14.09. | Fachtag „Resilienz statt Resignation: Wie können wir mit Medienbildung Krisen begegnen?“ | Leipzig
Der Fachtag am 14.09.2023 richtet sich an Praktiker*innen der politischen Bildung, der Erwachsenen- und Medienbildung und an Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung. Eine Veranstaltung der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen, Netzwerk Medienpädagogik Sachsen in Kooperation mit vhs Leipzig, Landesfilmdienst Sachsen und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB).
Weiterlesen14.09. | #2: Sozialraum… ganz praktisch | Online
Jugendarbeit ohne Sozialraumorientierung ist heute nicht mehr zu denken. Sie ist in Konzepten, Jugendhilfeplänen und im Denken von Fachkräften verankert. Unklar hingegen ist noch immer die Frage: „Wie genau definiert sich ein Sozialraum?“ oder anders ausgedrückt: „Was können Sozialräume alles sein?“ Im Rahmen des Kooperationsprojektes „PowerUp“ lädt die Sächsische Jugendstiftung Euch herzlich ein zu unserem Digitalen Fachforum am 14. September 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr zum Thema „Sozialraum… ganz praktisch“
Weiterlesen12.09. | Workshop „Wie argumentieren extremistische Online-„Prediger“? Themen, Thesen und Formate auf Social Media“ | Online
Der Workshop des Kompetenznetzwerks „Islamischer Extremismus“ (KN:IX) gibt Einblicke in die Argumentationsweisen extremistischer „Prediger“ in den sozialen Medien.
Weiterlesen12.-14.09. | Barriere exklusive. Gelebte Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit | Wilsdruff
Dreitägiges Seminar von AGJF Sachsen e.V. zu gelebter Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit.
Weiterlesen11.10. | Aktionstag „Politische Bildung“ Austausch und Weiterbildung zur politischen Bildung in der Grundschule | Chemnitz
Das Zentrum für Lehrerbildung lädt Studierende zum Aktionstag „Politische Bildung“ ein. Neben Vorträgen, einer Podiumsdiskussion, und vielen spannenden Workshops gibt es auch bei einem Markt der Möglichkeiten die Chance mit verschiedenen Vereinen und Initiativen ins Gespräch zu kommen, wie politische Bildung bereits an der Grundschule umgesetzt werden kann.
Weiterlesen17.10. | Spiel doch womit du willst! Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention | Döbeln
In seinem Workshop wirft der AGJF e.V. einen Blick auf Geschlechterrollen in rechtsextremer Ideologie und Lebenswelt, auf Vorstellungen von Volk, Familie und Erziehung und antifeministische Erscheinungsformen.
Weiterlesen26.10. | Seminar: Umgang mit Antisemitismus – Fallbeispiele | online
Was bedeutet Antisemitismus-kritische Bildungsarbeit? Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus lädt ein. Fallbeispiele der Teilnehmenden und Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen Kontexten werden diskutiert. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen27.10. | Digitaler Mut-Muskel-Workshop | Online
In den digitalen Mut-Muskel-Workshops der Radikalen Töchter lernst du Schritt für Schritt, wie du dein politisches Anliegen formulierst und wie du dieses kreativ, laut und sichtbar in die Öffentlichkeit bringst.
Weiterlesen27./28.10. + 10.11. | Qualifizierung: Teamer_in des Planspiels „Konstantinopel“ | Leipzig und Online
Das neue Planspiel „Konstantinopel“ bringt historische Bildung und Diversity Education zusammen und kann in der schulischen oder außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit, z.B. im Rahmen eines Projekttages durchgeführt werden. Es eignet sich für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Im Rahmen der Qualifizierung von LIFE e.V. mit Unterstützung des ZEOK e.V. können sich Pädagog_innen als Teamer_innen ausbilden lassen. Anmeldefrist: 16. September 2023.
Weiterlesen28.10. | Last but not Least – SFD Skatecontest & Aftercontest Party | Döbeln
Am 28. Oktober findet er statt: Der letzte Contest der Skate Force Döbeln.
Skatecontest und Aftercontest Party!
01.11. | Fachtag: Das Internet als (anti-)demokratischer Raum – Herausforderungen und Chancen für die pädagogische Praxis | Leipzig
Ein Fachtag der Projekte debunk und re:set der Amadeu Antonio Stiftung in Leipzig für Pädagog_innen zu Herausforderungen und Chancen der Kommunikation in digitalen Räumen. Anmeldung bis 15. Oktober 2023.
