungen von Hetze, Hass, Diskriminierung und Angriffen im Netz informieren und andererseits dazu beitragen, Gegenstrategien, Handlungskonzepte und Angebote unterschiedlichster Akteure der Zivilgesellschaft, der Sicherheitsbehörden und Wissenschaft bekannt zu machen und miteinander zu vernetzen. Anmeldefrist: 21.05.2021.

Weiterlesen

07.05. | Hate Speech: Ausschalten oder aushalten? | Online

In Sozialen Netzwerken treten Organisationen und Vereine mit den Menschen in direkten Kontakt, die sie mit Ihrer Arbeit erreichen und zum Engagement ermutigen möchten. Doch gerade diejenigen, die auch Online für Demokratie und Menschenrechte einstehen, werden aktuell verstärkt von rechtsextremen Gruppen und Accounts angefeindet. Community Management ist ein Instrument, um in digitalen Medien starke Gemeinschaften zu bilden, die Angriffe auf sie selbst und demokratische Werte selbstbewusst abwehren. Im Workshop sollen konkrete Aspekte des Community Management beleuchtet werden.

Weiterlesen

04.02.21 | Reden übers jetzt: Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus | Online

Wie versuchen rechtsextreme Akteure, im Netz Angst zu schüren und missbrauchen so gerade elektronische Medien für ihre politischen Zwecke? Wie ist diese neue Form des „Digitalen Faschismus“ zu verstehen und wie lässt er sich bändigen? Das Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zu einem Gespräch zwischen Claudia Euen, Leipziger Journalistin, und Maik Fielitz und Holger Marcks, den Autoren des Buches „Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus“ (Dudenverlag).

Weiterlesen

21.04. | Rechtsterroristische Online-Subkulturen | Online

In plattformübergreifenden Online-Netzwerken hat sich eine rechtsterroristische Subkultur entwickelt, die popkulturelle Elemente adaptiert und sich eigener Codes, Bilder und Sprache bedient. In der Veranstaltung stellen wir die Ergebnisse zu „Rechtsterroristische Online-Subkulturen – Analysen und Handlungsempfehlungen“ der Amadeu Antonio Stiftung vor. Eingeladen ist Thilo Manamann, Mitarbeiter der Stiftung und Koordinator der Analyse.

Weiterlesen
Mastodon