Weiterlesen02./03.11. | Fortbildung: Räume öffnen, Diskurse fördern – Motivierende Gesprächsführung | Leipzig
Fortbildung zu Techniken der Gesprächsführung für Fachkräfte der Mobilen Jugendarbeit und angrenzender Arbeitsfelder
Weiterlesen02.-04.11. | Menschenrechtsfilmfestival PERSPEKTIVEN | Chemnitz
Das Filmfestival PERSPEKTIVEN ist Bestandteil des Projekts “zum beiSPIEL:MENSCHENRECHTE!” aus dem Kulturhaus Arthur in Chemnitz und wird begleitet durch das Programm neue unentd_ckte narrative des ASA-FF e.V.. Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen in Workshops durch altersgerechte Methoden Menschen- sowie Kinderrechte zu vermitteln und dadurch Vorurteile abzubauen.
Weiterlesen10.-12.11. | Seminar: Auswirkungen rechter Gewalt – solidarische Perspektiven und Anregungen für die Bildungsarbeit | Dresden
Mehrtägiges Multiplikator*innen-Seminar zur pädagogischen Arbeit mit der Webdokumentation „Gegen uns“ der RAA Sachsen e. V. in Kooperation mit dem GEW Hauptvorstand. Anmeldeschluss ist der 9. Oktober 2023..
Weiterlesen14.11. + 02.12. | Qualireihe: Die Arbeit an und mit berufsbildenden Schulen | Leipzig
Trafo e.V. lädt zu einer Qualifizierungsreihe zum Thema „Die Arbeit an und mit berufsbildenden Schulen“ ein!
Weiterlesen[abgesagt] 15.11. | Das Neutralitätsgebot. Maulkorb für Lehrkräfte, Verwaltung und Jugendarbeit? | Wurzen
Anm. Red. TolSax: Krankheitsbedingt wurde die Veranstaltung leider abgesagt. Sie soll im nächsten Frühjahr nachgeholt werden. Ziel des Vortrages „Das Neutralitätsgebot. Maulkorb für Lehrkräfte, Verwaltung und Jugendarbeit?“ ist es, dass die Zuhörenden rechtliche Sicherheit gewinnen, ihre Grenzen kennen lernen und erfahren, welchen Spielraum sie in ihren Äußerungen zu politischen Themen und im Hinblick auf die Chancengleichheit der Parteien und andere Verfassungsgebote haben.
Weiterlesen15.11. | Seminar: Handlung? Sicher! Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Jugendhilfe | Leipzig
Rechtsextremismus ist eine zutiefst menschenfeindliche und antidemokratische Ideologie. Was kann es für Kinder bedeuten, in der extrem rechten Ideologie aufzuwachsen? Das Seminar bestärkt Fachkräfte in ihrer Handlungssicherheit. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen16.11. | Fachtag: Demokrat:innen unter Druck | Hoyerswerda
Die Organisatorinnen der Partnerschaften für Demokratie in Hoyerswerda und im Landkreis Bautzen, die Volkshochschule Hoyerswerda, sowie die Offene Werkstatt für Demokratie laden ein zum Fachtag im Schloss Hoyerswerda. Demokratiegefährdende Bestrebungen mit verschiedenen Ausprägungen werden auch in diesem Jahr Kernthema des Tages sein.
Weiterlesen04.-06.09. | Sächsisches Streetworktreffen 2023 | Colditz
Das Streetworktreffen 2023 des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. lädt ein, den Blick zu öffnen und ins Gespräch zu kommen: „Wie arbeiten wir und organisieren Wissen? Welche Strukturen haben wir oder möchten wir aufbauen?“
Weiterlesen29.08. | Just for Girls! – Empowernde und reflexive Methoden in der Mädchen*arbeit | Klipphausen
Um Orte für Mädchen*arbeit gut in den praktischen Alltag zu bringen, werden im Seminar der Fachstelle für Mädchenarbeit und Genderkompetenz Methoden der Mädchen*arbeit selbst erlebt und gemeinsam reflektiert. Angereichert wird dies durch Ihre Praxisbeispiele und kurze theoretische Impulse. Anmeldefrist: 15. August 2023.
Weiterlesen25.-27.08. | Juko 2023 – Antifa International | Chemnitz
Auch dieses Jahr findet wieder der Antifaschistische Jugendkongress in Chemnitz statt. Vom 25. bis zum 27. August 2023 soll gemeinsam über den Tellerrand geschaut und erkundet werden, wie sich antifaschistische Kämpfe in anderen Ländern darstellen. Deshalb lautet das diesjährige Motto “Antifa International”.
Weiterlesen